Meldungen

Aosta lehnt Müllofen ab
Die Mehrheit der Menschen im Aostatal will keine Müllverbrennungsanlage. Das ist das Ergebnis eines Referendums, das die Landesregierung eigentlich verhindern wollte.

Salzburg: Verpflichtende Checkliste für nachhaltigen Wohnbau
Im Rahmen des Projektes "Green City Building" wurde in Salzburg eine Checkliste für nachhaltigen Wohnbau entwickelt.

Nachhaltiges Bauen und Planen im alpenweiten (Bildungs-)Trend
In den letzten Jahren gewinnt das Thema nachhaltiges, energieeffizientes Bauen an Bedeutung. Das spiegelt sich in der alpenweiten und alpennahen universitären Bildungslandschaft wider.

Klimawandel: viele Schritte weiter gedacht in cc.alps
Mit dem kürzlich veröffentlichen compact "Wasser im Klimawandel" ist das Projekt "cc.alps - Klimawandel: Einen Schritt weiter denken" zu Ende gegangen. In den vergangenen vier Jahren hat CIPRA International in Zusammenarbeit mit einer breiten Palette an Experten und Praktikerinnen gezeigt, wie intelligente Klima-Aktivitäten aussehen sollten.

Alpenstädte unterstützen Bürgermeisterkonvent
Der Verein Alpenstadt des Jahres ist der europäischen Initiative Bürgermeisterkonvent beigetreten. Ein weiterer Baustein in Sachen gemeinsamer Klimaschutz.

Bad Aussee strebt Energieautarkie an
Geld sparen und die lokale Wirtschaft ankurbeln: Im Ausseerland setzt man auf die Nutzung lokaler Energieressourcen. Möglich macht es die Ernennung zur Klima- und Energiemodellregion.

Verkehrte Verkehrspolitik?
Gross war die Freude über Italiens Ratifizierung des Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention, nicht nur bei Umweltorganisationen und Kritikern der grossen transalpinen Infrastrukturprojekte. Papiere und Projekte für den Alpenraum gibt es genug. Was fehlt, ist eine echte Verkehrspolitik.

Projekt MountEE gestartet: nachhaltiges öffentliches Bauen in Europa
Gemeinden haben eine Vorbildfunktion, gerade beim Bauen und Sanieren. Das Projekt MountEE ermöglicht Gemeinden in fünf europäischen Bergregionen, ihre Bau- und Renovierungsstrategien zu optimieren.

Wolf: Frankreich will abschiessen, Schweiz feiert Nachwuchs
In der Schweiz freut man sich über den ersten Wolfnachwuchs. Aber wo hat der Wolf Platz? Ein Nationalpark im Süden Frankreichs hat darüber eine Debatte losgetreten - mit Folgen für die Alpen.

Italien hat 35 Provinzen weniger
Die Regierung in Rom hat ein Dekret verabschiedet zur Abschaffung der Provinzen mit weniger als 350'000 Einwohnern. Ausnahme sind die Provinzen in den Alpen.