DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Sorgenfrei Baden in der bayerischen Isar
Erstmals seit mehr als 40 Jahren kann in der Isar wieder durchgängig von der bayerisch-österreichischen Grenze bis Freising auf 130 Kilometern Länge gebadet werden.
Europäischer Tag der Parke
Der 24. Mai ist der europaweite Aktionstag der Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke. Er wurde 1999 von der europäischen Dachorganisation der Parke "Föderation EUROPARC" ins Leben gerufen und findet seither jährlich statt.
Rendite vor Qualität in Bayerns Staatswäldern?
In Bayern soll im Rahmen des so genannten "Nachhaltigkeitskonzepts" die Zahl der Staatswaldreviere von derzeit 558 auf 330 radikal verringert werden. Diese massive Streichung von 40% der Revieranzahl bedeutet eine Vergrösserung der durchschnittlichen Revierflächen um etwa 70 %.
Neue CIPRA-Resolution für den Klimaschutz
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA hat heute anlässlich der Delegiertenversammlung in Bad Hindelang/D eine Resolution zu "Klimaschutz und Anpassungsstrategien an den Klimawandel" verabschiedet. Sie fordert darin die Europäische Union, die Gremien der Alpenkonvention, die Alpenstaaten sowie alle staatlichen und nicht-staatlichen Körperschaften auf, ihre Klimaschutzanstrengungen zu intensivieren und nachhaltige Strategien für den Umgang mit den zunehmenden Folgen des Klimawandels zu entwickeln.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Knotenpunkt Alpen
Knotenpunkt Alpen
[Projekt abgeschlossen] Ziel des Projekts „Knotenpunkt Alpen“ (04/2018 – 03/2020) war eine bessere Vernetzung von Akteur*innen (z. B. Vereine, Initiativen oder Unternehmen), die sich für eine nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum im Sinne der Alpenkonvention einsetzen. Anders als in anderen Transformationsprojekten stand hier vor allem die interdisziplinäre und überregionale Vernetzung im Fokus, um mögliche Synergien und die gesamte geografische Breite des bayerischen Alpenraums sowie das vorhandene Wissen nutzen zu können.
Alpenkonvention AAA+
Alpenkonvention AAA+
Austausch – Aufbruch – Aktiv werden
Historische Kulturlandschaften
Historische Kulturlandschaften
[Projekt abgeschlossen]