Meldungen

Wie Gemeinden Klimaschutzziele umsetzen
Wie Gemeinden Klimaschutzziele umsetzen
Global gedacht, lokal gemacht: Das Projekt «Green Deals für Gemeinden» hat einen Modellprozess für die Durchführung von Klimaschutzmassnahmen in Gemeinden entwickelt und in einem neuen Handbuch veröffentlicht.
Schienen statt Stau
Schienen statt Stau
Kostenwahrheit, Slot-Systeme und vergünstigte Zugtickets im Transitverkehr: Nationale CIPRA-Vertretungen in Österreich und Südtirol fordern rasche Anreize für Verlagerung des Gütertransports auf die Schiene, anstatt E-Lastwagen zu fördern.
Standpunkt: Vertrauen wir auf die Wiederherstellung der Natur!
Standpunkt: Vertrauen wir auf die Wiederherstellung der Natur!
Das «Nature Restoration Law» verpflichtet nun alle EU-Mitgliedsstaaten, zerstörte Natur wieder in einen guten ökologischen Zustand zu bringen und so den Bestand von Bestäubern, natürlichen Ressourcen, sauberer Luft und sauberem Wasser zu sichern. Auch der Alpenraum und dessen Landwirtschaft profitieren davon, meint Serena Arduino, Co-Präsidentin von CIPRA International.
Dovje-Mojstrana ist das neueste Bergsteigerdorf
Dovje-Mojstrana ist das neueste Bergsteigerdorf
Die mittlerweile alpenweite Initiative der «Bergsteigerdörfer» steht für alternative und naturnahe Tourismusentwicklung im Alpenraum. Im August 2023 feiert das slowenische Bergsteigerdorf Dovje-Mojstrana seine neue Mitgliedschaft im Netzwerk.
Tiere flüchten vor dem Klimawandel
Tiere flüchten vor dem Klimawandel
Bergpieper, Schneehase, Murmeltiere: Die Tiere der Alpen sind stark vom Klimawandel betroffen. Sie müssen sich anpassen oder ihre Lebensräume in kühlere Lagen verschieben. Das ist aber nicht für alle möglich.
Wissenschaftskommunikation im Alpentourismus: Dossier Facts4Tourism veröffentlicht
Das Dossier „Facts4Tourism“ ist eine Sammlung von Fakten und Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung, die sich mit Themen und Herausforderungen des Tourismus im (deutschen) Alpenraum auseinandersetzen. Neben Hintergrundinformationen, begrifflichen Definitionen und Praxisbeispielen werden vor allem wissenschaftliche Publikationen und aktuelle Forschungsergebnisse allgemeinverständlich und anhand von Grafiken aufbereitet. Die behandelten Themen umfassen verschiedene Tourismusformen, deren Auswirkungen, die Lenkung von Besucher*innen und die Herausforderung der Resilienz im Tourismus.
Alpines Basislager für gute Ideen
Alpines Basislager für gute Ideen
Täler beleben, sich mit Landschaften identifizieren, nachhaltiger klettern, alte Bewässerungssysteme innovativ nutzen, radikal lokal essen: An Projektideen wie diesen feilten 18 Teilnehmende des zweiten «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) Anfang Juli 2023 in Schlanders-Silandro/I.
«Klimaschutz ist Gesundheitsschutz»
«Klimaschutz ist Gesundheitsschutz»
Die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise reichen von Herzkreislaufproblemen über Allergien und Infektionskrankheiten bis hin zu Depressionen. Beim ersten Liechtensteiner «ZukunftsForum Alpen» Ende Juni 2023 diskutierten rund 140 Teilnehmende aus verschiedenen Alpenländern über Massnahmen für Klima- und Gesundheitsschutz.
Standpunkt: Gemeinsam den Gesundheitsschatz Alpen retten
Standpunkt: Gemeinsam den Gesundheitsschatz Alpen retten
Sauberes Wasser, klare Luft, grosse Naturvielfalt und unterschiedliche Höhenlagen: Die Alpen bieten alles für ein gesundes Leben. Wir müssen uns verbünden, um diesen einzigartigen Gesundheitsschatz zu erhalten, finden Anna Mehrmann und Maya Mathias von CIPRA International, die das erste Liechtensteiner «ZukunftsForum Alpen» Ende Juni organisiert haben.
