Suche
9447 Inhalte gefunden
Geotourismus-Wettbewerb - Publikumswahl der Siegerprojekte
Der von der amerikanischen National Geographic Society organisierte Wettbewerb "Geotourism Challenge: Celebrating Places/Changing Lives" findet dieses Jahr erstmals statt.
Meldung
International
Tourismus & Freizeit, Raumentwicklung
Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft Alpenstädte verstorben
Ettore Bonazza, der Generalsekretär der ARGE Alpenstädte, ist am 27. April plötzlich verstorben. Der 69-jährige Bonazza aus dem italienischen Trento galt als ausgewiesener Tourismus- und Berggebietsexperte.
Meldung
Südtirol, Italien, International
Tourismus & Freizeit
Das Klima in den Alpen hat seinen Preis - CIPRA-Wettbewerb cc.alps: bis zu 20'000 Euro zu gewinnen
Preise im Gesamtwert von 100'000 Euro winken den besten Massnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit den Folgen des Klimawandels im Alpenraum! Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA hat diesen Wettbewerb soeben im Rahmen ihres Projekts "cc.alps" lanciert.
Meldung
International
Klima
Österreich plant verstärkte Nutzung der Wasserkraft
Anfang Mai präsentierten in Wien/A Vertreter der Landesregierung sowie des Verbands der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ) einen Masterplan, der den Ausbau der Wasserkraft in Österreich vorsieht.
Meldung
Österreich, International
Energie, Klima
Alles rund um Outdoor-Aktivitäten
Zwischen dem 6. und 8. Juni findet in Villars/CH, einer kleinen Gemeinde in den Waadtländer Alpen, eine grosse internationale Veranstaltung rund um das Wandern statt.
Meldung
Schweiz, International
Mensch
Unbezahlte Verkehrskosten
Die neuste Studie des Schweizer Bundesamtes für Raumentwicklung über die "Externen Kosten des Verkehrs in der Schweiz" zeigt, dass jährlich mehrere Milliarden Franken an Umwelt-, Lärm- und Unfallkosten auf den Schultern der Allgemeinheit lasten.
Meldung
International
Mobilität & Verkehr, Raumentwicklung
Schlechte Lebensbedingungen für Fische im Alpenrhein
Eine Studie die Anfang Mai in Liechtenstein vorgestellt wurde, bestätigt den Rückgang der Fischarten und das geringe Fischaufkommen im Alpenrhein. Besonders im Oberlauf in Graubünden/CH fällt der Fischbestand deutlich geringer aus als bisher angenommen.
Meldung
Liechtenstein, International, Schweiz
Natur, Mensch
Touristische Allianzen
Das Interreg IIIA Projekt "Qualitätsoffensive Alpine Gastlichkeit" ging Ende März nach zweijähriger Laufzeit zu Ende.
Meldung
International
Tourismus & Freizeit
Lern-CD zu nachhaltiger Entwicklung in den Alpen
Eine neue CD Rom gibt didaktisch aufbereitet einen breiten Überblick über die zentralen Themen der Alpen.
Meldung
International
Klimahaus Bayern - zukunftsfähige Häuser ausgezeichnet
Im Rahmen des Klimahaus Bayern-Wettbewerbs übergab der bayerische Umweltminister Otmar Bernhard Ende April neun Preise für vorbildliche Gebäude.
Meldung
Deutschland, International
Raumentwicklung, Energie
Steinbocklabel für Schweizer Jugendherbergen
Anfang Mai wurden zehn Schweizer Jugendherbergen mit dem so genannten Steinbocklabel ausgezeichnet. Dieses würdigt seit 1994 nachhaltige Hotelbetriebe in der Schweiz.
Meldung
Schweiz, International
Tourismus & Freizeit
Italien: Öffentlicher Verkehr immer weniger genutzt
Italiens BürgerInnen meiden zunehmend öffentliche Verkehrsmittel. Besonders in den grossen Städten ist das Misstrauen gegenüber dem öffentlichen Transport gross.
