Italien: Weniger Autos und Motorräder am Berg?

Autos, Motorräder und Quads dürfen Höhenstrassen in vielen Regionen Italiens befahren. Konflikte mit sanfteren Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Mountainbiken sind vorprogrammiert. Schrittweise soll nun der motorisierte Verkehr eingedämmt werden.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Ozonbelastung in Höhenlagen
Das von der italienischen Umweltschutzorganisation Legambiente und dem Italienischen Alpenverein betreute Monitoring der Luftqualität in den Alpen zeigt unerwartet beunruhigende Daten: der Ozongehalt der Luft liegt in der Höhe stets über den Grenzwerten.
Die Rollende Landstrasse zwischen Italien und Frankreich wurde eröffnet
Die Rollende Landstrasse zwischen Italien und Frankreich wurde eröffnet
Seit Dienstag 4. November werden unter dem Fréjus/F Lastwagen auf der Schiene transportiert, während die Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Turin/I und Lyon/F weiterhin unsicher ist.
Das Projekt "Meteorisk"
"Meteorisk" ist ein länderübergreifentes Projekt in Tirol/A, Trient/I, Veneto/I, Friaul Julisch Venetien/I, Salzburg/A, Kärnten/A und Steiermark/A zur Früherkennung von meteorologischen Gefahren.
CIPRA-International verabschiedet Resolution zur Ski-WM 2005 im Veltlin/I
CIPRA-International verabschiedet Resolution zur Ski-WM 2005 im Veltlin/I
Die Delegiertenversammlung der internationalen Alpenschutzkommission CIPRA verabschiedete am 23. Oktober 2003 in Salzburg/A eine Resolution zur Weltmeisterschaft 2005 im Veltlin/I und verlangt darin vom internationalen Skiverband FIS die Beachtung seiner Umweltrichtlinien.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

speciAlps
speciAlps
[Projekt abgeschlossen] Magerwiesen, Moore, Hecken, Biotope oder Wälder sind Beispiele für Naturschätze, die den Gemeinden im Alpenraum in ihrer Vielfalt grossen Wert verleihen. Sie bieten Lebensraum für Tiere, gleichzeitig schätzt der Mensch die Attraktivität und Lebensqualität funktionierender Naturräume. Das Potenzial dieser Räume ist allerdings bei weitem noch nicht ausgeschöpft – hier kann jede Gemeinde aktiv werden!