Suche
9447 Inhalte gefunden
« Die CIPRA muss denen in Brüssel auf die Füsse treten! »
Für den Donauraum begleitet Daniela Schily die EU-Makrostrategie. Und fordert für die Alpen mehr Einfluss der regionalen Akteure.
Meldung
Veränderte Geometrien und neue Sichtbarkeit
Die Zusammenarbeit über den Alpenrand hinaus ermöglicht neue Perspektiven. Eine neue Alpenpolitik benötigt aber vor allem den Einbezug der Zivilgesellschaft. Um im weltweiten Wettbewerb um Aufmerksamkeit zu bestehen, braucht es Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit gegen innen wie auch gegen aussen.
Meldung
Grosse Bühne mit vielen Akteuren
Die Alpen finden auf EU-Ebene sehr wohl Beachtung. Doch Europa ist eine grosse Bühne. Manchmal ist es schon ein Erfolg, wenn man in einer Nebenrolle brillieren kann. Mit der Entwicklung einer makroregionalen Strategie rücken die Alpen nun noch etwas mehr ins Rampenlicht – zumindest zwischenzeitlich.
Meldung
Bringt die Makroregion uns einen Schritt weiter?
Wie viele grosse politische Vorhaben wurden im Keim erstickt und wie viele grosse gesellschaftliche Fragen warten immer noch auf Antworten! Gehört die europäische Strategie für die Alpen auch dazu? Nicht, wenn sie die richtigen Fragen aufgreift und wenn sie eine umfassende, hoch stehende Debatte ermöglicht.
Meldung
Panorama: Stimmen der Zivilgesellschaft
Worauf kommt es an bei der nachhaltigen Entwicklung? Welche Rolle und Verantwortung haben die alpenweiten Netzwerke? Sechs Weggefährten der CIPRA, wie diese auch Beobachter der Alpenkonvention, erzählen von ihren Visionen und Erfahrungen.
Meldung
«Man hat den Raum gefunden, aber noch nicht die Werte»
Der grenzüberschreitende Raum werde künftig nicht mehr von Staaten bestimmt, sagt der Geograf Bernard Debarbieux, sondern von Gebietskörperschaften, die Kooperationen ins Leben rufen wollen. Doch die Inhalte, die diesen Raum füllen sollen, seien noch ungewiss.
Meldung
Medienmitteilung: Öffentliches Referat von Franz Fischler
Welche Trends gibt es in der Alpenpolitik? Wie kann Liechtenstein sich einbringen? In einem öffentlichen Referat zeigt der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler auf Einladung der CIPRA am 16. September 2014 die Chancen der internationalen und transnationalen Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung auf.
Medienmitteilung
Österreichs Weg zur Makroregion
Die europäische Strategie für die Alpen wirft auch national Fragen auf. Österreich stellt sich diesen Fragen in einem transparenten, offenen Prozess. Das Projekt Alpen.Leben ist ein Beitrag dazu. Es soll nicht zuletzt auch die Alpen-konvention stärken.
Meldung
GETEILTE ENERGIEVISION ALPEN
Die Energieströme fliessen über die Landesgrenzen hinaus. Die Energiepolitik hingegen macht allzu oft noch daran Halt. Was die Alpen brauchen, ist eine umfassende Energievision,basierend auf weniger Energiekonsum.
Meldung
Energie
Heute handeln, morgen profitieren
Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In den Alpen sind die Temperaturen in den vergangenen 150 Jahren mit rund zwei Grad fast doppelt so stark gestiegen wie im globalen Durchschnitt. Um die Konsequenzen für Mensch und Natur abzuschwächen, muss jetzt gehandelt werden.
Meldung
Klima
Alpenpolitik auf dem Prüfstand
Mit der Makroregion Alpen eröffnen sich neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Die langjährigen Forderungen der CIPRA nach mehr Partizipation und Umsetzung könnten doch noch Wirklichkeit werden. Sie beleuchtet die internationale Alpenpolitik in ihrem aktuellen Themenheft SzeneAlpen.
Medienmitteilung
International
Alpenpolitik
Vermitteln zwischen Mensch und Raubtier
Die grossen Raubtiere Bär, Wolf und Luchs sind in Europa wieder auf dem Vormarsch. Dies bringt immer öfter Konflikte zwischen Mensch und Tier mit sich – vor allem im Alpenraum. Die gebietsübergreifende Koordination kann zum harmonischen Zusammenleben beitragen.
Meldung
International
Natur, Mensch
Standpunkt: Makroregion Alpen: Beteiligt euch!
Mit der Europäischen Strategie für die Alpen könnten die Mängel der Alpenkonvention ausgeglichen werden, so Claire Simon, Geschäftsführerin von CIPRA International. Jetzt, in der Konsultationsphase, ist die Gelegenheit, sich zu beteiligen und Nachhaltigkeit einzufordern.
Meldung
International
Alpenpolitik
Alpenpolitik auf dem Prüfstand
Mit der Entwicklung einer Makroregionalen Strategie richtet sich die Aufmerksamkeit Europas vermehrt auf die Alpen – zumindest zwischenzeitlich. In ihrem Themenheft SzeneAlpen beleuchtet die CIPRA die Geschehnisse.
Meldung
International
Alpenpolitik
Wie Politik Biodiversität ermöglichen kann
Von 13. bis 15. Oktober 2014 dreht sich in Chambéry/F alles um die Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität von der internationalen bis zur lokalen Ebene. Die Tagung «Wie Politik Biodiversität ermöglichen kann» präsentiert zudem die Ergebnisse aus dem Projekt greenAlps.
Meldung
International, Frankreich
Natur
Nachhaltig mobil durch die slowenischen Alpen
Mit Bus und Bahn durch die slowenischen Berge. Wie dies gut und einfach gelingen kann, zeigt ein von CIPRA Slowenien initiertes Projekt.
Meldung
Slowenien
Mensch, Tourismus & Freizeit, Mobilität & Verkehr
Grüne und schwarze Flaggen für die Alpen
Auch dieses Jahr zeichnete Italiens grösste Umweltorganisation Legambiente Gemeinden, Vereine und Bürgerinitiativen mit grünen oder schwarzen Flaggen aus. Prämiert wurden vorbildhafte Initiativen sowie auch Negativbeispiele.
Meldung
Italien
Alpenpolitik, Natur, Mensch
Drohende Invasion der Schneemobile in Frankreich
Zukünftig können französische Bergrestaurants ihre Gäste bis spät in die Nacht per Schneemobil transportieren. Dafür sorgt ein neuer Gesetzesentwurf. Umweltorganisationen wollen dies verhindern.
Meldung
Frankreich
Natur, Mensch, Tourismus & Freizeit
Offener Brief der CIPRA an die UmweltministerInnen
In Italien macht eine Bärin, die ihre Jungen gegenüber einem Pilzsammler verteidigte, von sich reden. Sie wird von den Behörden als Problembär eingestuft und soll eingefangen werden. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert die Verantwortlichen in einem Offenen Brief dazu auf, erst Beweise für die Bösartigkeit der Mutterbärin vorzulegen, bevor man gegen sie vorgeht.
Medienmitteilung
International
Alpenpolitik, Natur
Offener Brief zum Schutz der Braunbären in den Alpen
Offener Brief an die UmweltministerInnen der Alpenstaaten und an den Landeshauptmann der Autonomen Provinz Trient
Position
International
Alpenpolitik, Natur
SzeneAlpen Nr. 99 - Wohin des Weges?
Warum die Alpenpolitik sich neu orientieren muss
CIPRA Publikation
International
Alpenpolitik
Auf der Suche nach Antworten auf die Ressourcenknappheit
Ressourcen sind endlich, auch in den Alpen. Wie sehen Lösungen für ein gutes Leben aus, die nicht auf immer mehr Verbrauch angewiesen sind? Antworten dazu im November 2014 an der CIPRA-Jahresfachtagung in Annecy/F.
Medienmitteilung
International, Frankreich
Alpenpolitik, Energie, Wirtschaft, Natur, Mensch
Keine 2. Röhre am Gotthard!
Feuer in den Alpen 9. August 2014: Flammende Signale für die Erhaltung der Alpen als eigenständiger und einzigartiger Lebens-, Natur- und Kulturraum
Medienmitteilung
International, Schweiz
Mobilität & Verkehr
Die Alpen im Mittelpunkt
Festakt zu Ehren eines großen Alpenforschers und jede Menge Information über die Zukunft des Alpenraumes
Meldung
International, Deutschland, Österreich
Startschuss für den Konsultationsprozess zur makroregionalen Alpenraumstrategie!
Die Europäische Kommission hat gestern, den 16. Juli 2014, die öffentliche Konsultation zur makroregionalen Alpenraumstrategie der EU eingeleitet.
Meldung
International, Deutschland, Österreich
Alpenpolitik, Raumentwicklung
Bucherscheinung: „Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen"
Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der alpinen Kulturlandschaft
Meldung
International, Österreich
Landwirtschaft, Natur