Meldungen

Tourismusgemeinden im Klimawandel
Der Klimawandel hat vieles gewandelt: Gletscher, Flüsse, Landschaften, aber auch Wirtschaftsformen und Gewohnheiten mussten sich dieser Realität anpassen. Vor allem in Gemeinden, die stark auf den Tourismussektor konzentriert sind, ist vieles, was noch vor einigen Jahren gängig war, heute nicht mehr selbstverständlich.
Gemeinsam für die Fahrradstrategie in Ljubljana
In der Hauptstadt Sloweniens wird eine ganzheitliche Fahrradstrategie erarbeitet, deren Ziel es ist, dass Ljubljana eine der fahrradfreundlichsten Städte Europas wird. Jede/r, den das Thema interessiert, kann die Stadtgemeinde Ljubljana beim Vorbereitungsprozess unterstützen.

Neue Skigebietsverbindung zwischen Italien und Slowenien
Vor kurzem wurde die Skigebietskooperation von Sella Nevea-Bovec eingeweiht. Dabei handelt es sich um die erste Verbindung zweier Skigebiete zwischen Italien und Slowenien sowie in den Ostalpen. Die Seilbahn Funifor Canin-Kanin verbindet den italienischen Bezirk Sella Nevea mit dem slowenischen Bovec.

Schutzgebiete in den Slowenischen Alpen
Kürzlich erschien eine neue Publikation in deutscher Sprache, die sich mit Schutzgebieten in Slowenien auseinander setzt. Wie und wo Slowenien die Natur schützt und die dabei auftretenden Konflikte sind noch weitestgehend unerforscht. Die Dissertation "Schutzgebiete in Slowenien - mit besonderer Berücksichtigung des Alpenraums" liefert erste Ansätze zur Lösung am Beispiel Biosphärengebiet "Julische Alpen".

Schlaf der Gerechten bei der Alpenkonvention
Schwerpunkt der 41. Sitzung des "Ausschusses der Alpenkonferenz" im Slowenischen Brdo pri Kranju war der Klimawandel. Alle anwesenden Vertragsparteien - abwesend waren Monaco und die EU - berichteten über ihre Klimastrategien. Die CIPRA hatte die Staaten im Vorfeld aufgefordert, über konkrete Schritte zur Umsetzung des gemeinsam beschlossenen Klimaaktionsplans zu informieren. Darüber war in Slowenien leider kaum etwas zu erfahren.

Die kühlen Köpfe im Treibhaus: Interview mit einem cc.alps Preisträger
"Die Bewohner fühlen sich unmittelbar mit dem Projekt verbunden..." - Das Thermalbad Snovik hat für seine Aktivitäten zur Energieeinsparung einen der sieben Preise des cc.alps-Wettbewerbes der CIPRA gewonnen. Wir haben Geschäftsführer Ivan Hribar zum Projekt interviewt.
Slowenisches Amt für Klimaschutz
Das Slowenischen Ministerkabinett hat ein neues Amt für Klimaschutz geschaffen. Das Amt stellt eine interministeriale Institution dar, die den Klimaschutz in Slowenien leiten und koordinieren soll. Als Direktor ist Jernei Stritih, amtierender Vizepräsident der CIPRA International, vom Ministerkabinett gewählt worden.

Verschmutzter Bergsee im Tal der Triglav-Seen
Anfang August gelangten Fotos des mit Algen bewachsenen Bergsee Dvojno jezero an die Öffentlichkeit. Der See liegt unterhalb der Sieben-Seen-Hütte im Herzen des slowenischen Triglav-Nationalparks. Nachdem sich im Sommer der Seespiegel gesenkt hat, vermehrten sich die Algen stark, was zu Fäulnis und somit zu starker Geruchsbildung führte.

340 gute Beispiele für Energieeffizienz aus Slowenien
Vor kurzem wurde ein slowenisches Internetportal freigeschaltet, auf dem über 340 gute Beispiele für Energieeffizienz und Verwendung von erneuerbaren Energiequellen in privaten und öffentlichen Gebäuden aus allen Regionen Sloweniens aufgeführt werden.

Fahrpläne für Julische Alpen
CIPRA Slowenien hat eine neue Broschüre mit allen relevanten Fahrplänen für das Gebiet der Julischen Alpen veröffentlicht, um den öffentlichen Verkehr (ÖV) attraktiver und reisefreundlicher zu gestalten.

Alpe Adria forciert alternative Energien über Grenzen
Das Grüne Forum Alpe-Adria unterzeichnet eine Deklaration mit dem Ziel alternative Energien grenzübergreifend nutzen zu können.

Slowenien: Windenergienutzung und Vogelschutz
Der slowenische Verein für die Erforschung der Vögel erarbeitet zur Zeit eine Karte, welche wertvolle Gebiete für einheimische geschützte und seltene Vogelarten aufzeigt.
Der Beitrag der Schutzgebiete zur nachhaltigen Entwicklung in den Alpen
Vom 8. bis zum 10. Oktober findet in Bled/SI die 6. Internationale Konferenz und Generalversammlung des Netzwerks alpiner Schutzgebiete (ALPARC) unter dem Titel "Leben in den Alpen - die neuen Herausforderungen" statt.
Neue Autobahn in den slowenischen Alpen?
Die slowenische Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA befürchtet, dass der Staat im slowenischen Alpenraum ein neues Autobahnprojekt ins Auge fasst, obwohl er offiziell "nur" eine Schnellstrasse plant.

EU-Gelder für 50 ökologisch bedenkliche Projekte
Ende Februar wurde von Friends of the Earth Europe und CEE Bankwatch eine Liste von 50 ökologisch bedenklichen und wirtschaftlich fragwürdigen Infrastrukturprojekten in Mittel- und Osteuropa veröffentlicht, die von der Europäischen Investitionsbank (EIB) und aus den EU-Regionalentwicklungsfonds gefördert werden bzw. werden sollen.

