DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse
Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.
CIPRA Deutschland
Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!
Weitere News

alpMedia | Schaan, LI
Deutscher Alpenverein fordert ökologische Olympische Winterspiele
Der Deutsche Alpenverein DAV verlangt für die Bewerbung von München/D und Garmisch-Partenkirchen/D für die Olympischen Winterspiele 2018 ein griffiges Umweltkonzept. Laut DAV-Präsident Heinz Röhle bestehe das aktuelle Umweltkonzept aus guten Ansätzen. Jedoch sei das Umweltkonzept noch zu unverbindlich, habe keinen Zeitplan und keine Verantwortlichkeiten. Heftige Kritik am Umweltkonzept haben bereits mehrere Umweltorganisationen geübt.

Verein Alpenstadt des Jahres e.V. | Schaan, LI
Sonthofen/D setzt sich für Fairtrade und das Klima ein
Wie bereits im Kurzinfo vom Mai 2009 angekündigt wurde, hat sich die Stadt Sonthofen das Ziel gesetzt sich zukünftig noch mehr für den fairen Handel einzusetzen sowie die Verwendung heimischer Produkte zu forcieren. Diesem Ziel ist man nun mit der Auszeichnung als Fairtrade-Town am 10.12.09 ein ganzes Stück näher gekommen. Die fünf Kriterien, die für die Auszeichnung zu erfüllen sind, wurden von der Stadt in dreieinhalb Monaten erreicht. Damit ist Sonthofen zurzeit die neunte Stadt in Deutschland, die den Titel tragen darf. Annzumerken ist, dass auch Bad Aussee, die "Alpenstadt des Jahres 2010", eine Fairtrade-Gemeinde ist.

Ein Fernrohr, das polarisiert
Am Naturinformationszentrum Bergwelt Karwendel in Form eines Fernrohrs am Rand der Karwendelgrube in Bayern/D scheiden sich die Geister. Darf man die Natur in dieser spektakulären Art bebauen, um sie zu schützen? Oder braucht die Natur eine solche Inszenierung gar, um zu überleben? Ein Streitgespräch zwischen Mit-Initiant Kai Elmauer von der Bergwelt Karwendel und Rudolf Erlacher vom Verein zum Schutz der Bergwelt.
Verein Alpenstadt des Jahres e.V. | Schaan, LI
Bad Reichenhall und Gap: Wichtiger Austausch zwischen Alpengemeinden und -städten
Die Veranstaltung "Stadt und Land im Dialog" in Bad Reichenhall/D hat laut VeranstalterInnen aufgezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen städtischen und ländlichen Gebieten und dessen weitere Vertiefung ist. Der internationale Workshop hat ebenfalls Mitte Oktober stattgefunden und war die erste gemeinsame Veranstaltung des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen", des Vereins "Alpenstadt des Jahres" und des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention.
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!
Projekte

CIPRA International
Internationale Konferenz: Outdoortourismus mit Fernsicht
[Projekt abgeschlossen] Zwischen Klimawandel, Nachhaltigkeitsanspruch und Krisenmanagement, 16. und 17. November 2020. Die Konferenz findet virtuell statt.

CIPRA International | CIPRA France | CIPRA Italia | CIPRA Deutschland | CIPRA Slovenija
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.

CIPRA Deutschland
Knotenpunkt Alpen
[Projekt abgeschlossen] Ziel des Projekts „Knotenpunkt Alpen“ (04/2018 – 03/2020) war eine bessere Vernetzung von Akteur*innen (z. B. Vereine, Initiativen oder Unternehmen), die sich für eine nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum im Sinne der Alpenkonvention einsetzen. Anders als in anderen Transformationsprojekten stand hier vor allem die interdisziplinäre und überregionale Vernetzung im Fokus, um mögliche Synergien und die gesamte geografische Breite des bayerischen Alpenraums sowie das vorhandene Wissen nutzen zu können.