Publikationen aus dem Netzwerk

Gamsfreiheit

Zwei Frauen, eine Kamera und ein Bleistift besuchen Hirten, Sennerinnen und Alpfamilien. Schwarz-weiß Fotografien, berührende Geschichten und spannende Informationen bieten etwas fürs Auge und fürs Herz. Mehr…

Umwelt & Recht in Südtirol – 16. Ausgabe

Umwelt & Recht/Informationsschrift - Der Alpenverein Südtirol (AVS), der Dachverband für Natur- und Umweltschutz und der Heimatpflegeverband Südtirol präsentieren die aktuelle Ausgabe der Informationsschrift Umwelt & Recht in Südtirol. Das Titelthema „Die Umweltstraftaten im italienischen Strafgesetzbuch (StGB)“ beleuchtet dabei die in Italien im Jahr 2015 eingeführten umfassenden Straftatbestände zum Schutz der Umwelt. Weitere Themen sind die „Neuausweisung von Biotopen“ sowie der „Naturbrowser“. Mehr…

Vielfalt lohnt sich!

Vielfalt ist das Vorhandensein und die Fülle von unterschiedlichen Denk- und Sichtweisen, Erscheinungsformen, Arten, Lebensräumen etc. Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt, Monotonie und Einfallslosigkeit. In 14 Beiträgen geht es in der Herbstausgabe von Land & Raum um die Biodiversität vor allem in der Landwirtschaft (u.a. Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“), aber auch in der Forstwirtschaft, in der Baukultur oder in unseren Landschaften. Mehr…

»Die Alpen - Das Verschwinden einer Kulturlandschaft«

Wird das bekannte Bild der »schönen Alpen«, das in ganz Europa so verbreitet ist, bald verschwinden? Wie verändern sich derzeit die Landschaften der Alpen, welches sind die Ursachen dafür, und was bedeutet das für unser vertrautes Alpenbild? Diesen Fragen stellt sich Werner Bätzing in seinem neuesten Buch, wobei er die Landschaftsveränderungen anhand von aussagekräftigen und brillanten Fotos präsentiert, die durch kurze Texte erläutert werden. Mehr…

Der Tollhauseffekt

Das ist das Buch, von dem Donald Trump nicht will, dass Du es liest: Seit Anfang Juli ist mit „Der Tollhauseffekt“ die deutsche Ausgabe des soeben im englischsprachigen Raum erschienenen Taschenbuchs „The Madhouse Effect“, erhältlich. Das Original ist ein Gemeinschaftswerk des Klimaforschers Michael E. Mann und des Karikaturisten Tom Toles. Die deutsche Übersetzung kommt von Matthias Hüttmann und Herbert Eppel. Mehr…

Funpark Alpen?

Im Freizeittourismus braucht es ein Umdenken. Längerfristig funktionieren vor allem Angebote, welche lokale Besonderheiten stärken. In der reich bebilderten Broschüre werfen wir mit spannenden Artikeln und Statistiken einen kritischen Blick auf die Möblierung der Landschaft in den Schweizer Bergregionen. Mehr…

Wettbewerb und Digitalisierung im alpinen Tourismus.Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2017/2018

Destinationen in der Alpenregion und ihre Akteure stehen heute unter beispiellosem Wettbewerbsdruck. Ob in Konkurrenz untereinander oder gegenüber zunehmenden Alternativen in einer immer mobileren, digital vernetzten Welt: Um ein touristisches Angebot an den Erwartungen und Erlebniswünschen heutiger Reisender auszurichten, ist neben guter Marktanalyse vor allem Flexibilität, Innovation und Kreativität gefragt. Mehr…

Mountain Research and Development, Vol 37, No 3: Mountain Forests and the SDGs

This Focus Issue assesses the role of mountain forests in relation to the UN Sustainable Development Goals. After an Introductory Essay, papers cover gender issues in agroforestry (Ethiopia) and community forests (Nepal), small-scale mountain farm forestry (Austria), rubber and the rural economy (China), a throughfall-exclusion experiment (Bhutan), mountain forest resilience (India), Andean forest landscape research, US federal forest productivity, rangeland property rights (Bhutan), and urban spatial growth modelling (China). Mehr…

Markt- und Branchenentwicklungen im alpinen Tourismus. Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2016/2017.

Sich wandelnde ökonomische, technische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zwingen auch die alpine Tourismuswirtschaft zur konsequenten Prüfung und Neuausrichtung bestehender Vorstellungen und Geschäftsmodelle. Über aktuelle Markt- und Branchenentwicklungen gibt das von Thomas Bieger, Pietro Beritelli und Christian Laesser herausgegebene Jahrbuch wieder einen Überblick. Mehr…

Das Protokoll „Energie“ der Alpenkonvention

Das Energieprotokoll der Alpenkonvention ist im Jahr 2002 in Kraft getreten. In Anbetracht steigenden Energiebedarfs einerseits und der ökologischen Anfälligkeit des Alpenraumes andererseits versucht es, die wirtschaftlichen Interessen mit den ökologischen Erfordernissen in Einklang zu bringen. In diesem weiten Themenfeld enthält es Vorschriften zur Einsparung von Energie sowie zur Rationalisierung der Energieerzeugung, des Energietransports und der Energieverwendung. Mehr…

Alpine Nature 2030 - Creating [ecological] connectivity for generations to come

Zahlreiche Experten und Forscher aus den Alpenländern haben zu diesem Werk beigetragen. Eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Karten ergänzen die Artikel die eine vielfältige Übersicht zu Schwerpunkten wie den Zusammenhängen zwischen ökologischer Vernetzung und Ökosystemdienstleistungen, den Pilotregionen des Ökologischen Verbunds, den europäischen und nationalen Vernetzungspolitiken, der Kartographie der Verbundgebiete in den Alpen und viele weitere bieten. Mehr…

Bilanzierung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention - Endbericht liegt vor

Obwohl die Alpen über eine sehr begrenzte Nutzung des Bodens verfügen, wird täglich viel Boden verbraucht und versiegelt. Dies veranlasste das Deutsche Umweltbundesamt 2015 eine Studie in Auftrag zu geben, ob das Protokoll „Bodenschutz“ der Alpenkonvention eine alpenweite Umsetzung erfährt, welche Unterschiede der Anwendung in den einzelnen Alpenstaaten bestehen und wie eine alpenweite Vernetzung zu einer besseren Umsetzung bzw. zu einer Reduktion des Bodenverbrauchs beitragen könnte. Mehr…

FAIRreisen. Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen

Fair reisen statt verreisen...: Von Klimakompensation und neuem Genuss durch Slow Tourism FAIRreisen spannt einen weiten Bogen: Von den Entwicklungen des globalen Tourismus über seine umfangreichen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen hin zu den AkteurInnen und Beispielen für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Reisen. Insgesamt hält das Buch, was es verspricht: Es ist ein guter Einstieg, ein Handbuch zum Schmökern, Blättern und sich Gedanken machen, für alle, die umweltbewusst - und auch sozialverträglich - unterwegs sein wollen. Mehr…

Resolution Bergeller Tagung

Am 19. Juni 2016 wurde in Salecina die Resolution zur Zukunft der Alpentäler und den Stellenwert der Kultur veranschiedet. Mehr…