Meldungen

Olympische Winterspiele: 2026 wieder in den Alpen?
Anfang Januar 2019 reichten Mailand und Cortina d’Ampezzo/I ihre gemeinsame Bewerbung ein und gehen damit gegen Stockholm/SE ins Rennen um die Austragung der Olympischen Spiele. Das IOC trifft seine Entscheidung im Juni.

Guter Service am Land
Im Dezember 2018 eröffnete das 100. «Maison de services au public» in den französischen Alpen. Eine Erfolgsgeschichte.

Ökosysteme aus dem Gleichgewicht
Stürme, Dürren, Überschwemmungen, Muren und Lawinenabgänge: viele Alpenregionen waren 2018 von extremen Naturereignissen betroffen. Erste Ansätze für einen besseren Umgang damit gibt es bereits.

Die Erforschung der Alpen
Sie sind wohl eines der am besten erforschten Berggebiete der Erde. Und der Forschergeist in den Alpen ist ungebrochen: erst im November 2018 eröffnete ein neues Bergforschungszentrum in Sion/CH.

Sich auf das Ungewisse einlassen
Im Bericht wird Christine Eben dann schreiben: «Wir bildeten wieder jung/alt und auch von den Nationalitäten her gemischte Gruppen, wie es sich bereits in den vorhergehenden Workshops bestens bewährt hatte. Da es um die zukünftige Entwicklung geht, ist der Austausch mit der Jugend von besonderer Bedeutung.»

Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern
Der beängstigende Artenschwund macht auch vor den Alpen nicht Halt. Im Gegenteil, die besondere Sensibilität des Ökosystems gefährdet im Gebirge die Tier- und Pflanzenwelt stärker als anderswo. In Bayern hat sich nun ein breites Bündnis formiert und ein Volksbegehren initiiert. Mit dem Plebiszit wollen die Initiatoren verschiedene Maßnahmen zum Artenschutz im Gesetz verankern. Aufgrund der hohen Relevanz für den bayerischen Alpenraum engagiert sich auch CIPRA Deutschland als Partner des Bündnisses.

#unserealpen: Eine Kampagne der Alpenvereine in Südtirol, Deutschland und Österreich
Der Kampf gegen die Übererschließung der Alpen ist für die CIPRA ein großes Anliegen. Am 4. Dezember 2018 starten AVS, DAV und ÖAV die gemeinsame Kampagne "Unsere Alpen". Diese klare und medienwirksame Positionierung der drei großen Alpenvereine freut uns besonders, da sie damit einer breiten Öffentlichkeit deutlich machen, wie einzigartig, vielfältig und wertvoll die Alpen sind – und dass dieser Natur- und Kulturraum massiv bedroht ist. Trotz vieler bereits entstandener Schäden und aktueller Fehlentwicklungen lautet die Botschaft der Alpenvereine: "Die Alpen sind schön. Noch. Es lohnt sich, dafür zu kämpfen."

Die Alpen - Das Verschwinden einer Kulturlandschaft
Prof. Dr. Werner Bätzing, Träger des deutschen Alpenpreises 2015, hat mit seinem jüngsten Bildband erneut eine Pflichtlektüre für all diejenigen geschaffen, die die Entwicklung der „Kulturlandschaft Alpen“ verstehen wollen. Ein ideales Weihnachtsgeschenk für neugierige und bewusst lebende Menschen.

Axel Doering ist neuer Präsident von CIPRA Deutschland
Am 23.11.2018 wählte die Mitgliederversammlung von CIPRA Deutschland Axel Doering zum neuen Präsidenten. Er folgt damit Erwin Rothgang, der das Amt neun Jahre innehatte. Axel Doering hat sich zum Ziel gesetzt, die integrative und zielgerichtete Arbeit seines Vorgängers fortzusetzen und für neue Akzente in der Einbindung der Mitgliedsverbände zu setzen. Dabei wird er vom neugewählten Vorstand unterstützt, der sich auf drei weiteren Positionen verändert hat.
Alpenplan wird wiederhergestellt!
Der Alpenplan war Thema bei den Koalitionsverhandlungen zwischen CSU und Freien Wählern nach der Landtagswahl 2018. Überaschenderweise sollen nun die Änderungen von März 2018 wieder zurückgenommen werden. Diese Änderung klammerte Bereiche am Riedberger Horn aus der Schutzzone C aus, um eine Skischaukel zwischen zwei Skigebieten zu ermöglichen. Nach der Absage an das Projekt selbst im April durch Ministerpräsident Söder, wurde nun auch der von Umweltverbänden geforderte legislative Schritt der Wiederherstellung des ursprünglichen Schutzumgriffs in Aussicht gestellt.

