Suche

9446 Inhalte gefunden

Slowenien: Erstes öffentliches Gebäude nach Passivstandard

Als erstes öffentliches Gebäude Sloweniens wird in der Stadt Gornja Radgona bis 2009 ein Kindergarten nach dem Passivhaus-Standard saniert. Geplant sind der Einbau einer Wärmepumpe sowie einer Lüftungsanlage.

Meldung

International

Raumentwicklung, Energie
18.04.2008

Vernetzte Partner für verbundene Lebensräume

Die intensive Nutzung führt in den Alpen zu einer immer stärkeren Zerschneidung und Zersiedelung der Landschaft. Natürliche Lebensräume werden zunehmend zurückgedrängt, in isolierte Teilflächen zerteilt oder verschwinden vollständig. Dies bedroht das Überleben vieler Pflanzen- und Tierarten.

Meldung

International

Natur
16.04.2008

«Die Liebe zur Umwelt kann auch durch den Magen gehen...»

Silvio Barbero gehörte mit Carlo Petrini zu den Gründern der Slow Food-Bewegung, die Ende der 80er Jahre – als Protest gegen die globale Vereinheitlichung des Geschmacks – in Italien entstand.

Meldung

International

Natur
16.04.2008

Kulturlandschaftswandel im Alpenraum

Die deutsche CIPRA-Vertretung setzt sich in verschiedenen Projekten dafür ein, Entscheidungsträger und Bevölkerung für Ausmass, Triebkräfte und ökologische, kulturelle und touristische Bedeutung des Landschaftswandels zu sensibilisieren und auf dieser Grundlage Massnahmen zur Erhaltung und Entwicklung einer attraktiven und landschaftsökologisch wertvollen Kulturlandschaft zu fördern.

Meldung

International

Natur
16.04.2008

Käse – kulturelle Diversität und Erbe

Käseherstellung bedeutet nicht nur die Produktion eines Lebensmittels. Durch die Ausübung jener Tätigkeiten, die mit der Käseherstellung zusammenhängen, formen Menschen das Bild der Landschaft.

Meldung

International

Landwirtschaft
16.04.2008

Gelebtes Wissen in den Alpen

Seit Jahrhunderten unterliegt der Naturraum der Alpen einer intensiven, sich laufend wandelnden Nutzung durch den Menschen. Die Vielfalt der Ökosysteme mit unterschiedlichem Pflanzen- und Tierbestand erlaubt den hier lebenden Menschen die Befriedigung ihrer Bedürfnisse auf vielfältige Weise.

Meldung

International
16.04.2008

Der Schlüssel für die alpine Artenvielfalt liegt in unserer Hand

Warum wächst in einer bestimmten Wiese die Paradieslilie, in einer anderen der Rotklee oder das Honiggras? Warum steht hier dieser mächtige Ahorn und dort ein lockerer Lärchenwald? Warum zirpt auf dieser Weide der Warzenbeisser nicht? Sicher müssen wir die Höhenlage und Exposition genau untersuchen, den Boden und das Klima berücksichtigen. Aber die entscheidende Antwort auf die gestellten Fragen ist der Mensch.

Meldung

International

Landwirtschaft
16.04.2008

Von der Vielzahl alpiner Lebenswelten

Was haben Älplermagronen mit kultureller Vielfalt zu tun? Für jene LeserInnen, denen das seltsame Wort nichts sagt: es bezeichnet eine als bodenständig geltende Innerschweizer Speise, die seit einigen Jahren einen wahren Boom als Convenience Food erlebt.

Meldung

International

Mensch
16.04.2008

Die alpine Natur – ein Produkt der Geschichte

Dem Reisenden, dem Touristen, der aus den grossen Städten oder urbanisierten Gebieten kommt, erscheinen die Alpen wie einer der letzten Zufluchtsorte der Natur. Dieser Eindruck wird durch zahlreiche, im Namen der Natur gesetzlich «geschützte» Räume verstärkt, welche die Besonderheit der alpinen Natur hervorheben.

