Meldungen
Ökologische Holzschweiss-Technologie mit Zukunft
WissenschaftlerInnen aus der Schweiz und Frankreich haben ein neues Verfahren zur Verbindung von Hölzern entwickelt: das Holzschweissen.
Datenbank mit erfolgreichen Beispielen aus kleinen Alpenstädten online
Das Interreg IIIB Projekt AlpCity hat kurz vor seinem Abschluss eine Datenbank online gestellt mit erfolgreichen Erfahrungen aus dem Bereich der Stadterneuerung und der lokalen Entwicklung in kleinen Alpenstädten.
Umweltpreis in den italienischen Alpen
Die italienischen Provinzen Südtirol und Trentino vergeben auch dieses Jahr gemeinsam einen Umweltpreis.
"Montagnalibri" erstmals in der Schweiz
Die internationale Bergbuchausstellung "Montagnalibri" des TrentoFilmfestivals kommt erstmals in die Schweiz, und zwar nach Brig im Wallis.
Ergebnisse des IPAM-Projektes veröffentlicht
Das von der EU mitfinanzierte Projekt IPAM (Integrated Protected Area Management) fokussierte auf Erfahrungsaustausch, Methoden und Instrumente für Planung und Management geschützter Gebiete.
King Albert Mountain Award an Werner Bätzing
Die King Albert I Memorial Foundation hat vergangene Woche sieben BergexpertInnen mit goldenen Auszeichnungen geehrt. Einer dieser Preise ging an den Deutschen Werner Bätzing als "führender Experte für die Probleme des Alpenraumes".

Weitere Zweifel am Brenner-Tunnel
Nur wenige Wochen nach ersten vorbereitenden Arbeiten für den geplanten Bau des Brenner-Basistunnels wachsen die Zweifel am Sinn des Projekts. Das Münchner Verkehrsplanungsbüro "Vieregg und Rössler" kommt in einem Gutachten für die "Interessengemeinschaft Inntal" zum Ergebnis, dass die neue Eisenbahntrasse durch den Brenner keine Lösung im Transitverkehr darstellt.
Neues Handbuch zu nachhaltiger Landwirtschaft in den Alpen
Das neue, viersprachige "Handbuch für Projekte in der Landwirtschaft" (de/fr/it/en) enthält zahlreiche Handlungsempfehlungen für Planung und Umsetzung von Projekten bzw. Massnahmen, die auf nachhaltige Landwirtschaft in den Alpen abzielen.
Italien: Holz als Baustoff im Hoch
In den letzten Jahren erlebte der Einsatz von Holz am Bau in Italien den grössten Aufschwung der Nachkriegszeit. Dies zeigt die aktuelle Marktstudie "Holzeinsatz am Bau in Italien", erstellt von Gardino Consulting Company in Genua/I. Gründe dafür sind die vermehrte Nutzung von Holz bei Dachstöcken, welche als Wohnraum genutzt werden, und gesteigerte Anforderungen an die Gebäude hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit.
Sperrung der Gotthard-Autobahn vermindert Transitgüterverkehr
Aufgrund der einmonatigen Sperrung der Gotthard-Autobahn wegen Steinschlags im vergangenen Juni sind rund 30.000 Lastwagen weniger durch die Schweizer Alpen gefahren als im Vorjahresmonat. Im umliegenden Ausland wurde aber kein Anstieg des Schwerverkehrs festgestellt. Es gibt somit keinen Hinweis auf Umwegverkehr durch Frankreich oder Österreich aufgrund der Gotthard-Sperrung.
Tagungsband mit Ergebnissen der AlpWeek 2004
"Die Alpen der kommenden Generation" lautete das Thema der AlpWeek 2004 in Kranjska Gora/SI, einer Konferenz die sich neben wissenschaftlichen Diskussionen auch mit der Suche nach pragmatischen Lösungsansätzen für aktuelle Probleme im Alpenraum auseinandersetzte.

