Suche

9447 Inhalte gefunden

Alpen machen Schule

Wie können LehrerInnen den Klimawandel im Alpenraum stärker in ihren Unterricht einbinden? Das «Alpine School Model» bietet dafür einen vielfältigen, interdisziplinären Werkzeugkoffer.

Meldung

International, Slowenien

Mensch
12.10.2020

«Netzwerkstatt Alpen» eröffnet

Ein internationales Kompetenzzentrum in Liechtenstein, das den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung in den Alpen stärkt: Mit der neu sanierten «Netzwerkstatt Alpen» verwirklichte die CIPRA diese Vision.

Meldung

Liechtenstein
12.10.2020

Klimaschutz: Global gedacht, lokal gemacht

Das neue Projekt «Green Deals für Gemeinden» möchte den Klimaschutz auf lokaler und regionaler Ebene stärken. In Pilotgemeinden werden dafür die BewohnerInnen selbst in Klimaschutzprojekten aktiv.

Meldung

International, Deutschland, Liechtenstein, Österreich

Klima
12.10.2020

Standpunkt: Ein Plädoyer für bunte Städte

Corona hat eindrücklich gezeigt, wie wichtig erreichbare Naherholungsräume für unser Wohlbefinden sind. Über 70 Prozent der Alpenbevölkerung leben in Städten. Insbesondere dort gibt es grosses Handlungspotential, meint Magdalena Holzer, Projektleiterin bei CIPRA International.

Meldung

International

Natur, Raumentwicklung
12.10.2020

Oh...

Meldung

Schweiz

Tourismus & Freizeit
12.10.2020

Alpine Kulinarik weiterentwickeln

Mit dem «Culinarium Alpinum» in Stans/CH eröffnete im Herbst 2020 das alpenweit erste Kompetenzzentrum für Regionalkulinarik. Es zeigt, wie die Kooperation verschiedener AkteurInnen die alpine Esskultur belebt und weiterentwickelt.

Meldung

International, Schweiz

Landwirtschaft, Mensch
12.10.2020

Nachhaltige Energie aus Holz

Heizen mit Holz ist nicht immer gut für die Umwelt. Im Piemont/I wird nun daran gearbeitet, die Lieferkette nachhaltiger zu gestalten, indem man sich den Herausforderungen des Klimawandels stellt und die Forstwirtschaft stärkt.

Meldung

International, Italien

Energie, Natur
07.10.2020

Pestizid-Prozess eröffnet

Kritik an Pestiziden unerwünscht: Ein Südtiroler Landesrat hat zusammen mit über 1300 LandwirtInnen Pestizid-Kritiker wegen übler Nachrede angezeigt.

Meldung

International, Südtirol

Natur
05.10.2020

Schweiz lehnt Jagdgesetz ab

Stadt-Land-Graben wegen Wölfen in der Schweiz: Ein Jagdgesetz, das den vorsorglichen Abschuss von Wölfen ermöglicht hätte, wurde von der Schweizer Bevölkerung abgelehnt.

Meldung

International, Schweiz

Alpenpolitik
30.09.2020

Onlineplattform Knotenpunkt Alpen

Bereits während des Projekts „Knotenpunkt Alpen“ entstand die Idee einer Onlineplattform. Akteurinnen und Akteuren aus der ganzen geografischen Breite des bayerischen Alpenraums sollte auf simple Art und Weise ermöglicht werden, sich gegenseitig zu finden, zu vernetzen und miteinander zu kommunizieren. Jetzt wird diese Idee in die Tat umgesetzt: CIPRA Deutschland schafft mit Lukas Schulz vom Programmiererkollektiv „hacc“ ein eigenes „Social Network der Nachhaltigkeit“. Dieser neue Knotenpunkt ermöglicht Wissensaustausch, Vernetzung und gegenseitige Inspiration, um den bayrischen Alpenraum einen Schritt näher zu einer gelebten Nachhaltigkeit zu bringen.

CIPRA Projekt

Deutschland

Mensch
29.09.2020

Alpine Changemaker Network

Das «Alpine Changemaker Network» ist ein internationales Team aus NGOs, Wissenschaft, sozialer Innovation und Regionalentwicklung. Wir wollen die Gemeinschaft im Alpenraum stärken und verfolgen eine Vision der Alpen als florierendes Ökosystem, das ein attraktives Leben für uns und zukünftige Generationen bietet. Wir vereinen regional verankertes Wissen, Methoden sozialer Innovation, wissenschaftliche Lehr- und Forschungskompetenzen, Projektmanagement und vieles mehr. Unser Motto ist zusammenarbeiten, teilen und lernen!

CIPRA Projekt

International

Mensch
24.09.2020

Mobilität anders denken

Umweltfreundlich, effizient, leistbar: Der VCÖ-Mobilitätspreis 2020 zeichnet Projekte aus, die Mobilität neu denken. Die diesjährige Trägerin des Hauptpreises ist eine kleine Alpengemeinde im äussersten Westen Österreichs.

Meldung

International, Österreich

Raumentwicklung, Mobilität & Verkehr
23.09.2020

Wolf im Alpenraum

[Projekt abgeschlossen] Die Rückkehr von Grossraubtieren führt zu einer zunehmenden Verhärtung der Fronten zwischen verschiedenen Akteursgruppen. Unter den in den Alpen wieder ansässigen Grossraubtieren ist der Wolf das am meisten verbreitete und damit auch das am meisten diskutierte Tier. Er ist ein Grenzgänger und Kulturfolger und somit seit Urzeiten ein Begleiter und Beeinflusser sozialer und kultureller Prozesse. Die CIPRA macht es sich in diesem Projekt zur Aufgabe, Wissen zur Koadaption von Mensch und Wolf zu sammeln, aufzubereiten, verfügbar zu machen und alpenweit zu verbreiten.

CIPRA Projekt

International, Deutschland

Natur, Mensch
23.09.2020

Junge Menschen entdecken Bergberufe

Für Bergberufe gelten aufgrund von Höhe und Klima erschwerte Bedingungen. Bei der AJITour, einem Aufenthalt im Queyras-Massiv/F, das an den Monviso/I grenzt, lernten zehn junge Erwachsene einige dieser Berufe kennen.

Meldung

Frankreich

Mensch
16.09.2020

Alps2030

[Projekt abgeschlossen] Klimawandel, steigender Ressourcenverbrauch und Abfallprobleme bedrohen Natur und Gesellschaft in den Alpen. Mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) haben sich weltweit fast alle Staaten das Ziel gesetzt, die globale Entwicklung bis 2030 sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten.

CIPRA Projekt

International

Mensch
02.09.2020

Liechtenstein stimmt gegen S-Bahn-Ausbau

Das liechtensteinische Stimmvolk sprach sich Ende August 2020 mehrheitlich gegen den Ausbau der S-Bahn aus. Offen bleibt, wie das Fürstentum künftig mit dem wachsenden Strassenverkehr umgehen will.

Meldung

Liechtenstein

Mobilität & Verkehr
02.09.2020

Der Güterverkehr gehört auf die Schiene

Bis Ende September 2020 wollen sich EU-VerkehrsministerInnen bezüglich einer neuen Wegekostenrichtlinie (Eurovignette Directive) für den Transitverkehr einigen. CIPRA International und das Netzwerk «iMonitraf!» fordern eine rasche Einigung zur Entlastung von Mensch und Natur.

Meldung

International

Alpenpolitik, Mobilität & Verkehr
01.09.2020

Standpunkt: Den Tatendrang der Jugend würdigen

In den vergangenen zwei Jahren haben wir eine Entwicklung erlebt, die wir als grüne Kulturrevolution bezeichnen können. Egal, wie wir dazu stehen – ob wir sie unterstützen oder missbilligen –, wir können sie nicht ignorieren. Wir jungen Menschen haben das möglich gemacht und wollen jetzt einbezogen werden bei Entscheidungen, fordert Sofia Farina vom CIPRA-Jugendbeirat.

Meldung

International

Alpenpolitik, Klima
01.09.2020

Der Güterverkehr gehört auf die Schiene

Bis Ende September 2020 wollen sich EU-VerkehrsministerInnen bezüglich einer neuen Wegekostenrichtlinie (Eurovignette Directive) für den Transitverkehr einigen. CIPRA International und das Netzwerk «iMonitraf!» fordern eine rasche Einigung zur Entlastung von Mensch und Natur.

Medienmitteilung

International

Alpenpolitik, Mobilität & Verkehr
01.09.2020

Oh...

Meldung

International
31.08.2020

Jugend und Klima im Fokus der AlpenWoche

Was denken junge Menschen über den Klimawandel in den Alpen? Das ist das Hauptthema der AlpenWoche Intermezzo, die im Dezember 2020 in Nizza stattfindet.

Meldung

International

Klima, Mensch
31.08.2020

Mehr Züge statt kurzer Flüge

Regierungen haben milliardenschwere Rettungspakete für Fluglinien geschnürt, beim Klimaschutz beschränken sie sich auf wenig wirksame nationale Massnahmen. Mehr Züge statt kurzer Flüge wären ein erster Schritt.

Meldung

International

Alpenpolitik, Mobilität & Verkehr
31.08.2020

Kleine Feuer, grosse Herausforderungen

Naherholungstourismus im Berner Mittelland/CH, Trinkwasserreserven am Dobratsch/A oder lebendige Wälder in Nordslowenien: Mit der Veranstaltung «Feuer in den Alpen» setzten die Höhenfeuer auch 2020 ein Zeichen für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes im Alpenraum.

Meldung

International, Schweiz

Tourismus & Freizeit
27.08.2020

Eurovignetten/Wegekosten Richtlinie: Zeit zum Handeln

Eine ehrgeizige Verlagerungspolitik zum Schutz von Mensch und Umwelt in den Alpenregionen erfordert jetzt eine rasche Einigung.

Position

International

Mobilität & Verkehr
25.08.2020

Landesentwicklungsprogramm

Ein neues Raumkonzept für Bayern ist überfällig! In der Initiative "Wege zu einem besseren LEP für Bayern" haben sich zahlreiche renommierte Berufsverbände der planerischen Profession und Organisationen des Landschafts- und Umweltschutzes zusammengefunden. Mit ihrem Memorandum fordern sie eine Neuorientierung der bayerischen Landesplanung, die den aktuellen und künftigen Herausforderungen wie bezahlbares Wohnen und kompakte Siedlungsentwicklung, lebendige Zentren und nachhaltige Mobilität, Klimawandel, Energiewende und Freiraumschutz gerecht wird. Diese Forderungen wurden auch in die Teilfortschreibung 2022 eingebracht.

Inhaltsseite

Deutschland

Alpenpolitik
25.08.2020

Cortina 2026: Baustelle statt «grüner» Winterspiele

Die als «grün» angekündigten Olympischen Spiele 2026 in Cortina und Mailand treten mit dem Versprechen an, die ersten wirklich umweltverträglichen Spiele zu werden. Jene, die in den vergangenen Wochen den geplanten Wettkampfstätten einen Besuch abgestattet haben, sind anderer Meinung.

Meldung

Italien

Tourismus & Freizeit
24.08.2020

Qualität aus den Bergen

Käse, Fleisch und Honig – diese und andere Produkte aus den Bergen müssen für die EU bestimmte Anforderungen erfüllen, um den 2014 von der EU eingeführten Qualitätsbegriff «Bergerzeugnis» tragen zu dürfen. Eine aktuelle Studie zeigt, ob und wie sich dieser Begriff etabliert hat.

Meldung

International

Landwirtschaft
19.08.2020

Wissenstransfer zur Koadaptation von Mensch und Wolf im Alpenraum

[Projekt abgeschlossen] Die Rückkehr von Grossraubtieren führt zu einer zunehmenden Verhärtung der Fronten zwischen verschiedenen Akteursgruppen. Unter den in den Alpen wieder ansässigen Grossraubtieren ist der Wolf das am meisten verbreitete und damit auch das am meisten diskutierte Tier. Er ist ein Grenzgänger und Kulturfolger und somit seit Urzeiten ein Begleiter und Beeinflusser sozialer und kultureller Prozesse. Die CIPRA machte es sich in diesem Projekt zur Aufgabe, Wissen zur Koadaption von Mensch und Wolf zu sammeln, aufzubereiten, verfügbar zu machen und alpenweit zu verbreiten.

CIPRA Projekt

International

Natur, Mensch
19.08.2020

Umweltfreundliche Transporte für Berghütten

Seit Jahrhunderten transportieren Maultiere und Pferde Waren in Bergregionen. Was früher die einzige Transportmöglichkeit war, wird heute meist mit dem Helikopter erledigt. Ein Naturpark im italienischen Piemont organisiert die Hüttenbelieferung nun mit Maultieren, und auch andere Initiativen erproben innovative Wege für einen umweltfreundlichen Transport in den Bergen.

Meldung

International

Natur
13.08.2020

Italienische Alpen zwischen Licht und Schatten

Der Alpenkarawanenbericht 2020 weist auf viele innovative Nachhaltigkeitspraktiken hin, aber er zeigt auch kritische Beispiele in den italienischen Alpen auf.

Meldung

Italien

Natur
12.08.2020