Suche
9447 Inhalte gefunden
Standpunkt: Die Alpen auf Kurs Richtung Nachhaltigkeit
Besinnen wir uns auf die einmaligen Werte der Alpen! folgert die Präsidentin von CIPRA International nach 100 Tagen im Amt. Katharina Conradin plädiert für ein gemeinsames Ziel: die Alpen als Modellregion für Nachhaltigkeit.
Meldung
International
Alpenpolitik
Gesucht: nachhaltige Gebäude mit Modellcharakter
Zum dritten Mal loben die Schweiz und Liechtenstein gemeinsam mit der CIPRA den internationalen Architekturpreis «Constructive Alps» aus. Der Aufwand für die Teilnahme ist gering, die Ambitionen des Preises gross: Die Alpen sollen Modellregion für Klimaschutz und gutes Leben werden.
Meldung
International, Liechtenstein, Schweiz
Klima, Raumentwicklung, Natur, Mensch
Kein Aufatmen in den Alpenregionen
Die EU-Grenzwerte für Stickoxide werden in Südtirol massiv überschritten, wie CIPRA Südtirol bemängelt. Es besteht akuter Handlungsbedarf, auch in anderen Alpenregionen.
Meldung
Österreich, Südtirol
Natur, Mobilität & Verkehr
Schlechte CO2-Bilanz für Brennerbasis-Tunnel
Bau und Betrieb des Brennerbasis-Tunnels verursachen viel CO2. Unter den heutigen Voraussetzungen bringt das grosse Infrastrukturprojekt keine Entlastung für das Klima, so das Fazit einer Studie. Sie benennt, wer handeln muss.
Meldung
Österreich, Italien
Natur, Mobilität & Verkehr
Chamonix ist «Alpenstadt des Jahres 2015»
Die «Hauptstadt des Alpinismus» am Fusse des höchsten Bergs der Alpen, Chamonix-Mont-Blanc, trägt den Titel «Alpenstadt des Jahres 2015». Die Stadt erhält die Auszeichnung vor allem für ihre Politik im Natur- und Klimaschutz.
Meldung
Frankreich
Natur, Mensch, Raumentwicklung
Südtirol verpflichtet sich auf Gemeinwohl
Gemeinwohlökonomie liegt im Trend, auch in den Alpen. Südtirol macht nun Nägel mit Köpfen.
Meldung
Österreich, Südtirol
Wirtschaft
Die Biber sind los
Der Biber zählt europaweit zu den besonders geschützten Tierarten. Auch in Liechtenstein soll er bald einen guten Schutzstatus erhalten. Denn es gibt zunehmend Konflikte mit den aktiven Tieren.
Meldung
Liechtenstein, Deutschland, Schweiz
Natur
«Süsse Berge» statt Massentourismus
Ein Netz von Orten und Betrieben in den italienischen Westalpen nähert sich dem Bergtourismus auf neue Art. Unterschiede und Besonderheiten werden in Wert gesetzt.
Meldung
Italien
Mensch, Tourismus & Freizeit
Kürzere Winter erfordern neue Rezepte
Die Auswirkungen der Klimaerwärmung in den Alpen sind spürbar. Alternativen zum derzeitigen Skizirkus sind gefragt.
Meldung
International, Deutschland
Klima, Natur, Tourismus & Freizeit
Oh...
... es war einmal ein reizendes, liebesvolles Mädchen.
Meldung
International, Frankreich
Natur
Alpenpreis
Mit dem „Deutschen Alpenpreis“ würdigt die Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland zusammen mit ihren Mitgliedsverbänden die Leistungen von Personen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Kultur, aus Umweltverbänden/NGOs sowie Einzelpersonen im Rahmen eines bürgerschaftlichen Engagements, die sich durch ein herausragendes Engagement für eine ökologisch und ökonomisch zukunftsfähige Entwicklung des Alpenraums und/oder zur Weiterentwicklung und Umsetzung der Alpenkonvention verdient gemacht haben. Dabei muss jedoch der auszuzeichnende Verdienst in besonderer Weise dem Deutschen Alpenraum zugute kommen.
CIPRA Projekt
Deutschland
Alpenpolitik
Sorge um Riedberger Horn
Das Riedberger Horn im Allgäu (Deutschland) ist durch neue Erschließungspläne gefährdet.
Meldung
Deutschland
Alpenpolitik
CIPRA Deutschland verleiht 4. Alpenpreis
CIPRA Deutschland verleiht zusammen mit ihren Mitgliedsorganisationen zum vierten Mal den Deutschen Alpenpreis. Diesjähriger Preisträger ist Herr Prof. Dr. Werner Bätzing.
Meldung
Deutschland
Alpenpolitik
Biodiversität braucht mutige Politik und stringente Umsetzung
Die biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage. Doch die Strategien zu ihrem Schutz werden nicht effektiv umgesetzt und Projekte zeigen oft nicht die erhoffte Wirkung. Wie dies von der lokalen bis zur internationalen Ebene verbessert werden kann, präsentieren die Partner des internationalen greenAlps-Projekts.
Medienmitteilung
Biodiversität und Nachhaltige Raumnutzung im Alpenrheintal
Übersicht zum Stand der Dinge
Publikation
International, Schweiz
Natur
50‘000 Euro für nachhaltiges Sanieren und Bauen
Die Schweiz und Liechtenstein loben zum dritten Mal den internationalen Architekturpreis «Constructive Alps» aus. Mitmachen ist einfach, die Ambitionen des Preises gross: Die Alpen sollen Modellregion für Klimaschutz und gutes Leben werden. Daher werden Bauwerke aller Art und insbesondere Sanierungen gesucht, die nachhaltige Architektur ganzheitlich umsetzen.
Medienmitteilung
International
Klima, Energie, Raumentwicklung
Biodiversität und Tourismus. Finanzierungsinstrumente im Tourismus zur Förderung der Biodiversität und Landschaft.
Viele touristische Regionen der Schweiz verfügen über eine hohe Biodiversität und eine grosse landschaftliche Vielfalt. Diese Werte bilden eine wichtige Grundlage für den Tourismus in den Alpen, im Mittelland und im Jura und sind Bestandteile der Vielfalt der Schweiz. Die Konzentration von Kulturlandschaften mit hoher Artenvielfalt auf kleiner Fläche, wertvollen Habitaten und vielen spezifischen Landschaftselementen ist in dieser Art aussergewöhnlich. Biodiversität bietet mannigfache Potenziale für das Naturerleben, die Erholung und den Tourismus. Sie ist damit von hoher Wichtigkeit für unseren Wohn- und Lebensraum als auch für den Tourismusstandort Schweiz.
Publikation
International, Schweiz
Alpenpolitik, Tourismus & Freizeit
Nachhaltige Alpen brauchen Schaf und Wolf
Die alpine Landwirtschaft trägt dazu bei, die reichhaltige biologische Vielfalt zu erhalten. Grossraubtiere sind Teil dieser Vielfalt. Damit die Ko-Existenz gelingt, brauchen die Bergbauern die Unterstützung der Gesellschaft, fordert die CIPRA anlässlich des Internationalen Tags der Berge am 11. Dezember 2014. Die Diskussionen müssen versachlicht werden.
Medienmitteilung
International
Alpenpolitik
Youth Shaping Alpine Municipalities (YSAM)
[Projekt abgeschlossen]
CIPRA Projekt
International
Alpenpolitik
Kritik in Brüssel zur alpinen Verkehrspolitik
Kurzsichtig, unzureichend, inkonsequent: Eine kürzlich veröffentlichte Studie im Auftrag des Europäischen Parlaments stellt Politik und Projekte zur Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene in Frage. Weshalb die europäische Unterstützung für «Lyon-Turin» bröckelt und warum das Schweizer Volk das letzte Wort hat.
Meldung
Standpunkt: Alpenschutz wird getragen von Menschen
Die Vielfältigkeit der Alpen ist eine Herausforderung und birgt gleichzeitig grosses Potenzial. Es liegt am neuen deutschen Vorsitz der Alpenkonvention, dieses in Wert zu setzen, folgert Federica Corrado, Präsidentin von CIPRA Italien.
Meldung
International, Italien
Alpenpolitik, Mensch
CIPRA zeigt Pioniere des nachhaltigen Lebens
Leben und Wirtschaften mit weniger Ressourcen verlangt nach neuem Denken und Handeln, jenseits von Fachgrenzen und Konsumdenken. So das Fazit der CIPRA-Jahresfachtagung in Annecy/F.
Meldung
International, Frankreich, Liechtenstein
Alpenpolitik
Neue Köpfe für die Alpen
Katharina Conradin ist die neue Präsidentin von CIPRA International. Auch drei nationale Geschäftsstellen sind unter neuer Führung.
Meldung
Frankreich, Liechtenstein, Schweiz
Alpenpolitik
Wenn Politikverdrossenheit ein Fremdwort ist
Der Einbezug junger Generationen ist eine Bedingung für nachhaltige Entwicklung. Die CIPRA unterstützt mit YSAM Jugendliche, die in ihrer Gemeinde Verantwortung für ihre Anliegen übernehmen möchten.
Meldung
International
Alpenpolitik, Mensch