Meldungen

Ausstellung „Von blauen Ziegen und schwarzen Schweinen“ vor vollem Haus eröffnet
Ausstellung „Von blauen Ziegen und schwarzen Schweinen“ vor vollem Haus eröffnet
"Von blauen Ziegen und schwarzen Schweinen - Eine Ausstellung über eine Reise quer durch die Alpen zu den letzten ihrer Art" lautet der Titel der sehenswerten Fotoausstellung von Günter Jaritz, die gestern Abend am 27. Mai 2015 im Tirolerhof im Tiergarten Schönbrunn ihre Vernissage feierte. Die Ausstellung ist noch bis 21. Juni im Tirolerhof zu bewundern.
40 Jahre CIPRA Österreich – Vortrag und Buchvorstellung von Prof. Werner Bätzing
40 Jahre CIPRA Österreich – Vortrag und Buchvorstellung von Prof. Werner Bätzing
Das 40jährige Bestehen von CIPRA Österreich wurde am 28. April 2015 mit einem interessanten Vortrag des bekannten Alpenforschers Prof. Werner Bätzing in den Räumlichkeiten des Tiroler Landhauses mit 150 Weggefährten und Alpenfreunden feierlich begangen.
Das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention – Bedeutung und Anwendung
Das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention – Bedeutung und Anwendung
Rückblick: Workshop der Rechtsservicestelle Alpenkonvention bei CIPRA Österreich
Broschüre & Handbuch "Natura 2000 und Wald" ab sofort erhältlich
Die Broschüre Natura 2000 im Wald liefert eine kompakte und anschauliche Darstellung der wichtigsten Themenfelder zu Natura 2000. Sie soll den Lesern einen verständlichen Überblick über Ziele, Funktionsweise und Umsetzung von Natura 2000 im Wald geben sowie die Bedeutung der natürlichen Vielfalt in Österreichs Wälder näher bringen.
Den «grünen Lungen» geht die Luft aus
Den «grünen Lungen» geht die Luft aus
Tiere und Pflanzen müssen wandern, damit sie sich vermehren können. Sie durchqueren dabei Flächen, die von Menschen genutzt werden. Die ökologische Vernetzung braucht deshalb die Unterstützung verschiedener Sektoren. Die CIPRA bringt diese zusammen.
Höhere Lebensqualität dank einer nachhaltigeren Verkehrspolitik
Höhere Lebensqualität dank einer nachhaltigeren Verkehrspolitik
In direkter Nachbarschaft zu Liechtenstein, im österreichischen Feldkirch, läuft der Planungsprozess für ein gigantisches Strassenprojekt: den Stadttunnel Feldkirch.
Die Alpen gemeinsam voranbringen
Die Alpen gemeinsam voranbringen
Punkto Alpenpolitik zeichnete sich das Jahr 2014 durch rasante Entwicklungen aus: Die Weichen für die Erarbeitung einer makroregionalen Alpenraumstrategie, die gemeinsame Probleme im Alpenraum transnational lösen und innovative, alpenspezifische Projekte entwickeln soll, wurden gestellt und die Rahmenbedingungen konkretisiert.
Bus und Bahn in der Alpe-Adria-Region bewegt
Bus und Bahn in der Alpe-Adria-Region bewegt
Der öffentliche Verkehr zwischen Italien, Österreich und in Slowenien bewegt sich vorwärts. Was es mit sich bringt, wird sich weisen.
Mehr als nur nachhaltiger Tourismus
Mehr als nur nachhaltiger Tourismus
Es gibt Kriterien für naturnahen Tourismus in den Alpen. Ein Buch macht diese greifbar. Die Umsetzung ist ein anderes Kapitel.
Unersetzbare Kronjuwelen der alpinen Natur alpenweit unter Druck
Unersetzbare Kronjuwelen der alpinen Natur alpenweit unter Druck
Als ein besonders negatives Charakteristikum des abgelaufenen Jahres 2014 wird der Angriff einer nimmersatten Seilbahnindustrie auf die Schutzgebiete in Erinnerung bleiben.
Kein Aufatmen in den Alpenregionen
Kein Aufatmen in den Alpenregionen
Die EU-Grenzwerte für Stickoxide werden in Südtirol massiv überschritten, wie CIPRA Südtirol bemängelt. Es besteht akuter Handlungsbedarf, auch in anderen Alpenregionen.
Schlechte CO2-Bilanz für Brennerbasis-Tunnel
Schlechte CO2-Bilanz für Brennerbasis-Tunnel
Bau und Betrieb des Brennerbasis-Tunnels verursachen viel CO2. Unter den heutigen Voraussetzungen bringt das grosse Infrastrukturprojekt keine Entlastung für das Klima, so das Fazit einer Studie. Sie benennt, wer handeln muss.