Meldung
International
Mobilität & Verkehr
Ökologische Netzwerke in den Alpen bei der 9. Biodiversitätskonferenz
Ende Mai werden in Bonn/D zur 9. Vertragsparteienkonferenz der Biodiversitäts-Konvention über 5000 Teilnehmende erwartet. Eines der Side-Events hat die ökologischen Netzwerke im Alpenraum zum Thema.
Meldung
International
Natur
Wallis: Gletscherabdeckung nur mit Baubewilligung
Das Kantonsgericht des Wallis/CH hat kürzlich entschieden, dass für die Abdeckung von Gletschern mit Schutzfolien eine Baubewilligung einzuholen ist. Auslöser des Urteils waren Gletscherabdeckungen in Zermatt und Saas-Fee.
Meldung
Schweiz, International
Klima, Bodenqualität
Neuer Naturführer zu den Schweizer Alpen
Das "Handbuch Schweizer Alpen" des Autors Heinz Staffelbach thematisiert die wichtigsten Naturelemente in einem Band: Pflanzen, Tiere, Gesteine sowie Wolkenarten und Wetterlagen.
Meldung
International
Mensch, Natur
Barrieren überwinden, Lebensräume wieder vernetzen!
Jagdschutzverband stellt umfangreiche Planungshilfen im Internet zur Verfügung
Meldung
Deutschland, International
Natur, Mobilität & Verkehr, Raumentwicklung, Mensch
Publikation
Österreich, International
Tourismus & Freizeit
Publikation
International
Tourismus & Freizeit, Wirtschaft
Erfolgreiche Destinationen im alpinen Tourismus
Seit 2005 analysiert BAK Basel Economics regelmässig Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit von rund 100 Tourismusdestinationen im Alpenraum - eine Studie, die allerdings auf wirtschaftliche Aspekte fokussiert und ökologische Gesichtspunkte nicht berücksichtigt.
Meldung
International
Tourismus & Freizeit, Wirtschaft
Bürger-Agora zum Thema Klimawandel
Am 12. und 13. Juni lädt das Europäische Parlament die europäische Zivilgesellschaft zur zweiten Bürger-Agora ein, um sich dort zum Thema Klimawandel zu äussern, Analysen und Vorschläge vorzulegen und auch ihre Rolle im künftigen Handeln festzulegen.
Meldung
International
Klima
Ein toter Bär, Abfalleimer und Ursina
Der WWF Schweiz kritisiert den Abschuss des "Problembären" JJ3 von Mitte April im Kanton Graubünden und zieht Konsequenzen: im Rahmen des 2006 lancierten Pilotprojekts "Ursina" wurden kürzlich zwei Prototypen von bärensicheren Abfallbehältern vorgestellt, im letzten Jahr wurden Schutzzäune für Bienenhäuser installiert.
Meldung
Schweiz, International
Natur, Mensch
Neue Autobahn in den slowenischen Alpen?
Die slowenische Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA befürchtet, dass der Staat im slowenischen Alpenraum ein neues Autobahnprojekt ins Auge fasst, obwohl er offiziell "nur" eine Schnellstrasse plant.
Meldung
Slowenien, International
Mobilität & Verkehr
Energieversorgung durch Gletscherschwund gefährdet
Der Rückzug des Gletschers "Mer de Glace" in den französischen Alpen führt zu konkreten Konsequenzen für die Wasserkraftnutzung. Die Versorgung des Wasserkraftwerks "Bois", welches durch den Gletscherabfluss gespeist wird, ist aufgrund des starken Gletscherrückgangs in Gefahr.
Meldung
Frankreich, International
Klima, Energie
Mehr und mehr LKW-Transit in Österreich
6,52 Millionen LKW haben letztes Jahr Österreichs Alpenpässe passiert. Das sind 1,8 Mal so viele LKW wie im Jahre 1994 und fünf Mal so viele wie jene, die die Schweiz durchqueren.
Meldung
International
Mobilität & Verkehr