Umstrittener Eisenbahntunnel zwischen Turin und Lyon
Umstrittener Eisenbahntunnel zwischen Turin und Lyon
Mitte Juni 2023 protestierten hunderte Menschen im französischen Grenzort Saint-Jean-de-Maurienne gegen den Bau eines Hochgeschwindigkeits-Eisenbahntunnels zwischen Lyon und Turin. Auch CIPRA Frankreich und Mountain Wilderness kritisierten das Projekt in einer öffentlichen Stellungnahme.
10 Jahre CIPRA Jugendbeirat
10 Jahre CIPRA Jugendbeirat
Was brauchen junge Leute für ein gutes Leben in den Alpen? Der CIPRA-Jugendbeirat (CYC) feierte Anfang Juli 2023 sein zehnjähriges Jubiläum mit einer Podiumsdiskussion, einem Podcast-Workshop und einer gemeinsamen Wanderung.
Kleine Initiativen, grosse Wirkung
Kleine Initiativen, grosse Wirkung
Wälder wiederherstellen, Tourismus mit Rücksicht auf die Natur betreiben: Die Umweltorganisation Legambiente nennt in ihrer diesjährigen Ausgabe der “Alpenkarawane” vor allem kleine Gemeinden und lokale Kulturvereine als positive Beispiele.
Klagen und Gesetze für den Klimaschutz
Klagen und Gesetze für den Klimaschutz
Klimaschutzgesetze definieren klare Klimaziele, für viele sind die darin festgelegten Massnahmen jedoch unzureichend. Klimaklagen erhöhen den politischen Druck in den Alpenländern.
Urlaub mit gutem Gewissen
Urlaub mit gutem Gewissen
Der Sommer ist da, das Fernweh spürbar. Reisefreudige können sich von den Teilnehmenden im Projekt YOALIN inspirieren lassen. Denn grosse Erlebnisse und ein kleiner ökologischer Fussabdruck gehen in den Alpen bestens zusammen.
Grenzerfahrung auf der Via Alpina
Grenzerfahrung auf der Via Alpina
Inklusion beim Wandern: Ausgehend von Triest/I wanderte und campte Anfang Juli 2023 die erste Gruppe des CIPRA-Projekts «Via Alpina Youth» vier Tage entlang des legendären Fernwanderwegs in der slowenisch-italienischen Grenzregion.
Lebendige Gewässer als Chance
Lebendige Gewässer als Chance
Der Ursprung vieler grosser Flüsse wie der Rhone und des Rheins liegt in den Schweizer Alpen. Sie sind für viele ein Sinnbild unberührter Natur. Doch selbst hier gilt nur noch ein Zehntel der Fliessgewässer als intakt. Und auch diese dynamischen Wildflüsse mit artenreichen Auenlandschaften sind bedroht. Die Umstellung auf erneuerbare Energien lässt vergessen, dass Wasserkraft die Biodiversität gefährdet, erklärt Salome Steiner.
Was die Jugend bewegt
Was die Jugend bewegt
Bezahlbare, grenzüberschreitende und klimafreundliche Mobilität in den Alpen: Dafür setzen sich Louise Drompt und Marc Stannartz im CIPRA-Jugendbeirat ein.
«Die Verkehrswende ist mehr als der Umstieg auf alternative Antriebe»
«Die Verkehrswende ist mehr als der Umstieg auf alternative Antriebe»
Bis 2050 soll der gesamte Verkehr in der EU und im Alpenraum klimaneutral werden. Auf dem Weg dorthin brauchen wir mehr als nur alternative Antriebe, denn die Verkehrswende beginnt im Kopf, meint Mobilitäts-Expertin Helen Lückge im Gespräch.
«Selbst Autofahrer:innen profitieren vom Radfahren»
«Selbst Autofahrer:innen profitieren vom Radfahren»
Lea Rikato Ružić ist Verkehrsplanerin mit 12 Jahren Erfahrung im Bereich der nachhaltigen Mobilität. In ihrer Freizeit ist sie ausserdem Präsidentin des Ljubljana Cycling Network, das sich für die Verbesserung der Bedingungen für Radfahrer:innen in der Stadt einsetzt. Warum selbst eingefleischte Autofahrer:innen von fahrradfreundlichen Städten profitieren, erklärt sie im SzeneAlpen-Interview.
