Suche
9446 Inhalte gefunden
Sonthofen macht Schule
Was ist eigentlich Energie? Wozu braucht es sie? Und was kann Jeder tun, um Energie zu sparen? Diese Fragen stellten sich SchülerInnen der "Alpenstadt des Jahres 2005" im Rahmen des Projekts "Energieführerschein". Die acht- bis zehnjährigen Sonthofener machten diesen Führerschein erstmals diesen Herbst.
Meldung
Deutschland, International
Natur, Energie
Klimaneutrales Viertel für Bozen
Bozen baut ein neues Stadtviertel, klimaneutral und rund fünf Fussballfelder gross. Die EinwohnerInnen des neuen Viertels werden rund eine halbe Tonne CO2 jährlich einsparen. Ein wichtiger Schritt für Bozen, "Alpenstadt des Jahres 2009", das bis 2030 klimaneutral werden will.
Meldung
Südtirol, Italien, International
Klima
Villach baut Fernwärme aus
Österreichs grösste e5-Gemeinde und erste "Alpenstadt des Jahres" bekommt ein neues Biomasseheizkraftwerk und baut ihr Fernwärmenetz weiter aus. Villach ist fast flächendeckend an das Fernwärmenetz angeschlossen.
Meldung
Österreich, International
Energie
Trento: sicher und umweltfreundlich zur Schule
Vierzig SchülerInnen mit Warnwesten, drei Routen und zwei Erwachsene als "Chauffeur" und "Kontrolleur". Das Mobilitätsprojekt "piedibus" wird in Trient im November und Dezember 2011 in einer weiteren Schule getestet.
Meldung
Südtirol, Italien, International
Mobilität & Verkehr
Publikation
Schweiz, International
Tourismus & Freizeit
Publikation
International
Natur, Mensch
Ein "schönes" Geburtstagsgeschenk für die Alpenkonvention
Zu ihrem 20. Geburtstag erhielt die Alpenkonvention viele Glückwünsche, aber kein erfreuliches Geschenk: Just zwei Wochen zuvor versenkte Italien die Vorlage zur Ratifizierung der Protokolle.
Meldung
Italien, International
CIPRA International sucht neue Geschäftsführung
Andreas Götz, seit 1996 Geschäftsführer von CIPRA International, verlässt die Organisation. "Ein Geschäftsführer hat ein Ablaufdatum; nach 15 Jahren ist es für mich Zeit zu gehen", so Götz.
Meldung
International
Mensch
Die Alpenkonvention zum Anfassen
Wie die abstrakten Protokolle der Alpenkonvention sichtbar machen? Zum 20. Geburtstag des Staatsvertrags prämierte das Ständige Sekretariat sieben Projekte, die zur nachhaltigen Entwicklung der Alpen beitragen wollen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 45'000 Euro.
Meldung
International
Von ökologischen Inseln zu vernetzten Landschaften
Bedrohte Tiere leben vor allem ausserhalb von Schutzgebieten; vielen Menschen ist nicht bewusst, wie bedeutend ökologische Netzwerke sind; für eine funktionierende Wirtschaft braucht es biologische Vielfalt. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse aus ECONNECT. Das alpenweite Projekt endet im November nach etwas mehr als drei Jahren.
Meldung
International
Natur, Mensch
Binding-Preis für Solar-Pionier
Der Grosse Binding-Preis geht dieses Jahr an Gallus Cadonau, Geschäftsführer der "Solaragentur Schweiz". Der mit 50'000 Franken dotierte Preis ist einer der wichtigsten Umwelt- und Naturschutzpreise Europas.
Meldung
International
Energie
Skigebiet Andermatt-Sedrun: grösser, teurer, zerstörerischer
Die Schweiz soll ein neues Mega-Skigebiet bekommen. Zwischen Sedrun und Andermatt an der Grenze der Kantone Graubünden und Uri sollen Pisten und Aufstiegsanlagen für 800'000 WintersportlerInnen pro Jahr entstehen. Ähnlich gross sind nur Zermatt, Verbier oder St. Moritz.
Meldung
Schweiz, International
Tourismus & Freizeit
Brenner: gigantischer Windpark statt Energieeffizienz
Jetzt soll er doch gebaut werden, der höchstgelegene Windpark der Alpen am Brennerpass. Und das, obwohl die eingereichten Projekte bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgefallen sind.
Meldung
Südtirol, Italien, International
Energie
Regionen fordern mehr Klimaschutz von der EU
Die Europäische Union setzt sich zu wenig für den Klimaschutz ein. Das finden die Regionen Rhône-Alpes und Lombardei - und fordern gemeinsam mit anderen europäischen Regionen mit der "Erklärung von Lyon" mehr Engagement von Brüssel.
Meldung
International
Klima
Alpenflüsse im Korsett
Gestaut, kanalisiert, begradigt oder ausgetrocknet: Um die einst wilden Alpenfüsse steht es nicht besonders gut. Das ist das Fazit einer deutschen und einer italienischen Studie.
Meldung
International
Wasser
Wiki für Bergprojekte
Es wird gezählt, vermessen, beobachtet, analysiert - 1,89 Milliarden Euro stellt die Europäische Union zwischen 2007 und 2013 für Forschungsprojekte zum Thema Umwelt zur Verfügung.
Meldung
International
Natur
Macht die Alpen klimaneutral!
Klimaverträglich Leben heisst nicht verzichten, sondern mehr Lebensqualität. Die Alpen müssen kein Energieproblem haben. Die Wirtschaft profitiert, wenn sie in nachhaltige Projekte investiert. Kurz: Vor dem Klimaschutz muss man sich nicht fürchten. Das ist das Fazit der internationalen Auftaktkonferenz des Klimaprojekts ALPSTAR in Chambéry, Frankreich.
Meldung
International
Klima
20 Jahre Alpenkonvention: Die CIPRA zieht eine gemischte Bilanz
Die Alpenkonvention wird am 7. November 20 Jahre alt. Sie ist das konkreteste Beispiel für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Alpenraum. Die Alpenstaaten handeln den Staatsvertrag allerdings deutlich unter ihrem Wert. Die CIPRA als Geburtshelferin der Alpenkonvention fordert mehr Mittel für die Umsetzung.
Medienmitteilung
International
Alpenpolitik
Publikation
International
Raumentwicklung
Publikation
International
Wasser, Natur
Alpenallianz gestaltet den Wandel
Wie können sich Gemeinden und Regionen zukunftsfähig entwickeln? Mit dieser Frage beschäftigten sich Referenten und TeilnehmerInnen bei der Jahrestagung des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" am 14. und 15. Oktober 2011 in Triesenberg/FL. Bei der mit rund 120 Personen sehr gut besuchten Veranstaltung wurde aufgezeigt, dass die aktuellen Herausforderungen wie Wirtschafts- und Finanzkrise, demografischer Wandel oder auch der Klimawandel durchaus eine Chance für die Alpengemeinden sein können.
Meldung
International
Publikation
Österreich, International
Landwirtschaft, Natur
Energieautarke Alpen bis 2050?
"Macht die Alpen energieautark!" fordert die CIPRA. Gemeint ist damit nicht ein Konzept der Abschottung, sondern eine Vision für eine lebenswerte Zukunft. Mit ihren Forderungen zeigt die CIPRA auf, wie's geht.
Meldung
International
Energie