Michael Gams, CIPRA International
Umstrittene Bergbauprojekte
Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.
Weitere News

I-LivAlps: Abschluss mit Zukunft
Im September hat der vierte und letzte I-LivAlps-Workshop zum Thema Soziale Innovationen im Valle Maira/I stattgefunden. Das Projekt geht zu Ende, die Ernte ist üppig.

Tourismusgemeinden ergreifen die Initiative
Ein neues Gesetz, eine neue Verantwortung, ein neuer Weg. Wenn Tourismusgemeinden in Frankreich und Italien ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen.

Grosses internationales Schutzgebiet
Das italienische Umweltministerium gibt Grünes Licht für die Erweiterung des Biosphärenreservats „Valle del Ticino“ bis zur Schweizer Grenze. Mit der Errichtung des Nationalparks Locarnese könnte das Reservat sogar auf Schweizer Gebiet ausgedehnt werden.

Bären: Die Verantwortung liegt bei uns
Ein Bär verletzt einen Menschen, zerstört menschlichen Besitz, wird als gefährlich eingestuft, zum Abschuss freigegeben. Ein Ereignis, vor dem sich alle fürchten, so selten es eintrifft. Es geht auch anders.
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!
Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.

CIPRA International Lab
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.

CIPRA International
CultureAlps
Wenn Kunst und Kultur dem Klimaschutz einen frischen Anstrich verpassen: Das Erasmus+ Projekt «CultureAlps: connect, share, act!» eröffnet neue Wege der Klimakommunikation und der Zusammenarbeit.