Meldungen
Slowenien: Ohne Auto ins Tal Kamniška Bistrica
Am 3. September 2005 hat CIPRA-Slowenien die Veranstaltung "Spaziergang im Tal Kamniška Bistrica" durchgeführt.
IT-Service aus der Steckdose für Klein- und Mittelunternehmen
Das Projekt Alise (Alps IT Service Network) soll KMU, für die der IT-Betrieb zur Last geworden ist, den benötigten Service direkt aus dem Netz anbieten.
Die Ökostaffel 2005 ist unterwegs
Bereits zum fünften Mal wirbt die so genannte Ökostaffel für fairen Handel, Klimaschutz und Biolandbau.
Kongress: Alpine Kulturen ohne Grenzen
Vom 29. September bis zum 2. Oktober findet in Bovec/Sl der 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für historische Alpenforschung statt. Thema sind die Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte der alpinen Kulturen.
Slowenien: Gesetzentwurf von NGOs zum Triglav Nationalpark
Ein Bündnis von 23 Nichtregierungsorganisationen hat am 12. Mai dem slowenischen Umweltminister Janez Podobnik einen Gesetzentwurf zum Triglav Nationalpark vorgelegt. 2003 war bereits ein Gesetzentwurf von Regierungsseite ins Parlament eingebracht worden, der jedoch von NGOs, Experten und Anwohnern stark kritisiert wurde.
Slowenien: NGO's fordern neues Gesetz für den Triglav-Nationalpark
Eine breite Koalition zahlreicher NGO's, von CIPRA Slowenien bis hin zum slowenischen Schriftstellerverband, setzt sich mit einem Memorandum für ein modernes Gesetz für den Triglav-Nationalpark ein. Der aktuelle Gesetzesentwurf der Regierung für den einzigen slowenischen Nationalpark erscheint den NGO's als sehr mangelhaft, weshalb sie eine Neuformulierung fordern.
Alpe Adria fordert mehr grenzübergreifende Zusammenarbeit
Die Arbeitsgemeinschaft Alpe Adria hat auf ihrer Vollversammlung in Ungarn am 24. November zwei Resolutionen verabschiedet, die auf eine Stärkung der überregionalen und transnationalen Zusammenarbeit zielen. Zum einen soll die Kooperation zwischen den Regionen mit Hilfe eines klaren gemeinsamen juristischen Instrumentes institutionalisiert werden. Alpe Adria fordert in diesem Zusammenhang die EU-Staaten und das Parlament auf, die Voraussetzungen für eine internationale Gesetzesgrundlage zu schaffen.

Erstes Bovska-Schaf-Koordinationstreffen
Am 2. September 2004 fand in Bled/SI unter der Schirmherrschaft der SAVE (Safeguard for Agricultural Varieties in Europe) das erste Bovska-Schaf-Koordinationstreffen statt. Ziel der Teilnehmer aus Slowenien, Italien, Österreich und Deutschland: eine Bestandsaufnahme. Die Lage der Bestände der alpinen Rasse Bovska-Schaf, auch Plezzana, Bovec oder Krainer Steinschaf genannt, ist in den jeweiligen Ländern recht unterschiedlich. In Italien überaltern die Herden, das Fehlen von Subventionen behindert die Bestandsbeobachtung und -förderung.
Internationales Kompetenznetzwerk für Wasserressourcen in Österreich gegründet
Für eine nachhaltige Wasserwirtschaft wollen Forschung und Wirtschaft in Österreich und weiteren mittel- und osteuropäischen Ländern enger zusammenarbeiten. Das dafür gegründete Kompetenznetzwerk (K-net) "Wasserressourcen und deren Bewirtschaftung" wurde am 19. Oktober in Klagenfurt/A vorgestellt.
Neuer Präsident für CIPRA-International
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA hat anlässlich ihrer Delegiertenversammlung in Kranjska Gora/SI als neuen Präsidenten Dominik Siegrist gewählt. Andreas Weissen, Präsident seit 1995, hat sein Amt nach drei Legislaturperioden abgegeben.
Neuer Pilgerweg zwischen Kärnten und Slowenien
Mit dem Projekt "Hemma-Pilgerweg" will die Katholische Kirche Kärntens eine historische Pilgerroute, die vom Loiblpass zwischen Österreich und Slowenien bis ins österreichische Gurk führte, wieder beleben und Beschäftigung schaffen.
Informationstechnologie in Berggebieten
Die Entwicklungsagentur der slowenischen Region Gorenjska beteiligt sich seit April am internationalen Projekt MODI (Montagne Digitale). Bis September 2006 soll drei ausgewählten Bergdörfern in Gorenjska der Zugang und die Nutzung von Informationstechnologien ermöglicht werden.
Ökostaffel 2004 - Klimaschutz, Bio und Fair Trade in fast 200 Gemeinden
Auf einer Strecke von 3000 km hat die Ökostaffel in diesem Jahr für die Anliegen des Klimaschutzes, des Biolandbaus und des Fairen Handels geworben.