Schritt für Schritt
Schritt für Schritt
Eine Weitwanderung kann uns inspirieren und neue Kraft geben. In einem Essay beschreibt Julien Defois eindrücklich seine Emotionen beim Wandern entlang der Via Alpina.
Natur geniessen statt Staub schlucken
Natur geniessen statt Staub schlucken
Auf der Via del Sale (Salzstrasse) reisten einst Soldaten, Händler, Hirten und Schmuggler. Heutzutage treffen dort Radfahrende und Wandernde auf viel zu viele Motorräder und Geländewagen. Der Weg zur Reduzierung von Lärm und Abgasen ist vorgezeichnet – wir müssen ihn nur gehen.
«Gesundheit geht vor!»
«Gesundheit geht vor!»
Das Auto in der Garage stehen lassen und den Arbeitsweg für mehr Bewegung nutzen: Wie wir gesundheitlich davon profitieren, zeigt ein Experiment in Lyon/F. Welche Faktoren die Menschen dabei besonders motivierten, erklärt die Projektleiterin Lucie Verchère.
Die bewegte Motivatorin
Die bewegte Motivatorin
Andrea Szabadi-Heine stieg einst auf den Gipfel des Aconcagua, heute freut sie sich über jede bewältigte Treppenstufe. Ihr Leben veränderte sich durch einen Unfall schlagartig und blieb dennoch bewegt – unter anderem bei einer inklusiven Alpenüberquerung.
CIPRA, wohin des Weges?
CIPRA, wohin des Weges?
Geburtstag feiern, Visionen für die Zukunft entwickeln, die Zusammenarbeit verbessern: Der Jahresbericht 2022 von CIPRA International blickt auf das 70-Jahre Jubiläum zurück und zeigt, wie die die internationale Alpenschutzkommission die Weichen für die Zukunft stellt.
Auf der Suche nach dem Glück
Auf der Suche nach dem Glück
Wie sieht ein gutes Leben in den Alpen aus? Die Antworten auf diese Frage sind genauso vielfältig wie die Alpenregion selber. Die Alpenkonvention, der CIPRA-Jugendbeirat und das Projekt «Alpine Compass» machen sich auf die Suche.
Die letzten Gletscher erleben
Die letzten Gletscher erleben
Energie tanken, Fahrrad fahren, Gletscher besuchen: Das Projekt «Alpine Climate Camps» verbindet Bergsport mit Klimaschutz und ermutigt junge Klima-Aktivist:innen. Eine Fahrradtour Anfang September 2023 in Österreich und weitere Aktionen in der Schweiz und Italien machen auf den Gletscherschwund aufmerksam.
Klimaschutzgesetz: Die Schweiz stimmt ab
Klimaschutzgesetz: Die Schweiz stimmt ab
Die Bevölkerung der Schweiz stimmt am 18. Juni 2023 über ein Klimaschutzgesetz ab. Das Ziel ist ein klimaneutrales Land bis 2050 – eine Weichenstellung mit Signalwirkung für den gesamten Alpenraum.
Standpunkt: Gemeinsam den Verkehrskollaps vermeiden
Standpunkt: Gemeinsam den Verkehrskollaps vermeiden
Für den wachsenden Individual- und Transitverkehr gilt: Regionale oder nationale Sichtweisen führen nicht zu Lösungen. Wir müssen sie gemeinsam finden, denn die Alpen liegen mitten in Europa. Diese geographische Banalität ist zentral für das Verständnis verkehrspolitischer Probleme in den Alpen, um den Verkehrskollaps zu vermeiden, meint Kaspar Schuler, Geschäftsführer von CIPRA International.
Begegnungszone Alpen
Begegnungszone Alpen
Wer bewegt sich im Alpenraum? Wo verlaufen Konfliktlinien und wo finden Begegnungen statt? Wie können wir klimafreundlichere Routen finden und welche Pfade führen in eine Sackgasse? Fragen wie diese stellt die im Juni 2023 erschienene Ausgabe des CIPRA-Themenhefts SzeneAlpen.
Neue Podcastreihe zur Besucherlenkung
Neue Podcastreihe zur Besucherlenkung
Die neue, mehrsprachige Podcastreihe «speciAlps Podcast: Besucher lenken, Naturerlebnis bewahren» richtet sich mit Hintergrundinformationen an Tagesbesucher:innen und Tourist:innen im Alpenraum. Sie wird produziert von CIPRA International und dem Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen».