DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Schneller von München nach Mailand
Schneller von München nach Mailand
Die Schienenstrecke von München/D nach Zürich/CH wird zwischen Geltendorf/D und Lindau/D bis 2015 elektrifiziert und für Züge mit Neigetechnik befahrbar gemacht.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit - Eine Chance für Regionalentwicklung und Schutzgebiete
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit - Eine Chance für Regionalentwicklung und Schutzgebiete
Einen würdigen Abschluss der diesjährigen DYNLAP²-Workshop-Reihe bot Immenstadt/D vom 24. bis 25. September. Rund 40 TeilnehmerInnen verfolgten gespannt die Ausführungen zu erfolgreichen grenzüberschreitenden Kooperationen in verschiedenen Alpenregionen.
Bad Reichenhall: "Naturerlebnis Marzoller Au"
Bad Reichenhall: "Naturerlebnis Marzoller Au"
Im ersten Halbjahr 2009 wird in Bad Reichenhall der "Naturerlebnisweg Marzoller Au" gestaltet, der die Besonderheiten dieses wertvollen Naturraumes der Stadt nicht nur textlich erklärt, sondern erleb- und begreifbar macht.
Deutschland im Klimawandel
Deutschland im Klimawandel
Das Deutsche Umweltbundesamt hat in einer Publikationsreihe das Wissen zu Risiken des Klimawandels zusammengestellt. Oberste Priorität habe nach wie vor die Vermeidung des Treibhausgas-Austosses, aber auch mögliche Strategien zur Anpassung seien wichtig.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

DINAMO
DINAMO
[Projekt abgeschlossen] In vielen ländlichen Gebieten der Alpen sind die öffentlichen Verkehrsdienste für den täglichen Bedarf und die Tourismusentwicklung unzureichend. In einigen abgelegenen Bergregionen kommt es auch deswegen zu erheblichem Verkehrsaufkommen mit Autos, insbesondere an Wochenenden, Feiertagen und während der Berufsverkehrszeiten. Dies hat verschiedene Ursachen, darunter die hohen Kosten für öffentliche Verkehrslösungen aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte, nicht ausreichende öffentliche Verkehrsmöglichkeiten (wie Fahrpläne, Zugänglichkeit, Vernetzung, Reisezeit und Kosten) sowie politische und gesellschaftliche Präferenzen zugunsten des motorisierten Individualverkehrs.
Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.
Grassauer Gespräche
Grassauer Gespräche
Als „Faszinationsraum“ sind die Alpen eine touristische Allmende. Außerhalb der Zonen intensiver touristischer und energetischer Nutzung, überlebten ausgedehnte Ruheräume mit außergewöhnlicher Naturausstattung und Schönheit. Der Naturschutz sieht es als eine seiner maßgeblichen Aufgaben an, diese Situation gegen den Erschließungsdruck zu erhalten. Vom 13. -15. Oktober 2023 haben wir uns diesem Thema mit den Grassauer Gesprächen gewidmet.