Meldungen
Neuerscheinung "Alpen: eine Ansichtssache"
Ein neuer Bildband dokumentiert unterschiedliche Sichtweisen der lokalen Bevölkerung auf den Lebensraum Alpen.
Datenbank mit erfolgreichen Beispielen aus kleinen Alpenstädten online
Das Interreg IIIB Projekt AlpCity hat kürzlich eine Datenbank mit erfolgreichen Beispielen online gestellt. Ziel ist es, erfolgreiche Erfahrungen aus dem Bereich der Stadterneuerung und der lokalen Entwicklung in kleinen Alpenstädten zu sammeln, zu analysieren, zu bewerten und zu verbreiten.
Aktionsplan gegen Gletscherschmelze
Die Alpenstaaten wollen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erarbeiten.

Fehlender Südanschluss beim Gotthard-Basistunnel?
Die Gotthard-Bahnlinie durch die Schweizer Alpen wird zur Zeit zu einer so genannten Flachbahn ohne grössere Steigung ausgebaut, damit die Effizienz insbesondere im alpenquerenden Güterverkehr gesteigert werden kann. Noch fehlt aber die adäquate Anbindung an das Bahnnetz des Wirtschaftsraums Oberitalien.
Basis für neue Euregio Alpen-Mittelmeer geschaffen
Die italienischen Regionen Piemont, Ligurien und Aosta-Tal sowie die französischen Regionen Provence-Alpes-Côte-d'Azur und Rhônes-Alpes wollen gemeinsam die Euregio Alpen-Mittelmeer (Alpi-Mediterraneo) gründen.
Grenzüberschreitende Raumentwicklung in der Bodenseeregion
"DACH+" ist ein Projekt im Raum Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, das neben der Bereitstellung von Geoinformationen und Raumindikatoren auch als Gesprächsplattform für eine gemeinsame Raumentwicklung im Grenzraum Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein dient.
Dicke Luft in Tirol
Wegen der hohen Luftbelastung weist das Umweltministerium in Wien/A weitere Gebiete Tirols als Sanierungsgebiet aus.

Sondrio ist Alpenstadt des Jahres 2007
Am 10. August wurde Sondrio/I offiziell der Titel "Alpenstadt des Jahres 2007" verliehen.
Alpenkarawane - Lob und Kritik mittels grünen und schwarzen Flaggen
Im Rahmen ihrer alljährlichen Kampagne "Alpenkarawane" hat die italienische Umweltorganisation Legambiente erneut die so genannten grünen und schwarzen Flaggen vergeben.
Steirisches Natura 2000-Gebiet durch Kraftwerk gefährdet
Die Schwarze Sulm in der österreichischen Steiermark ist nicht nur als Flussstrecke nationaler Bedeutung ausgewiesen sondern auch als Natura 2000-Gebiet.
Schweiz: Neue Übersicht über potenzielle Permafrostverbreitung
Anhand von Modellrechnungen hat das Schweizerische Bundesamt für Umwelt BAFU eine Übersicht über die potenzielle Permafrostverbreitung in der Schweiz erstellt.
Neue Ausgabe der "Revue Durable" mit Schwerpunkt Berge
Die aktuelle Ausgabe der französischsprachigen Zeitschrift "La Revue Durable" ist in erster Linie den Bergebieten gewidmet - "Die Berge zwischen Schutz und Eroberung".
"Faire Milch" für faire Kunden
Unter der Bezeichnung "A faire Milch" stehen in Österreich seit wenigen Wochen neue Milchpackungen in den Lebensmittelgeschäften.
Schweiz: Erstes sechsstöckiges Holzhaus dank neuer Brandschutzvorschriften
In Steinhausen im Kanton Zug steht seit Kurzem das erste sechsstöckige Holzhaus der Schweiz.
Alpine Schutzgebiete: eine neue internationale Einrichtung in Chambéry
Die Verwaltung des Netzwerks Alpiner Schutzgebiete (ALPARC) wurde am 10. Juli 2006 von der französischen Regierung auf das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention (AK) übertragen. Bei einem Festakt in Chambéry/F besiegelte Nelly Olin, französische Ministerin für Ökologie und Nachhaltige Entwicklung, diesen Schritt, der bereits 2004 von der Ministerkonferenz der AK beschlossen wurde.
Neuerscheinung: "Krebsatlas Alpenraum"
ExpertInnen der österreichischen Bundesländer Vorarlberg, Tirol und Kärnten sowie der italienischen Provinzen Trentino und Südtirol haben sich mit Krebserkrankungen auseinandergesetzt. Ergebnis ist der dreisprachige (de/it/en) "Krebsatlas Alpenraum".

