Meldungen

Ski-WM in Garmisch wohl ohne neue Umfahrung
Die 3,6 km lange und gut 100 Mio. Euro teure Umfahrungstrasse von Garmisch-Partenkirchen/D wird voraussichtlich nicht gebaut. Die Strasse sollte eigentlich 2011 eröffnet werden - dann wird Garmisch die Ski-WM ausrichten.
Geothermie-Pionierprojekt in Bayern
In der bayrischen Stadt Unterhaching ist Anfang Oktober das grösste Erdwärmekraftwerk Deutschlands in Betrieb genommen worden. Die Anlage ist auf eine elektrische Spitzenleistung von rund 3,4 Megawatt ausgelegt und liefert gleichzeitig Fernwärme für rund die Hälfte der 20.000 EinwohnerInnen Unterhachings.
Untersuchung zur Ökologie bayrischer Skipisten
Über einen Zeitraum von rund 14 Jahren wurden zwischen 1990 und 2004 im Rahmen der "Skipistenuntersuchung Bayern" Daten zum ökologischen Zustand der alpinen Skipisten Bayerns/D erhoben. Jetzt liegt die Endauswertung der Ergebnisse vor.
Auftakt der Workshopreihe in Bovec und mit Schwung weiter im Projekt
In Bovec/SI befasste sich am 30. und 31. März der erste DYNALP2-Workshop mit Möglichkeiten, wie die Abwanderung der Jugend verhindert werden kann. Das Thema mag auf den ersten Blick nur bestimmte Alpentäler betreffen, aber die vorgebrachten Antworten können für die Gemeinden auf vielfache Weise interessant sein.
Ein Abflughafen für das Allgäu
Die Eröffnung des Regionalflughafens Memmingerberg im Allgäu/D am 28. Juni stellt aus Sicht der Projekt-InitiatorInnen für das Allgäu eine "Jahrhundert-Chance" dar. Diese liess sich Bayern 7,3 Mio Euro Fördergelder kosten, insgesamt wurden 20 Millionen investiert.

Gewässerschutz in Slowenien mit Unterstützung aus Bayern
In der slowenischen Hauptstadt wurde kürzlich ein "Memorandum of Understanding" gemäss der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zwischen dem slowenischen und dem bayerischen Umweltsekretär unterzeichnet.

Bilder dokumentieren Landschaftswandel und Schönheit der Alpen
Mit einem gross angelegten Fotowettbewerb will die deutsche Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA den Landschaftswandel im bayerischen Alpenraum dokumentieren und die Öffentlichkeit für den Landschaftswandel sensibilisieren.
Jahrbuch 2006 des Vereins zum Schutz der Bergwelt
Das Jahrbuch 2006 des deutschen Vereins zum Schutz der Bergwelt ist im April 2007 erschienen.

Managementplan für Braunbären
Nachdem letzten Sommer der Abschuss des "Problembären" Bruno stark kritisiert wurde, bereitet sich Bayern/D jetzt auf weiteren Bärenbesuch mit einem Wildtiermanagementplan vor. Damit soll ein möglichst konfliktfreies Miteinander von Mensch und Bär ermöglicht werden.

Arge Alp bleibt sportlich
Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) wird in Form von Sommer- und Winterspielen ihre Sporttradition weiter aufrechterhalten.

Fehlende Kooperation bei Raumplanung
In Piding im Berchtesgadner Land/D wird ein "Factory-Outlet-Center" mit über 8.000 m² Verkaufsfläche errichtet. Die Genehmigung solcher grossen Einzelhandelsprojekte durch das bayrische Wirtschaftsministerium wird durch neue Ausnahmeregelungen im Landesentwicklungsprogramm 2006 ermöglicht.
Gefahrenhinweiskarten für den bayerischen Alpenraum
Mit modernen Gefahrenhinweiskarten über Steinschläge, Felsstürze und Muren erhöht Bayern die Planungssicherheit für seine Alpen-Gemeinden.
Klima: Trockenheitsalarm in Norditalien
Seit Oktober 2006 gab es in Italien 60% weniger Niederschläge als sonst in dieser Periode. I
Bayern bald auf dem Trockenen?
Studien zeigen, dass mit dem Klimawandel der wasserärmere Norden Bayerns/D noch trockener werden könnte. Der deutsche Umweltstaatssekretär Bernhard fordert deshalb kontinuierliche Anstrengungen zur Sicherstellung der langfristigen Versorgung mit Trinkwasser.
"Auf dem Weg zur 100%-Region"
Ein AutorInnenteam der deutschen B.A.U.M. Consult GmbH hat jahrelange Erfahrungen in den Bereichen erneuerbare Energie und nachhaltige Regionalentwicklung gesammelt und im Handbuch "Auf dem Weg zur 100%-Region - Handbuch für eine nachhaltige Energieversorgung von Regionen" veröffentlicht.
Masterstudiengang "Holzbau für ArchitektInnen"
Die Fachhochschule Rosenheim/D plant in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Architektur, Bau und Holz Biel/CH ein Weiterbildungsstudium für ArchitektInnen. Zukünftig sollen sich an der Fachhochschule Rosenheim auch Architekten mit den vielfältigen Möglichkeiten des modernen, ökologisch wertvollen Holzbaus vertraut machen können.
Die Salzach bekommt ein neues Bett
In den kommenden Jahrzehnten wird die Salzach zwischen Freilassing/D und Burghausen/D auf einem 60 km langen Abschnitt renaturiert. Kurz vor Weihnachten endete die erste Bauphase des etwa 200 Mio. Euro teuren Renaturierungsprojektes.
Deutschen Umweltverbänden werden mehr Klagerechte eingeräumt
Mit Inkrafttreten des deutschen Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes am 15.12.2006 bekommen Umweltverbände mehr Klagerechte im Umweltschutz. Deutschland hat damit seit 2003 geltendes EU-Recht umgesetzt.
Startschuss für 15 bayerische Kommunen zum "European Energy Award"
Im Oktober wurden 15 Städte und Gemeinden vom bayerischen Umweltministerium für eine Teilnahme am "European Energy Award" ausgewählt. Dabei sollen die Teilnehmer bei der Suche ihrer Energieeinsparpotenziale unterstützt werden.

