Meldungen

Internationale Veranstaltungen zum Thema Wasser in Gebirgen
Vom 20.-22. September 2006 findet in Megève/F der 2. Internationale Kongress "Water in Mountains" zum Thema "Integrated Management of High Watersheds - Implementing the European Water-Framework Directive" statt.
Frankreich auf dem Weg zur Energieffizienz
Im französischen Departement Isère wurden kürzlich fünf Holzfeuerungen ausgewählt, welche in die "europäische Holzenergie-Strasse" integriert werden sollen. Diese Strasse ist ein Entwicklungs- und Kommunikationswerkzeug und gleichzeitig ein erfolgreiches Beispiel für die internationale Zusammenarbeit.
Info-Comic über die Alpenkonvention
Die Arbeitsgemeinschaft der Alpenvereine der Alpenstaaten (CAA - Club Arc Alpin) hat den Info-Comic "Wir Bergsteiger beachten die Alpenkonvention" herausgegeben.
Erste gemeinsame Bürgerversammlung am Brennerpass
Am 26. Mai 2006 führt das Transitforum Austria-Tirol zusammen mit dem Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol sowie weiteren Verbänden, Organisationen und Vereinen aus Bayern, Nord- und Südtirol sowie dem Trentino, von 12.00-24.00 Uhr eine Bürgerversammlung auf der A13 Brennerautobahn durch.
Sanfte Mobilität in der Praxis
Gemeinsam mit Mountain Wilderness und France Nature Environnement hat CIPRA-Frankreich kürzlich eine aktualisierte Version eines 2003 erstmals veröffentlichen Dokuments über nachhaltige Mobilität herausgegeben.
Baubewilligung für Grosssägerei
Dem Bau der bislang grössten Sägerei der Schweiz steht nichts mehr im Wege, die Baubewilligung wurde von der Bündner Gemeinde Domat/Ems erteilt.
GymnasiastInnen befassen sich mit der Alpenkonvention
Dank dem Engagement der Stadt Trento/I und des Umweltschutzamtes der Provinz Trento (APPA) hatten am 11. April 2006 die Trentiner GymnasiastInnen die Gelegenheit, die verschiedenen Aspekte der Alpenkonvention kennen und die Verantwortung als BewohnerInnen in einer sensiblen Region wie die der Alpen verstehen zu lernen.
Dokumentation der Kaukasus-Konferenz online
Vom 9.-11. März 2006 hat in Berlin/D die dreitägige Konferenz "Naturschutz im Kaukasus" stattgefunden.
Neues alpMedia-Dossier - "Ökologische Netzwerke"
Am 7. und 8. November 2005 haben VertreterInnen der acht Mitgliedstaaten der Alpenkonvention an einem Seminar zum Thema "Schaffung eines ökologischen Netzwerks der Schutzgebiete" über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten eines alpenweiten ökologischen Netzwerkes debattiert. Das in diesem Rahmen initiierte alpMedia-Dossier "Ökologische Netzwerke" gibt einen Überblick über die Instrumente, welche auf globaler, paneuropäischer, europäischer und nationaler Ebene eine bedeutende Rolle im Rahmen der Einrichtung von ökologischen Netzwerken spielen.

Endlich ein neues Nationalparkgesetz in Frankreich
Der Gesetzesentwurf für Nationalparks ist nach mehreren Prüfungen im französischen Parlament am 30. März 2006 definitiv verabschiedet worden. Eine Reform drängte sich auf, da sich das französische Nationalparknetz in den letzten 15 Jahren nur schwach entwickelt hatte. In 45 Jahren wurden bisher sieben Parks geschaffen - diese umfassen nicht einmal ein Prozent des Staatsgebietes. Das neue Gesetz bringt Änderungen sowohl im institutionellen wie auch im operativen Bereich und hat Auswirkungen auf Gebietsabgrenzungen und auf das Strafrecht.
Manifest fordert Aufschwung in den italienischen Bergregionen
Kurz vor den politischen Wahlen vom 9.April in Italien fordert die UNCEM, die Vereinigung der italienischen Berggemeinden, die Wahlkandidaten und -kandidatinnen und damit die zukünftige Regierung in einem Manifest auf, sich in ihren Programmen explizit um die italienischen Bergregionen zu kümmern.
Schweizer Berglandwirtschaft vor drastischen Veränderungen
Ein Abbau der Direktzahlungen in der Schweizer Landwirtschaft hätte für die Bergbauern und -bäuerinnen drastische Folgen. Bei einer weitgehenden Liberalisierung des Agrarbereichs würde in bestimmten Bergregionen in zehn Jahren bis zu einem Fünftel der heutigen landwirtschaftlichen Nutzfläche nicht mehr bewirtschaftet.

