DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Film „Berghexen und Feuersalamander“
Film „Berghexen und Feuersalamander“
13.02.2013 - Die Alpen sind der europäische hotspot für Artenvielfalt: Hier leben rund 43‘000 Tier- und Pflanzenarten! Mit einem soeben veröffentlichten Kurzfilm zeigt die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA beispielhaft auf, wie Gemeinden Massnahmen umsetzen können, damit diese Wirkung für Tiere und Pflanze erzielen.
Gesamtkonzept für Erneuerbare Energie gefordert
Gesamtkonzept für Erneuerbare Energie gefordert
13.02.2013 - Anläßlich der Pläne für ein Krafwerk am Jochberg fordert der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ein Gesamtkonzept für Pumpspeicherkraftwerke (PSKW) in Bayern.
Pumpspeicherkraftwerk am Jochberg?
Pumpspeicherkraftwerk am Jochberg?
08.02.2013 - Für Aufregung sorgen Pläne für den Bau eines Pumpspeicherkraftwerkes oberhalb des Walchensees am Jochberg im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen. Der Jochberg zählt zu den beliebtesten oberbayerischen Wanderzielen und ist vor allem für Kinder geeignet. Die Mitgliedsverbände der Alpenschutzkommisson CIPRA Deutschland stehen den Plänen sehr kritisch gegenüber und lehnen den Bau beim heutigen Stand der Kenntnisse ab.
Saalforste erneut unter Erschließungsdruck
Saalforste erneut unter Erschließungsdruck
08.02.1013 - Seit über 20 Jahren kommt immer wieder die Forderung nach Skiliften rund um das Sonntagshorns in den Saalforsten (Grenzgebiet Bayern-Salzburg im Chiemgau) auf. Eine Skischaukel vom Heutal auf die Winklmoosalm soll die Rettung des Wintertourismus sein.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.
Knotenpunkt Alpen
Knotenpunkt Alpen
[Projekt abgeschlossen] Ziel des Projekts „Knotenpunkt Alpen“ (04/2018 – 03/2020) war eine bessere Vernetzung von Akteur*innen (z. B. Vereine, Initiativen oder Unternehmen), die sich für eine nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum im Sinne der Alpenkonvention einsetzen. Anders als in anderen Transformationsprojekten stand hier vor allem die interdisziplinäre und überregionale Vernetzung im Fokus, um mögliche Synergien und die gesamte geografische Breite des bayerischen Alpenraums sowie das vorhandene Wissen nutzen zu können.
Alpenkonvention AAA+
Alpenkonvention AAA+
Austausch – Aufbruch – Aktiv werden