Feuer in den Alpen: Schutzgebiete und Transitverkehr im Brennpunkt
Auch dieses Jahr haben Bürger und Umweltschutzorganisationen mit rund 120 Höhenfeuern im gesamten Alpenraum für die Erhaltung der Alpen als eigenständiger und einzigartiger Lebens-, Natur- und Kulturraum protestiert. Erstmals wurden auch in Slowenien drei Höhenfeuer entzündet.
Slowenien: Erneutes Erdbeben in der Region Posocje
In den Slowenischen Alpen hat am 12. Juli die Erde gebebt. Dieselbe Gegend wurde bereits an Ostern 1998 von einem Erbeben heimgesucht. Obwohl auf der Richter-Skala mit 4.9 diesmal ein geringerer Wert als vor sechs Jahren (5.6) erreicht wurde, liegt das Schadenausmass in derselben Grössenordnung wie damals.
Würdigungspreis für grenzüberschreitende Kulturarbeit
Das österreichische Bundeskanzleramt hat einen Preis für bereits durchgeführte zeitgenössische Kulturprojekte und -programme ausgeschrieben, die eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen österreichischen Kulturschaffenden und den benachbarten neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zum Ziel haben.
Slowenien: Gletschertal von Überflutung bedroht
Ein Energieprojekt bedroht das Gletschertal Sava Dolinka in Slowenien. Die Sanierung des 50 Jahre alten Speicherkraftwerks Moste ist notwendig. Umstritten beim umfangreichen Sanierungs- und Ausbauprojekt mit dem Namen "Blaues Miteinander" ist jedoch der Bau eines 18 m hohen Damms, durch welchen ein See von 32 ha Grösse aufgestaut werden soll. Dieser würde einen grossen Teil des Sava Dolinka-Tals überfluten.

Triglav-Nationalpark erhält Europadiplom
Der Triglav-Nationalpark in Slowenien hat das Europadiplom für geschützte Gebiete verliehen bekommen. Das Diplom ist eine Anerkennung des Europarates für Schutzregionen, deren Fauna, Flora und Landschaft für Europa eine herausragende Bedeutung haben. Die Urkunde wurde am 24. Mai anlässlich der Feier zum 80. Jahrestag der Erklärung des Triglavsee-Tals zum Alpenpark verliehen.
Slowenien: Grünes Licht für das erste Windkraftwerk
Ende April hat das slowenische Ministerium für Umwelt, Raum und Energie den Bau des ersten slowenischen Windparks genehmigt. Dies geschah gegen den Widerstand der Naturschutzorganisationen (unter anderem CIPRA-Slowenien) sowie ungeachtet der Kritik des slowenischen Naturschutzamtes und der Umweltagentur.
"Alpenwoche": vier alpenweit tätige Organisationen ziehen an einem Strang
Dieses Jahr organisieren die Internationale Alpenschutzkommission (CIPRA), das Internationale Wissenschaftliche Komitee für Alpenforschung (ISCAR), das Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" und das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete (Alparc) eine gemeinsame Konferenz in Form einer "Alpenwoche". Sie findet vom 22.-25. September in Kranjska Gora/SI statt. Das Thema dazu lautet: "Die Alpen der kommenden Generation - Von Prognosen zum Handeln".