Hartes Leben für Wölfe in der Schweiz und in Frankreich
Auf Anordnung des Landwirtschafts- und Umweltministeriums vom 1. Juni sind in Frankreich bis März 2007 sechs Wölfe zum Abschuss frei gegeben. Auch im Wallis/CH ist ein Abschuss vorgesehen - die zuständige Kommission hat entschieden, die Kriterien für eine Abschussbewilligung gemäss dem Wolfskonzept Schweiz vom Juli 2004 seien erfüllt.
Treffen des französischen Rats für die Berggebiete
Am 29. August tagte in Sallanches/F unter der Leitung des Premierministers Dominique de Villepin der französische Rat für die Berggebiete. Gemäss dem Rat stehen die Berggebiete insbesondere in den drei Bereichen Verkehr, Landwirtschaft und Tourismus vor grossen Herausforderungen.
CIPRA Deutschland fordert mehr Landesmittel für Berglandwirtschaft
Stefan Köhler, der Präsident von CIPRA Deutschland, nimmt in einem Brief an den bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, Umweltminister Werner Schnappauf und weitere bayerische LandespolitikerInnen Stellung zur Programmplanung für die Entwicklung des ländlichen Raumes.
Abgrenzung des Perimeters der Karpatenkonvention - Pilotstudie
Die Europäische Akademie in Bozen/I publizierte kürzlich eine englischsprachige Pilotstudie zur Implementierung internationaler Berggebietskonventionen.
6. Alpenländischer Buschelwettbewerb
Am 23. September findet in Dornbirn/A ein so genannter Buschelwettbewerb statt.
Pro Natura fördert das Landschaftspflegeprogramm Bosco Gurin
Die Schweizer Umweltorganisation Pro Natura vergibt einen von zwei Naturförderpreisen ins Tessin. Die Preissumme von 25.000 Franken erhält das Landschaftspflegeprogramm der Gemeinde Bosco Gurin, dessen gute lokale Verankerung gelobt wird.
Mobil im Einsatz für Sicherheit und Umwelt
Lastwagen werden auf der Brennerautobahn neu auch "fliegend" geprüft.
Wissensfundus alpknowhow
Der Wissensfundus aus alpKnowhow ist jetzt hier online. Zu jedem der sechs Themen gibt es in englischer Sprache einen Arbeitsbericht, Best-Practice-Beispiele und Publikationen. Zusätzlich wurde ein themen-übergreifender Synthesebericht mit zwei Anhängen erstellt.
Grenzübergreifendes Netzwerk kaukasischer Bergdörfer
Berggemeinden im Kaukasus haben ein Memorandum zur Gründung eines grenzübergreifenden Gemeindenetzwerks nach dem Vorbild der "Allianz in den Alpen" verabschiedet.

Klimaerwärmung: Alpenblumen blühen früher
Pflanzen, die in höheren Lagen gedeihen, reagieren stärker auf die Klimaerwärmung als solche, die an tieferen Standorten wachsen.
Erfahrungsaustausch zu Mobilität in den Alpen
Die Europäische Akademie in Bozen/I organisiert am 8. September den "Scientific Workshop On Mountain Mobility and Transport - SWOMM 2006", bei dem wissenschaftliche Forschungsprojekte zum Thema Verkehr und nachhaltige Mobilität in den Bergen im Zentrum stehen.
Französische und italienische Naturschutzgebiete verbessern Informationsangebot
Im August und September bekommen sechs Naturschutzgebiete der französischen Region Hochsavoyen 13 neu gestaltete Eingangsbereiche. Diese Aktion ist Teil des französisch-italienischen Interreg IIIA-Projekts "Alcotra Cogeva Vahsa".
Raffinierte Falschmeldung: Südtiroler Wellness-Urlaub hinter Mauern
Die Südtiroler Medien-Welt, Touristikerinnen und Naturschützer befanden sich im Juni tagelang in Aufruhr: Durch meterhohe Mauern von der Aussenwelt abgeschirmt sollte in den Sarntaler Alpen eine Wellness-Oase für exklusive Kunden entstehen.
Vernetzte Berge - zwei neue Websites
Das Südtiroler Umweltamt dokumentiert auf der neuen Website www.nachhaltigkeit.it vorbildhafte nachhaltige Projekte und Initiativen.

Italien: Förderung der regionalen Wertschöpfungskette Holz
Zwischen dem 7. und 10. September findet in Usseaux im Piemont/I zum dritten Mal die internationale Veranstaltung "Wald und Territorium" statt.
Neue Publikation zur "Eurovignetten"-Richtlinie
Die revidierte "Eurovignetten"-Richtlinie der EU, mit der die Regeln für die Erhebung von LKW-Maut- und Strassenbenutzungsgebühren harmonisiert werden sollen, ist seit Juni 2006 in Kraft - eine neue Publikation befasst sich detailliert damit.
Natura 2000-Desaster in Österreich
Österreich erhielt vor wenigen Tagen ein letztes Mahnschreiben der Europäischen Kommission, wonach für weitere 15 Lebensraumtypen und 10 Arten Natura 2000-Gebiete nachzunominieren sind.
Petition gegen die Vermietung von Teilstrecken der Flüelapassstrasse während der Wintersperre
Eine neue Petition fordert die Regierung des Kantons Graubünden/CH auf, künftig auf die Vermietung von Teilstrecken der Flüelapassstrasse für Schleuderfahrten durch BMW zu verzichten.
Bayern: Ausschreibung eines Fotowettbewerbs "Alm-/Alpwegebau"
Die Grünen im Bayerischen Landtag schreiben von Juli 2006 bis September 2007 einen Fotowettbewerb aus, um die Eingriffe in die Natur und die Veränderungen der Berglandschaft zu dokumentieren.