Meldung

International
07.04.2008

Ein Plädoyer für die Vielfalt

Der Reichtum an biologischer Vielfalt in den Alpen beruht auf besonderen Anpassungen der Pflanzen und Tiere an den Standort, aber auch auf den unterschiedlichen Arten der menschlichen Nutzung. Doch welche Funktionen erfüllt diese Diversität und wie bereichert sie das Leben in den Alpen?

Meldung

International
07.04.2008

Klima-Modellregion Alpen: cc.alps zeigt, wie es geht

Der Klimawandel trifft die Alpen stärker als andere Regionen Europas. Deshalb werden in vielen Bereichen Massnahmen zur Verminderung von oder zur Anpassung an den Klimawandel getroffen und vorbereitet.

Meldung

International

Klima
07.04.2008

Alpine Siedlungsmodelle

Die Art und Weise, wie in den Alpen derzeit gebaut wird und wie gebaut werden sollte und könnte, steht im Mittelpunkt des neuen 160 Seiten starken Berichts der ARGE ALP "Alpine Siedlungsmodelle".

Meldung

International

Raumentwicklung
07.04.2008

Liechtenstein prüft Güterverladebahnhof im Land

Eine Machbarkeitsstudie der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) bestätigt, dass es neben Wolfurt/A und Buchs/CH auch in Liechtenstein möglich ist, Güter von der Strasse auf die Bahn zu verladen.

Meldung

Liechtenstein, International

Mobilität & Verkehr
07.04.2008

Klima als Schwerpunkt bei der Alpenkonvention

Vom 26. bis zum 28. März fand in Monaco die 37. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Alpenkonferenz statt. Der französische Vorsitz der Alpenkonvention legte ein Diskussionspapier für einen Aktionsplan Klimaschutz Alpen vor.

Meldung

International

Klima
07.04.2008

Neue alpine Natura 2000-Gebiete

Im Frühjahr 2008 wurde eine ganze Reihe neuer alpiner Natura 2000-Gebiete ins EU-weite Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 aufgenommen und in einer aktualisierten Liste veröffentlicht.

Meldung

International

Natur
07.04.2008

Delphi-Studie zur alpinen Agrobiodiversität

Das "Monitoring Institute for Rare Breeds and Seeds in Europe" erarbeitete in Kooperation mit SAVE Foundations eine so genannte Delphi-Studie zur Beobachtung der alpinen Agrobiodiversität.

Meldung

International

Landwirtschaft, Natur
07.04.2008

Studienreise zum Thema Klimawandel

Das Münchner Reiseunternehmen "Studiosus" will auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam machen und bietet daher heuer erstmals eine Studienreise unter dem Titel "Die Alpen und der Klimawandel" an.

Meldung

International

Klima, Natur
07.04.2008

Workshop zu energieeffizientem Bauen

Am 15. und 16. Mai 2008 findet in Schüpfheim/CH im Biosphärenreservat Entlebuch ein DYNALP²-Workshop zu energieeffizientem Bauen im Alpenraum statt.

Meldung

Schweiz, International

Energie
07.04.2008

Kälteliebende Arten fliehen in die Höhe

Die globale Erwärmung bedroht extreme Habitate, wie z.B. die Gletscher, und die dort lebenden Tierarten. Dies betonte der WWF, welcher am 30. März mit seiner Aktion Earth Hour weltweit auf die Gefahren der Klimaerwärmung hinweisen wollte.

Meldung

International

Natur, Mensch
07.04.2008

EU-Parlament wünscht Ratifizierung des Verkehrsprotokolls

Am 11. März hat das EU-Parlament einem Unterstützungsantrag der Grünen zur Ratifizierung des Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention zugestimmt.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
07.04.2008

Alle Österreichischen Gletscher auf dem Rückzug

Der neue Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins für das vergangene Haushaltsjahr 2006/07 zeigt einen Rückzug aller 93 vermessenen Gletscher.

Meldung

Österreich, International

Klima
07.04.2008

Naturfreunde Deutschland werden Mitglied bei CIPRA Deutschland

Die Naturfreunde Deutschland, eine Umwelt-, Kultur-, Freizeit- und Touristikorganisation, werden erneut Mitglied bei der Deutschen Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA.

Meldung

International
07.04.2008

Steiermark plant neue Kraftwerke in den Murauen

Mitte März hat das Land Steiermark/A grünes Licht für zwei Wasserkraftwerke an der Mur südlich von Graz gegeben. Für beide Projekte wurde ein positiver UVP-Bescheid erteilt.

Meldung

Österreich, International

Energie
07.04.2008
Publikation

International

Natur
03.04.2008
Publikation

International
03.04.2008

Für eine Klimaschutz-Modellregion Alpen

Die CIPRA hat im Jahr 2006 die Forderung an die Alpenstaaten getragen, einen Klima-Aktionsplan zu beschliessen. Die Umweltministerinnen und Umweltminister der Vertragsparteien der Alpenkonvention haben diese Forderung aufgenommen. Am 9. November 2006 hat die IX. Alpenkonferenz in Alpbach/A ihren Ständigen Ausschuss beauftragt, "in geeigneter Weise bis zur X. Tagung der Alpenkonferenz zur Umsetzung der Klimadeklaration einen Aktionsplan mit alpenspezifischen Handlungsempfehlungen und längerfristigen Initiativen einschliesslich eines Zeitplans auszuarbeiten." Die CIPRA legte ein Forderungspapier vor, um diesen Aktionsplan mit griffigen Inhalten zu füllen. Gleichzeitig lud sie Mitglieds- und Partnerorganisationen, Netzwerke und Institutionen ein, die gekürzte Fassung des Dokuments als "Klimapakt" zu unterzeichnen und damit Druck auf die Alpenstaaten zu machen, einen griffigen Aktionsplan zu verabschieden.

Position

International

Klima
03.04.2008

Die Deklaration Bevölkerung und Kultur: zur konkreten Verwirklichung

Am 3. und 4. März hat in Villach/A die internationale Tagung "Die Deklaration Bevölkerung und Kultur der Alpenkonvention: zur konkreten Verwirklichung" stattgefunden.

Meldung

International

Mensch
02.04.2008

Brig startet mit Schwung ins Alpenstadtjahr

Am 11. Januar hat die Eröffnungsveranstaltung von Brig-Glis, Alpenstadt des Jahres 2008, stattgefunden. Für diesen Anlass haben die Vereinsmitglieder Leinwände zum Thema "Alpenstadt" bemalt und so zur Erstellung einer meterlangen Bilderfolge beigetragen.

Meldung

International
02.04.2008

Trento will das soziale Leben in den Strassen wiederbeleben

Die Stadt Trento möchte durch die Realisierung von "Umweltinseln" in der Stadt die Strassen wiederbeleben. Derzeit werden die BürgerInnen durch die starke Präsenz der Autos auf den Strassen am Gehen, Radfahren sowie am einfachen Verweilen gehindert.

Meldung

Italien, International

Mobilität & Verkehr
02.04.2008

Sonthofen engagiert sich gegen Gentechnik

Der Stadtrat von Sonthofen hat sich am 26. Februar einstimmig gegen Gentechnik in der Landwirtschaft ausgesprochen. So sollen beispielsweise die Bestrebungen der bäuerlichen Institutionen (Bauernverband, Bioverbände) zur flächendeckenden Beschaffung von nicht gentechnisch veränderten Organismen in Futtermitteln unterstützt werden.

Meldung

Deutschland, International

Landwirtschaft, Natur, Mensch
02.04.2008