DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Fehlende Kooperation bei Raumplanung
Fehlende Kooperation bei Raumplanung
In Piding im Berchtesgadner Land/D wird ein "Factory-Outlet-Center" mit über 8.000 m² Verkaufsfläche errichtet. Die Genehmigung solcher grossen Einzelhandelsprojekte durch das bayrische Wirtschaftsministerium wird durch neue Ausnahmeregelungen im Landesentwicklungsprogramm 2006 ermöglicht.
Gefahrenhinweiskarten für den bayerischen Alpenraum
Mit modernen Gefahrenhinweiskarten über Steinschläge, Felsstürze und Muren erhöht Bayern die Planungssicherheit für seine Alpen-Gemeinden.
Klima: Trockenheitsalarm in Norditalien
Seit Oktober 2006 gab es in Italien 60% weniger Niederschläge als sonst in dieser Periode. I
Bayern bald auf dem Trockenen?
Studien zeigen, dass mit dem Klimawandel der wasserärmere Norden Bayerns/D noch trockener werden könnte. Der deutsche Umweltstaatssekretär Bernhard fordert deshalb kontinuierliche Anstrengungen zur Sicherstellung der langfristigen Versorgung mit Trinkwasser.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Internationale Konferenz: Outdoortourismus mit Fernsicht
Internationale Konferenz: Outdoortourismus mit Fernsicht
[Projekt abgeschlossen] Zwischen Klimawandel, Nachhaltigkeitsanspruch und Krisenmanagement, 16. und 17. November 2020. Die Konferenz findet virtuell statt.
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.
Knotenpunkt Alpen
Knotenpunkt Alpen
[Projekt abgeschlossen] Ziel des Projekts „Knotenpunkt Alpen“ (04/2018 – 03/2020) war eine bessere Vernetzung von Akteur*innen (z. B. Vereine, Initiativen oder Unternehmen), die sich für eine nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum im Sinne der Alpenkonvention einsetzen. Anders als in anderen Transformationsprojekten stand hier vor allem die interdisziplinäre und überregionale Vernetzung im Fokus, um mögliche Synergien und die gesamte geografische Breite des bayerischen Alpenraums sowie das vorhandene Wissen nutzen zu können.