Workshops des Alpen-Karpaten-Kooperationsprojekts
Im Rahmen des Kooperationsprojekts zwischen den Alpen und den Karpaten organisiert das Netzwerk alpiner Schutzgebiete zwei internationale Workshops.
Petition gegen den motorisierten Freizeitverkehr in Frankreich
"C.A.L.M.E. - Koordination für die Anpassung des motorisierten Freizeitverkehrs an die Umwelt" vereinigt verschiedenste französische Umweltorganisationen und Abgeordnetenvereinigungen, welche sich gemeinsam gegen die Auswüchse des motorisierten Freizeitverkehrs wehren.
Junge Alpenforschende ausgezeichnet
Während der Tagung "Phil.Alp - Die Alpen aus Sicht junger Forschender" vom 23.-24. März präsentierten NachwuchsforscherInnen ihre Abschlussarbeiten. Ausgezeichnet wurden eine Diplomarbeit zu Geologie, Vergletscherung, Permafrost und Sturzereignissen in der Monte Rosa Ostwand sowie eine Dissertation über das Auerhuhn. Die prämierten Ansätze zeichnen sich speziell durch ihren interdisziplinären Ansatz aus.
Abschlusskonferenz Interreg IIIB-Projekt Habitalp
Nach vierjähriger länderübergreifender Zusammenarbeit nähert sich das Interreg-Projekt "Alpine Habitat Diversity - Habitalp" seinem Ende. Das Ziel war, eine transnationale Datenbank vergleichbarer Landschaftsdaten für weitere alpenweite Anwendungen zu schaffen. Diese sollen der zukünftigen Entwicklung grenzüberschreitender Strategien dienen, z.B. für das nachhaltige Management von alpinen Schutzgebieten.
Grenzüberschreitende Weiterbildungsmodule zu Tourismus in Berggebieten
Die Schweizerische Tourismusfachschule im Wallis organisiert gemeinsam mit der französischen Universität von Savoyen Weiterbildungsmodule im Bereich Tourismus.
Italien: Kleine Schritte zu energieeffizienten Bauten
Energieeffizienz und Verbrauchsreduktion werden auch in Italien immer wichtigere Themen. Nach der Provinz Bozen, die in diesem Bereich eine Vorreiterrolle für ganz Italien einnimmt, bemühen sich seit Kurzem auch andere Bergregionen um die Umsetzung der EU-Richtlinie für energieeffiziente Gebäude.
Aktionskette "forza 2009" fordert raschere Güterverlagerung auf die Bahn
Die Schweizer Umweltorganisation Alpen-Initiative setzt sich mit der Kampagne "forza 2009!" dafür ein, dass die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene schneller vorankommt.
Entwicklungspotentiale der Alpenkonvention
Vom diplomatischen Parkett zur Umsetzung an der Basis! Diesen Slogan hat sich das österreichische Lebensministerium im Zusammenhang mit der Alpenkonvention zu Herzen genommen und die Studie "Entwicklungspotentiale der Alpenkonvention - Wege zu einer erfolgreichen Implementierung in Österreich" ausarbeiten lassen.

