Suche
9452 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
Neue alpine Stauseen gegen WassermangelHäufige Dürren, durstige Landwirtschaft: Italien diskutiert den Bau zusätzlicher Stauseen als Trinkwasser- und Energielieferanten. Ökologisch sinnvollere Lösungen drohen dabei auf der Strecke zu bleiben. |
MeldungItalien, International Natur, Wasser, Wirtschaft, Alpenpolitik |
11.04.2024 |
Die Via Alpina erstrahlt in neuem GewandGrossartige Nachrichten für Fernwandernde: Die neue Via Alpina-Website ist online! Dadurch wird das Planen von Wandertouren durch die Alpen noch einfacher und unterhaltsamer. |
MeldungInternational Natur, Tourismus & Freizeit, Mensch |
08.04.2024 |
Neues Netzwerk fördert Klimaschutz in SüdosteuropaWissen zum Klimaschutz in Südosteuropa austauschen, sich vernetzen und einander besser verstehen lernen: Diese Ziele verfolgte das nun abgeschlossene Projekt Climate Bridges der CIPRA International Lab. |
MeldungInternational Klima, Natur |
08.04.2024 |
Naturkongress 2024 BernEnergieproduktion und Biodiversität zusammendenken: Dialog für eine nachhaltige Energiezukunft |
Veranstaltung
17.10.2024
Bern
|
03.04.2024 |
« Die allermeisten Leute haben ja Lust auf Zukunft»Bea Albermann arbeitet als Assistenzärztin in einer Kinderklinik. Die junge Schweizerin hat «Health for Future Switzerland» mitbegründet, protestierte bei Weltklimakonferenzen und motiviert andere dazu, ihren politischen Handabdruck zu vergrössern. |
MeldungInternational, Schweiz Klima, Alpenpolitik, Natur |
28.03.2024 |
Veranstaltung
13.05.2024
Parlament + Billrothhaus, Wien
|
28.03.2024 | |
Informationsblatt Klima:WandelWie Gemeinden Klimarisiken proaktiv begegnen können. Ein Leitfaden für Südtirol. |
Publikation |
26.03.2024 |
Veranstaltung
18.05.2024, 08:00h
Arcasplatz und Poststrasse, Chur
|
22.03.2024 | |
Das Jugendparlament der Alpenkonvention macht sich für alpine Schutzgebiete starkEine begrenzte Zahl von Eintrittskarten für Schutzgebiete, die Ausweisung von infrastrukturfreien Zonen und eine im Lehrplan verankerte Schutzgebietsexkursion: Das 18. Jugendparlament zur Alpenkonvention (YPAC) widmete sich den alpinen Naturschutzreservaten. Zum ersten Mal gab es auch einen Austausch mit dem CIPRA Jugendbeirat. |
MeldungInternational Alpenpolitik, Natur |
22.03.2024 |
VeranstaltungSchweiz
16.05.2024, 10:00h
Bundesplatz in Bern, Bundesplatz, 3001 Bern
|
21.03.2024 | |
Herausforderungen für die alpine LandwirtschaftVerlust der Artenvielfalt, Klimawandel, Abwanderung: nur einige der Probleme, die den Alpenraum betreffen. Das Konzept der Agroökologie bietet nachhaltige Lösungen – aber wir müssen sie gemeinsam umsetzen. |
MeldungInternational, Italien Landwirtschaft, Raumentwicklung |
20.03.2024 |
Webinarserie «Ground:Breaking»Webinarserie zur Entsiegelung zur Verbesserung von Boden, Klima und Biodiversität. |
Veranstaltung
29.04.2024
Online
|
12.03.2024 |
Veranstaltung
05.04.2024
KunstHausWien GmbH, Wien
|
11.03.2024 | |
3 Regionen, 15 MinutenDas Projekt LISTEN untersucht die Raumnutzung durch Bürger:innen anhand von drei Pilotregionen in Belgien, Schweden und Österreich. Die CIPRA Lab GmbH arbeitet dabei mit Partner:innen aus der Forschung und regionalen Akteur:innen zusammen. |
MeldungInternational Mensch, Raumentwicklung |
11.03.2024 |
Workshop on “The energy transition and the ´not in my backyard´ phenomenon”The energy transition and the “not in my backyard” phenomenon. Exchanging views and ideas on solutions for climate-neutral and climate-resilient Alps 2050 |
VeranstaltungInternational, Österreich Energie, Alpenpolitik, Klima, Wirtschaft
04.04.2024, 10:30h
Hotel Heffterhof, Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg
|
11.03.2024 |
Künstliche Beschneiung ist am EndeZum 1. März enden jährlich die amtlichen Erlaubnisse für die technische Beschneiung. Das Fazit des Winters ist katastrophal – und immer noch fließen öffentliche Gelder. |
Medienmitteilung |
04.03.2024 |
Ein neues Haus für die BergbegeisterungDrei Jahre wurde das Alpine Museum in München umgebaut. Seit 10. März 2024 sind die Türen wieder geöffnet und zeigen einen Blick in die Vergangenheit sowie die Zukunft der Alpen. |
MeldungInternational, Deutschland Mensch, Tourismus & Freizeit, Natur |
04.03.2024 |
Standpunkt: Hirt:innen brauchen unsere UnterstützungPrekäre Arbeitsverträge, lange Arbeitszeiten, Gefahr durch Grossraubtiere und zahlreiche Tourist:innen: Für viele wären die Arbeitsbedingungen von Hirt:innen nicht akzeptabel. Deshalb brauchen sie mehr Unterstützung, meint Lauren Mosdale, Projektmanagerin von CIPRA Frankreich. |
MeldungInternational, Frankreich Mensch, Natur, Wirtschaft |
04.03.2024 |
Besucher:innen lenken, Naturerlebnis bewahrenVon künstlicher Intelligenz über den letzten Kilometer bis hin zu Tragfähigkeitsgrenzen und «Nudging»: Die speciAlps Podcast-Reihe und ein Webinar vertieften das Thema Besucherlenkung für ein breites Publikum. |
MeldungInternational Mensch, Klima, Tourismus & Freizeit |
01.03.2024 |
Einfache Ideen für mehr Klimaschutz umsetzenEinfach machen ist das Motto des 2023 gestarteten Projekts EmpowerLIFE. Es unterstützt Menschen bei der Umsetzung ihrer Do-It-Yourself-Ideen und Pläne in Bezug auf Klimaschutz. Denn die Klima- und die 2022 hinzugekommene Energiekrise motivieren viele Menschen zum Handeln: Sie wollen nachhaltiger leben, die Zukunft mitgestalten und gleichzeitig Kosten senken. |
MeldungÖsterreich Klima, Natur |
01.03.2024 |
Pestizide am BergPestizide schaden Pflanzen und gefährden die Gesundheit von Menschen und Tieren. Im Vinschgau/I, dem grössten Apfelanbaugebiet Europas, sind Pestizide bis in grosse Höhen und weit über seine Grenzen hinaus nachweisbar: Das belegt eine neue Studie. |
MeldungInternational, Italien, Südtirol Bodenqualität, Landwirtschaft, Natur |
28.02.2024 |
Besucher:innen lenken, Naturerlebnis bewahrenVon künstlicher Intelligenz über den letzten Kilometer bis hin zu Tragfähigkeitsgrenzen und «Nudging»: Die speciAlps Podcast-Reihe und ein Webinar vertieften das Thema Besucherlenkung für ein breites Publikum. |
Medienmitteilung |
27.02.2024 |
Forum Wildnis Schweiz: Online-Input mit Urs TesterDie Schweiz verfügt derzeit über eine unübersichtliche Vielzahl an kleinflächigen, sich überlagernden, schlecht funktionierenden einzelnen Schutzgebieten. Viele dieser «Kerngebiete der ökologischen Infrastruktur» sind kleiner als ein Fussballfeld. Welche Schutzgebiete braucht die Schweiz, damit diese einen wirksamen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität leisten? Braucht es mehr Wildnis oder mehr konservierenden Biotopschutz? |
VeranstaltungSchweiz
18.04.2024, 16:00h
online
|
27.02.2024 |
European Mountain ConventionSave the date for the 2024 European Mountain Convention! |
Veranstaltung
15.10.2024
Puigcerdà, Catalonia
|
27.02.2024 |
EmpowerLIFE - Einfach machenEinfach machen ist das Motto des 2023 gestarteten Projekts EmpowerLIFE. Es unterstützt Menschen bei der Umsetzung ihrer Do-It-Yourself-Ideen und Pläne in Bezug auf Klimaschutz. |
CIPRA ProjektInternational, Österreich Mensch |
19.02.2024 |
LISTENDas Projekt LISTEN untersucht die Raumnutzung durch Bürger:innen anhand von drei Pilotregionen in Belgien, Schweden und Österreich. Die CIPRA Lab GmbH arbeitet dabei mit Partner:innen aus der Forschung und regionalen Akteur:innen zusammen. |
CIPRA ProjektÖsterreich, International Mensch, Raumentwicklung |
19.02.2024 |
Die nächste ungenutzte BobbahnUnd sie wird doch gebaut: Die umstrittene Olympia-Bobbahn von Cortina. Italiens Infrastrukturminister Matteo Salvini setzte den Bau trotz organisatorischer Bedenken durch. |
MeldungInternational, Italien Tourismus & Freizeit, Natur, Wirtschaft |
19.02.2024 |
Gigaliner: Gefahr für Mensch und NaturBis zu 60 Tonnen schwere und 25 Meter lange Lastwagen: Für so genannte Gigaliner hat sich der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments Mitte Februar 2024 ausgesprochen – trotz schwerwiegender Bedenken der CIPRA. |
MeldungInternational Mobilität & Verkehr |
19.02.2024 |
Gigaliner: Gefahr für Mensch und NaturBis zu 60 Tonnen schwere und 25 Meter lange Lastwagen: Für so genannte Gigaliner hat sich der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments Mitte Februar 2024 ausgesprochen – trotz schwerwiegender Bedenken der CIPRA. |
MedienmitteilungInternational Mobilität & Verkehr |
19.02.2024 |
Naturvielfalt durch SteineWas haben die grosse Wollbiene, die geschützte Rotbauchunke, die emsige Ameise und die weisse Fetthenne gemeinsam? Sie alle fühlen sich pudelwohl in und um Steinhaufen, die das CIPRA-Projekt SteinReich in sieben Pilotregionen schafft. |
MeldungInternational, Italien, Deutschland Landwirtschaft, Natur |
29.01.2024 |