Südtirol verpflichtet sich auf Gemeinwohl
Südtirol verpflichtet sich auf Gemeinwohl
Gemeinwohlökonomie liegt im Trend, auch in den Alpen. Südtirol macht nun Nägel mit Köpfen.
CIPRA Österreich hält fest: Alpenkonvention lässt Erschließung der Kalkkögel nicht zu
CIPRA Österreich hält fest: Alpenkonvention lässt Erschließung der Kalkkögel nicht zu
Das Ruhegebiet Kalkkögel besteht seit 1983 und kann als ein alpines Naturjuwel vor den Toren der Landeshauptstadt und Alpenkonventionsstadt Innsbruck bezeichnet werden.
Energiewende auf Kosten der Umwelt
Energiewende auf Kosten der Umwelt
Eine Gesetzesänderung begünstigt den Wasserkraftausbau in Tirol. Erste Projekte sind in der Pipeline. Die Natur hat das Nachsehen.
Verkehrsverlagerung: ein Schritt vor, einer zurück
Verkehrsverlagerung: ein Schritt vor, einer zurück
Die Alpentransitbörse erhält Schützenhilfe der Parlamente in Tirol, Südtirol und Trentino. Zugleich wird in Frankreich die „Ökosteuer“ für den Gütertransport auf der Strasse fallen gelassen. Zwei Beispiele dafür, wie die Alpenstaaten getrennte Wege gehen
Neue Produkte aus dem Projekt Komm-Natura
Neue Produkte aus dem Projekt Komm-Natura
Buch "Die Sicht der Anderen" und 15 Kurzfilme
Aufwind für Bürgerinitiativen
Aufwind für Bürgerinitiativen
David gegen Goliath. Die Geschichte zweier Bürgerinitiativen, die eine internationale Diskussion losgetreten haben: Dürfen BürgerInnen mitentscheiden, wenn Pestizide und Abgase ihre Lebensqualität verschlechtern?
UMKEHR IM VERKEHR
UMKEHR IM VERKEHR
Die Alpstar-Partner im Alpenrheintal haben geholfen, einige Hindernisse aus dem Weg zu räumen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Nun wurden sie dafür ausgezeichnet.
Klimawandel trifft Alpen besonders
Klimawandel trifft Alpen besonders
Die Erderwärmung setzt den Alpen besonders zu. Was das für Österreich genau bedeutet, steht in Europas erstem nationalem Bericht zum Klimawandel.
Oh...
…wir haben eine neue Heldenfabrik, die den Alpen einen Bärendienst erweist: das Trentino.
Alpenrheintal gewinnt Mobilitätspreis
Alpenrheintal gewinnt Mobilitätspreis
Vorarlberg, Liechtenstein und der Kanton St. Gallen zeigten mit dem Projekt Alpstar in den letzten drei Jahren, was es braucht, um Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen auf Bahn, Bus oder Rad zu bewegen. Die Bemühungen wurden jetzt mit dem österreichischen VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet. Koordiniert wurden die Aktivitäten von CIPRA International und dem Energieinstitut Vorarlberg.
SMART MEDIA STRATEGIES: Zweite Runde des Medienlehrgangs für NGOs
SMART MEDIA STRATEGIES: Zweite Runde des Medienlehrgangs für NGOs
Bald geht’s wieder los – diesmal mit noch umfangreicherem Programm: Mitte November 2014 startet der zweite Durchgang des berufsbegleitenden Lehrgangs „SMART MEDIA STRATEGIES – Innovative Öffentlichkeitsarbeit für NGOs“ an der Wiener Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP).
Startschuss für den Konsultationsprozess zur makroregionalen Alpenraumstrategie!
Die Europäische Kommission hat gestern, den 16. Juli 2014, die öffentliche Konsultation zur makroregionalen Alpenraumstrategie der EU eingeleitet.
Die Alpen im Mittelpunkt
Die Alpen im Mittelpunkt
Festakt zu Ehren eines großen Alpenforschers und jede Menge Information über die Zukunft des Alpenraumes
Bucherscheinung: „Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen"
Bucherscheinung: „Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen"
Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der alpinen Kulturlandschaft
Standpunkt: Ohne Tunnel mobil
Standpunkt: Ohne Tunnel mobil
Feldkirch plant ein gigantisches Tunnelprojekt, mit dem eine schnelle Verbindung zwischen Österreich und der Schweiz geschaffen wird. Das ist ein Verstoss gegen das Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention, kritisiert Monika Gstöhl, Geschäftsführerin a.i. von CIPRA Liechtenstein.
Express-Tourismus am Eiger
Express-Tourismus am Eiger
Die Nordwand des Eigers im Berner Oberland lässt Bergsteiger-Herzen höher schlagen. Ein neues Bahnprojekt soll nun Eiger, Mönch und Jungfrau noch zugänglicher machen. Warum Schweizer Umweltverbände kritisch zum Projekt Stellung nehmen.