Projektstart: Untersuchung langlebiger Umweltgifte in den Alpen
Über das konkrete Ausmass der Bedrohung der Alpen durch langlebige hochtoxische Umweltgifte, den so genannten POPs-Chemikalien, ist bis jetzt nur wenig bekannt. Erste Untersuchungen deuten jedoch auf eine Belastung der Alpen hin, insbesondere da sich POPs bevorzugt in kalten Gebieten wie Gebirgsregionen ablagern. Österreich hat daher ein gross angelegtes Untersuchungsprojekt mit dem Namen "MONARPOP" (Monitoring Network in the Alpine Region for Persistent Organic Pollutants) auf die Beine gestellt.
Länderübergreifendes Flossprojekt soll Kärnten und Slowenien verbinden
Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft "ARGE Kraftholz" aus Lavamünd/A will die Tradition der Flösserei auf der Drau aufleben lassen und neue Impulse für Kultur, Brauchtum und nachhaltigen Tourismus in der Region setzen. Über die alte Flussstrasse soll die Verbindung zur Nachbargemeinde Dravograd in Slowenien noch enger werden.
Erstes LIFE-Projekt im Triglav-Nationalpark abgeschlossen
Der Triglav-Nationalpark/SL hat das erste von der EU geförderte LIFE-Programm abgeschlossen. Mit diesem sollten die Torfmoore im Nationalpark erhalten und Touristen über deren Bedeutung informiert werden. Traditionelle mit Torf verbundene Aktivitäten wurden durch nachhaltige Alternativen ersetzt.
Grenzöffnung zwischen den Städten Gorizia/Italien und Nova Gorica/Slowenien
Mit dem Beitritt Sloweniens zur EU am 1. Mai wird die Grenze zwischen den seit dem Zweiten Weltkrieg geteilten Städten Gorizia in Italien und Nova Gorica in Slowenien geöffnet. Die beiden Städte haben zu diesem Anlass ein gemeinsames kulturelles und sportliches Programm geplant. Zur Hauptveranstaltung am 30. April werden u.a. Romani Prodi, Präsident der Europäischen Kommission, Anton Rop, Präsident der slowenischen Regierung und Borut Pahor, Präsident des slowenischen Parlaments erwartet.

Ausstellung "Natur Sloweniens: Die Alpen" eröffnet
Am 25. März wurde in Ljubljana/SI die Ausstellung "Natur Sloweniens: Die Alpen" eröffnet. Sie gibt einen Überblick über den gesamten Slowenischen Alpenraum von den ausgedehnten Bergwäldern der Hochebenen Jelovica und Pokljuka bis zu den Hochgebirgsgruppen Karawanken, Julische und Steiner-Sanntaler Alpen.
Ein Regionalpark als Chance für die Kamniško-Savinjske Alpen
Ein Regionalpark Kamniško-Savinjske Alpen, nördlich der slowenischen Hauptstadt Ljubljana, wird von den örtlichen Gemeinden als Chance gesehen und gewünscht.
Umstrukturierung bei CIPRA-Slowenien
Am 17. Januar wurde die slowenische Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA-Slowenien von einer Dachorganisation in einen Verein umgewandelt.
Schutzgebiete als Motor oder Bremse für die Bevölkerung? - Tagung in Slowenien
Im Dezember 2004 hat in Ljubljana die Tagung "Leben in den Schutzgebieten" stattgefunden. Im Mittelpunkt stand die Frage nach der Rolle der slowenischen Schutzgebiete für die lokale Bevölkerung. Im Ergebnis bemängeln die Tagungsteilnehmer vor allem, dass die Vorbereitung der Unterschutzstellung der Gebiete bislang keiner ganzheitlichen Strategie folgt.
Slowenien ratifiziert alle Protokolle der Alpenkonvention
Das slowenische Parlament hat am 28. November 2003 der Ratifizierung aller neun Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention zugestimmt. Damit wird in wenigen Monaten die Mehrheit der Protokolle für die Mehrheit der Alpenstaaten in Kraft sein.
Slowenien vor der Ratifizierung aller Alpenkonventionsprotokolle
Die slowenische Regierung hat am 23. Oktober 2003 dem Parlament alle neun bestehenden Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention zur Ratifizierung vorgelegt.