Der Skifahrer - eine aussterbende Spezies?
Ein neues Dossier des WWF Italien zeigt auf, dass während der letzten 30 Jahre in den italienischen Alpen der Schneefall um 20 % zurückgegangen ist und was die Folgen davon sind. Die Tourismusbranche, der Goldesel vieler Alpenregionen, verlässt sich mehrheitlich nur noch auf die künstliche Beschneiung. Mehr als die Hälfte der Pisten sind künstlich beschneit und verursachen Kosten von durchschnittlich 136.000 Euro pro Hektar und Jahr.
Interreg IIIB "Alpenraumprogramm": Abschluss und Neuanfang
Während sich das Interreg IIIB "Alpenraumprogramm" 2000-2006 langsam dem Ende zuneigt, laufen die Vorbereitungen für das Folgeprogramm "Alpenraum II", das 2007 beginnen und bis 2013 dauern wird. In diesem Zusammenhang findet am 19. und 20. Juni das Alpine Space Peak Event in Stresa/I statt.
Alpenkonvention in Bayern erstmals berücksichtigt
Das zuständige Landratsamt hat der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen/D, welche die alpine Ski-WM 2011 ausrichten möchte, die Anträge auf eine künstliche Beschneiung der Hornabfahrt und der Kandahar sowie den Ausbau der beiden Abfahrten genehmigt. Der Bund Naturschutz, der Landesbund für Vogelschutz sowie die deutsche Vertretung der internationalen Alpenschutzkommission CIPRA kritisieren zwar zahlreiche verbliebene Eingriffe, die nach dem Genehmigungsbescheid möglich sind, loben aber zugleich, dass erstmals in Bayern eine Planung auf ihre Vereinbarkeit mit der Alpenkonvention intensiv geprüft wurde.
Bergsportfilme auf Tournee
Das kanadische Banff Bergsport-Filmfestival ist vom 21. März bis zum 8. Mai in Österreich und Deutschland auf Tournee. Beim weltgrößten Festival für Berg- und Abenteuersportfilme werden seit über 30 Jahren die Werke der talentiertesten FilmemacherInnen prämiert.

Frankreich: Teures Autobahnprojekt Grenoble-Sisteron
Für die Verlängerung der Autobahn A51 zwischen Grenoble und Sisteron ist die teuerste und längste Linienführung über Gap gewählt worden. Dies gab am 15. März der französische Verkehrsminister Dominique Perben bekannt. Die Kosten werden auf 2,2 Milliarden Euro geschätzt, wichtige Partner wie die Region Rhône-Alpes haben bereits angekündigt, sich finanziell nicht an dem Projekt beteiligen zu wollen.
Projekt zum Kulturlandschaftswandel in Bayern
Das von CIPRA-Deutschland durchgeführte Projekt "Kulturlandschaftswandel im südlichen Oberallgäu / Tannheimer Tal" analysiert den Wandel der Landschaft während der letzten rund hundert Jahre und zeigt die wesentlichen Prozesse auf, die diesen Wandel beeinflussen.
Österreichischer Mobilitätspreis: energieeffizient mobil
Der Mobilitätspreis ist Österreichs grösster Wettbewerb für eine sichere und ökologisch verträgliche Mobilität und wird vom Verkehrsclub Österreich organisiert.
Neuverpachtung von Bayerischen Staatsjagden an Private
Das kürzlich vorgestellte Bewirtschaftungskonzept in den Staatsjagdrevieren der Bayerischen Staatsforsten sieht eine Vergrösserung der verpachteten Waldfläche vor.
Jahr für Jahr mehr LKW-Verkehr über Österreichs Alpen
Die Zahl der LKW, welche Österreichs Alpen überqueren, hat sich von 1,2 Millionen im Jahr 1990 auf 3,45 Millionen im Jahr 2005 fast verdreifacht. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ).
Neue Publikation: "Bedrohte Alpengletscher"
Die Broschüre des Österreichischen Alpenvereins "Bedrohte Alpengletscher" will für die Gletscher als wesentliches Element des Hochgebirges sensibilisieren.