Internationaler Tag der Berge zum Thema Biodiversität
Der Internationale Tag der Berge am 11. Dezember steht dieses Jahr unter dem Thema "Biodiversitätsmanagement für ein besseres Leben" (Managing Biodiversity for Better Lives). Koordinatorin ist die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen FAO.

Erster Deutscher Alpenpreis für Klaus Töpfer
Die deutsche Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA hat am 24. November 2006 in Lindau erstmalig einen Deutschen Alpenpreis verliehen. Sie zeichnet mit diesem von nun an in unregelmässigen Abständen herausragende Politiker, Unternehmerinnen, Wissenschaftler, Verbandsvertreterinnen, Journalisten und/oder engagierte Bürgerinnen für ihren Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraumes aus.
Fellhornbahn: Ökologie in erster Linie ein PR-Instrument
Die Verantwortlichen der Fellhornbahn im deutschen Oberstdorf schmücken sich mit einem Preis, welcher gar nie vergeben wurde. In einer Pressemitteilung Mitte November behaupten sie, von der Liechtensteiner Stiftung "pro Natura - pro Ski" für ihr Umweltengagement ausgezeichnet worden zu sein.
Alpen und Afrika: Reisepavillon 2007
Der 17. Reisepavillon, die Internationale Messe für anderes Reisen, fokussiert vom 2.-4. Februar 2007 in Hannover auf die Alpen und auf Afrika.
Umweltgerechte Mobilität: Neues Internetportal und Publikationen des Deutschen Umweltbundesamtes
Das Deutsche Umweltbundesamt stellt ein neues Internetportal zur Verfügung um Mobilitätsfragen, wie zum Beispiel an welchen Zielen sich die kommunale Verkehrsplanung orientieren kann und wie sich messen lässt, ob die Verkehrsplanung nachhaltig ist, zu beantworten.
Prognostizierte Zunahme von grossen Hochwasserereignissen in Süddeutschland
In Baden-Württemberg und Bayern werden die Auswirkungen der Klimaänderung auf den Wasserhaushalt gemeinsam angegangen.
Neuerscheinung zu Biodiversität und Partizipation
Das deutsche Bundesumweltamt hat neu einen so genannten Begleitfaden zum Mitgestalten von Lebensräumen veröffentlicht.
Der Wandel im Allgäu fotografisch festgehalten
Das Buch "Allgäu im Wandel" ist eine Dokumentation des Kulturlandschaftswandels im südlichen Oberallgäu und im Tannheimer Tal.
Rückblick: Fachtagung "Alpentourismus und Alpenkonvention"
Am 18.07.2006 veranstaltete das deutsche Gemeinde-Netzwerk die Fachtagung "Alpentourismus und Alpenkonvention: Herausforderungen und Chancen" in Oberammergau. Über 30 Bürgermeister und Touristiker aus dem bayerischen Alpenraum erlebten interessante Fachvorträge und eine intensive Diskussion.
CIPRA Deutschland fordert mehr Landesmittel für Berglandwirtschaft
Stefan Köhler, der Präsident von CIPRA Deutschland, nimmt in einem Brief an den bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, Umweltminister Werner Schnappauf und weitere bayerische LandespolitikerInnen Stellung zur Programmplanung für die Entwicklung des ländlichen Raumes.
Grenzübergreifendes Netzwerk kaukasischer Bergdörfer
Berggemeinden im Kaukasus haben ein Memorandum zur Gründung eines grenzübergreifenden Gemeindenetzwerks nach dem Vorbild der "Allianz in den Alpen" verabschiedet.