Schwerste Dürre seit 30 Jahren in Norditalien
Die andauernde Hitze droht mehrere Wasserkraftwerke am Po in Norditalien zum Stillstand zu bringen. Der Fluss führt bereits jetzt weniger Wasser als im historischen Hitze- und Dürrejahr 2003.
Frankreich bereitet seinen Vorsitz der Alpenkonvention vor
Am 10. Juli traf sich in Chambéry/F das französische Nationale Komitee der Alpenkonvention um den französischen Vorsitz der Alpenkonvention vorzubereiten. Das Komitee unter der Leitung von Nelly Olin, der Ministerin für Ökologie und Nachhaltige Entwicklung, versammelt jeweils rund 15 Politikerinnen und NGO-Vertreter um über die Umsetzung der Alpenkonvention in Frankreich zu beraten.
Italien: Wasserkraftnutzung bedroht Flüsse im Veltlin
Pläne der Mailänder Kraftwerke könnten die Wasserfälle des Flusses Roasco im Grosina-Tal (Veltlin/Lombardei) versiegen lassen. Das Wasser soll durch eine Pipeline zu einem neuen Wasserkraftwerk geführt werden, wodurch der Fluss Roasco trocken zu fallen droht. Zahlreiche BewohnerInnen und Behörden bekämpfen dieses Projekt, welches ihnen die Kontrolle über die Ressource Wasser weiter entziehen will.

Eisfreie Alpen in einigen Jahrzehnten?
Eine neue Studie der Forschergruppe "Glaciology and Geomorphodynamics" um den Glaziologen Michael Zemp am Institut für Geographie der Universität Zürich/CH liefert konkrete Zahlen zur vergangenen, aktuellen und möglichen zukünftigen Ausdehnung von Alpengletschern.
Internationales Symposium "klima:wandel >> natur:gefahren"
Vom 10.-12. September 2006 thematisiert ein internationales deutschsprachiges Symposium in Neukirchen/A Auswirkungen des Klimawandels auf den Alpenraum. Als in vielerlei Hinsicht sensibler Raum sind die Alpen von den Veränderungen besonders betroffen, weshalb sich die Tagung möglichen Folgen für diesen Wirtschafts-, Erholungs- und Lebensraum widmet.
Frankreich: Vermehrt Sommerurlaub in den Bergen?
Der französische Alpenclub CAF will wieder mehr Franzosen und Französinnen zum Sommerurlaub in den Bergen animieren. Dazu wurde ein Strategiepapier für eine Attraktivitätssteigerung der alpinen Schutzhütten des CAF erarbeitet.
Deutschland: Bebauungsplan wegen Zersiedelung ungültig
Der bayerische Verfassungsgerichtshof hat den Bebauungsplan "Muderbolz" der Gemeinde Ofterschwang im Oberallgäu/D als nichtig erklärt. Ein Einwohner der Gemeinde hat in einer so genannten Popularklage darauf hingewiesen, dass das Vorgehen der Gemeinde dem Landesentwicklungsplan widerspreche.
Ausstellung zu alpiner Architektur in Courmayeur
Die italienische Stiftung "Courmayeur Mont Blanc" verfolgt das Ziel, das Thema Architektur in den Alpen zu vertiefen. Zu diesem Zweck organisierte sie dieses Jahr eine Ausstellung zu den Veränderungen alpiner Architektur unter dem Motto "Montagnes, territtoires d'inventions".
Schweiz: Kosten der NEAT verdoppelt
In Luzern/CH trafen sich kürzlich mehr als 600 TeilnehmerInnen aus Europa zum diesjährigen Swiss Tunnel Congress, um Informationen über den Stand der Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen NEAT zu erfahren.
Geschichten einer Fahrrad-Reise quer durch die Alpen
In diesen Tagen durchquert Marco Ferrari, Schriftsteller und Direktor der Zeitschrift "Meridiani Montagne" auf dem Fahrrad die Alpen.
Merci, Michel Revaz!
Michel Revaz aus dem französischsprachigen Teil des Wallis/CH hat 1995 als junger Forstingenieur bei CIPRA International in Schaan eine Stelle als Praktikant angetreten.
Wissen verbreiten, Menschen vernetzen
"Zukunft in den Alpen" geht in die Umsetzungsphase. Die Wissenssammlung im CIPRA-Projekt "Zukunft in den Alpen" ist abgeschlossen. Gleichzeitig ist die Anwendung des Alpenwissens in Gemeinden und Unternehmen sowie in Form von Veranstaltungen bereits gestartet.
Kyoto ist ein bisschen wenig …
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle erwähnen den Klimawandel kaum. Dabei hätten die Alpen das Potenzial, die Minimalforderungen des Kyoto-Protokolls massiv zu übertreffen.
Raumplanung und Hochwasser: Risiken missachtet!
Nach den Hochwasserereignissen 1999 wurden in Vorarlberg/A zahlreiche Diskussionen unter dem Motto "Lernen aus der Katastrophe" geführt.