DINAMO Erasmus+ Projekt: Gegenbesuch von Bad Hindelang in die Chartreuse

Im Rahmen des europäischen ERASMUS+-Projekts "DINAMO - Developing International Nature Adapted Mobility Options" haben CIPRA Deutschland und CIPRA Frankreich zwei Studienaustauschreisen zwischen den französischem Chartreuse-Massiv (vertreten durch den regionalen Naturpark und die Gemeinde "Coeur de Chartreuse") und der deutschen Allgäu-Gemeinde Bad Hindelang organisiert.

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Deutscher Alpenverein fordert ökologische Olympische Winterspiele
Deutscher Alpenverein fordert ökologische Olympische Winterspiele
Der Deutsche Alpenverein DAV verlangt für die Bewerbung von München/D und Garmisch-Partenkirchen/D für die Olympischen Winterspiele 2018 ein griffiges Umweltkonzept. Laut DAV-Präsident Heinz Röhle bestehe das aktuelle Umweltkonzept aus guten Ansätzen. Jedoch sei das Umweltkonzept noch zu unverbindlich, habe keinen Zeitplan und keine Verantwortlichkeiten. Heftige Kritik am Umweltkonzept haben bereits mehrere Umweltorganisationen geübt.
Sonthofen/D setzt sich für Fairtrade und das Klima ein
Sonthofen/D setzt sich für Fairtrade und das Klima ein
Wie bereits im Kurzinfo vom Mai 2009 angekündigt wurde, hat sich die Stadt Sonthofen das Ziel gesetzt sich zukünftig noch mehr für den fairen Handel einzusetzen sowie die Verwendung heimischer Produkte zu forcieren. Diesem Ziel ist man nun mit der Auszeichnung als Fairtrade-Town am 10.12.09 ein ganzes Stück näher gekommen. Die fünf Kriterien, die für die Auszeichnung zu erfüllen sind, wurden von der Stadt in dreieinhalb Monaten erreicht. Damit ist Sonthofen zurzeit die neunte Stadt in Deutschland, die den Titel tragen darf. Annzumerken ist, dass auch Bad Aussee, die "Alpenstadt des Jahres 2010", eine Fairtrade-Gemeinde ist.
Ein Fernrohr, das polarisiert
Ein Fernrohr, das polarisiert
Am Naturinformationszentrum Bergwelt Karwendel in Form eines Fernrohrs am Rand der Karwendelgrube in Bayern/D scheiden sich die Geister. Darf man die Natur in dieser spektakulären Art bebauen, um sie zu schützen? Oder braucht die Natur eine solche Inszenierung gar, um zu überleben? Ein Streitgespräch zwischen Mit-Initiant Kai Elmauer von der Bergwelt Karwendel und Rudolf Erlacher vom Verein zum Schutz der Bergwelt.
Bad Reichenhall und Gap: Wichtiger Austausch zwischen Alpengemeinden und -städten
Die Veranstaltung "Stadt und Land im Dialog" in Bad Reichenhall/D hat laut VeranstalterInnen aufgezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen städtischen und ländlichen Gebieten und dessen weitere Vertiefung ist. Der internationale Workshop hat ebenfalls Mitte Oktober stattgefunden und war die erste gemeinsame Veranstaltung des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen", des Vereins "Alpenstadt des Jahres" und des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

DINAMO
DINAMO
[Projekt abgeschlossen] In vielen ländlichen Gebieten der Alpen sind die öffentlichen Verkehrsdienste für den täglichen Bedarf und die Tourismusentwicklung unzureichend. In einigen abgelegenen Bergregionen kommt es auch deswegen zu erheblichem Verkehrsaufkommen mit Autos, insbesondere an Wochenenden, Feiertagen und während der Berufsverkehrszeiten. Dies hat verschiedene Ursachen, darunter die hohen Kosten für öffentliche Verkehrslösungen aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte, nicht ausreichende öffentliche Verkehrsmöglichkeiten (wie Fahrpläne, Zugänglichkeit, Vernetzung, Reisezeit und Kosten) sowie politische und gesellschaftliche Präferenzen zugunsten des motorisierten Individualverkehrs.
Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.
Grassauer Gespräche
Grassauer Gespräche
Als „Faszinationsraum“ sind die Alpen eine touristische Allmende. Außerhalb der Zonen intensiver touristischer und energetischer Nutzung, überlebten ausgedehnte Ruheräume mit außergewöhnlicher Naturausstattung und Schönheit. Der Naturschutz sieht es als eine seiner maßgeblichen Aufgaben an, diese Situation gegen den Erschließungsdruck zu erhalten. Vom 13. -15. Oktober 2023 haben wir uns diesem Thema mit den Grassauer Gesprächen gewidmet.