Schutz von Narzissen in den Karawanken
Zwischen 2005 und 2007 widmete sich ein Interreg IIIA-Projekt in den Karawanken (A/Sl) den Narzissenwiesen und Almflächen. Dabei wurden auf ausgewählten Standorten wissenschaftliche Untersuchungen über den aktuellen Zustand der Narzissenwiesen sowie ihre historische und aktuelle Nutzung durchgeführt.

Bevorstehende Gründung eines Regionalparks in den slowenischen Alpen
Die Initiative des Landschaftsparks Logarska und der slowenischen Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA, den Regionalpark Kamniško-Savinjske Alpe zu gründen, macht Fortschritte. Im Juli fand das erste Treffen der ProjektträgerInnen statt.
Spatenstich für slowenisches Bergsteigermuseum
Am 24. August wurde in Mojstrana in den Julischen Alpen der Grundstein für ein slowenisches Bergsteigermuseum gelegt. Das Museum soll 2009 eröffnet werden und kommt am Eingang zum Vrata-Tal zu stehen, dessen Abschluss vom Triglav-Massiv gebildet wird.

Internationale Workshopreihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" Verkehrs- und Besuchermanagement in Berggebieten
Vom 10. bis 11. Mai haben CIPRA International und CIPRA Slowenien einen Workshop zum Thema "Verkehrs- und Besuchermanagement in Berggebieten" veranstaltet. Bereits bei den ersten Beiträgen wurde deutlich, dass es in der Frage nach den Zusammenhängen zwischen Verkehrs- und Raumentwicklung keine einfachen Antworten gibt.
Auftakt der Workshopreihe in Bovec und mit Schwung weiter im Projekt
In Bovec/SI befasste sich am 30. und 31. März der erste DYNALP2-Workshop mit Möglichkeiten, wie die Abwanderung der Jugend verhindert werden kann. Das Thema mag auf den ersten Blick nur bestimmte Alpentäler betreffen, aber die vorgebrachten Antworten können für die Gemeinden auf vielfache Weise interessant sein.

Gewässerschutz in Slowenien mit Unterstützung aus Bayern
In der slowenischen Hauptstadt wurde kürzlich ein "Memorandum of Understanding" gemäss der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zwischen dem slowenischen und dem bayerischen Umweltsekretär unterzeichnet.
DYNALP²: Träumen und Handeln, damit die Jugend in den Bergen bleibt
Die DYNALP²-Workshopreihe ist in Slowenien gestartet. In Bovec beschäftigte sich am 30. und 31. März der erste Workshop mit Lösungen, wie die Abwanderung der Jugend verhindert werden kann. Das Thema mag auf den ersten Blick nur bestimmte Alpentäler betreffen, aber die vorgebrachten Antworten können für Politiker und Akteurinnen in den Gemeinden auf vielfache Weise interessant sein.
Internationaler Workshop: Verkehrs- und Besuchermanagement in Berggebieten
Vom 10. bis zum 11. Mai findet in Gozd Martuljek/SI ein Workshop im Rahmen der internationalen Workshopreihe von "Zukunft in den Alpen" statt.
Was hält junge Menschen in den Tälern?
Das Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" will im ersten DYNALP²-Workshop die Frage beantworten, was junge Menschen in den Tälern hält.
Tagungsband mit Ergebnissen der AlpWeek 2004
"Die Alpen der kommenden Generation" lautete das Thema der AlpWeek 2004 in Kranjska Gora/SI, einer Konferenz die sich neben wissenschaftlichen Diskussionen auch mit der Suche nach pragmatischen Lösungsansätzen für aktuelle Probleme im Alpenraum auseinandersetzte.
Grenzüberschreitende Zugfahrt zum europaweiten Autofreien Tag
Der europaweite Autofreie Tag findet alljährlich am 22. September statt - dieses Jahr steht das Thema "Klimawandel" im Mittelpunkt. Das Klimabündnis Österreich-Steiermark-Kärnten, die Österreichischen Bundesbahnen, die Slowenische Bahngesellschaft und die Maribor Development Agency organisieren in diesem Zusammenhang vom 21. bis 22. September eine grenzüberschreitende Zugfahrt.

Slowenien: Kette von Wasserkraftwerken geplant
Slowenien hat Konzessionen zur Planung einer Kraftwerkskette an der Mur, der Drau und der Save vergeben. Das im Frühjahr 2006 gegründete Internationale Murschutzkomitee "Unsere Mur - Nasa Mura" wehrt sich gegen diese Bedrohung wertvoller Flusslandschaften der Alpen und des Alpenvorlandes.
Slowenien: Abkommen für neuen Regionalpark
In den Steiner-Sanntaler Alpen/SI ist für das Jahr 2007 die Gründung eines neuen Regionalparks geplant. Ende Dezember 2005 unterschrieben der slowenische Umweltminister sowie die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden ein entsprechendes Abkommen.
ISAMAP schafft einheitliche Grundlagen für grenzüberschreitende Raumplanung
Erst kürzlich wurden in Triest/I Ergebnisse des Interreg IIIB Cadses Projekts ISAMAP vorgestellt. Oberstes Ziel dieses Projektes ist der Aufbau einer transnationalen Geodateninfrastruktur, die Grundlagen für Fragen der Raumplanung, für Belange des Katastrophenschutzes und für regionalpolitische Entscheidungen liefern soll.
Slowenien: Unterschiedliche Entwicklung von Strasse und Schiene
Im Rahmen der europäischen Woche der Mobilität hat CIPRA-Slowenien eine internationale Veranstaltung zur Verkehrspolitik in Slowenien organisiert.