Klimalabor Alpen
Ohne Klimaschutzmassnahmen wird die Durchschnittstemperatur im Alpenraum bis 2050 um bis zu 4,5 Grad ansteigen. Neue Initiativen geben Anlass zur Hoffnung, der aktuelle Klimabericht der vereinten Nationen verschafft dem Thema zusätzliche Aufmerksamkeit.

Standpunkt: Das Gebet des Wirtschaftsstandorts
Die Eckpfeiler der Rechtsstaatlichkeit drohen in Österreichs Standort-Diskussionen unterzugehen. Hart erkämpfte Umweltstandards und Klimaziele werden übergangen, warnt Reinhard Gschöpf, Geschäftsführer von CIPRA Österreich.

Ein lebendiges Labor
Da rauchen die Köpfe und blitzen die Ideen. Im Projekt «Living Labs» experimentieren junge Menschen, PolitikerInnen und NGOs gemeinsam mit neuen Ansätzen.

Logistik: Dialog statt Zeigefinger
Es geht nur zusammen: In Altdorf/CH diskutierten VertreterInnen von Logistik, Politik, und NGOs über nachhaltigen Gütertransport in den Alpen. CIPRA International hat den Logistik-Dialog mitveranstaltet.

Kulturerbe zum Geniessen
Wie ein grenzüberschreitendes Projekt kulinarischen Genuss mit alpinem Kulturerbe verbindet.

Was die Natur leistet
Das internationale Projekt AlpES stärkt die Bedeutung von Ökosystemen und deren Leistungen für die Bevölkerung in den Alpen. Am 21. und 22. November 2018 präsentiert das Projektteam seine Ergebnisse in Innsbruck/A.

Wintersport um jeden Preis
Eine künstliche Langlaufpiste im Zentrum von Vaduz/LI, Skifahren bei 20 Grad in Kitzbühel/A: Die Schneekanonen-Saison in den Alpen ist eröffnet.

Schützenswerte Samtpfoten
Sie sind so selten, dass kaum jemand sie je zu Gesicht bekommt. Doch in verschiedenen Alpenregionen ist der Luchs heute wieder zuhause. Ihre Existenz hängt vom Einsatz vieler Menschen ab.

Morbegno für Engagement ausgezeichnet
Morbegno in der italienischen Region Lombardei wird 2019 zur „Alpenstadt des Jahres“ gekürt. Damit tritt die Stadt dem internationalen Netzwerk Verein «Alpenstadt des Jahres» bei, das sich für eine enkeltaugliche Stadtentwicklung in den Alpen einsetzt.

Luftschlösser brauchen Platz
Toni sucht Reibungsflächen zwischen sich und seiner Umwelt. Dazu gehören auch Begegnungen mit Menschen, die im Kontrast zu seinen eigenen Ideen und seiner Lebenswelt stehen. «Nur so kann Neues entstehen», erklärt der Mittzwanziger.

Ein Ort der Begegnung
Hier zu leben ist eine Lebensentscheidung. Die Deutsche Maria Schneider hat sie nicht selber getroffen, sondern ist ihrem Mann Andreas Schneider vor 35 Jahren nach Italien gefolgt.

Der Wal-Pulli
In Gregor Novaks Wohnung hängt ein Wal. Gemacht aus einem alten Pulli. Richtiggehend genervt hat er ihn, der alte Lumpen, nicht mehr schön und tragbar war er. Also grub er in seinem Kopf nach einer Idee und fand zwei, je eine in der Schublade «Stoffe» und «Tiere». Aus dem Pulli wurde in Handarbeit ein Wal, der jetzt seine Wohnung in Liechtenstein verschönert.

Inspiration mit Herz und Bedacht
Manchmal überfällt Franziska Kunze die Inspiration mitten im Alltag. So wie neulich auf dem Markt, als sie in der Auslage eines Metzgers ein Schweineherz liegen sah. In dem Moment wusste sie, sie würde das Herz kaufen, noch ohne genau zu wissen, wie sie es zubereiten würde.

Ideen wie Apfelbäume
Wenn Cristina Dalla Torre eine Idee begeistert, möchte sie der ganzen Welt davon erzählen. Sie weiss: Ideen müssen raus und andere anstecken. Doch manchmal fehlen ihr die Worte dafür. «Diese Idee ist gut, wirklich gut. Es ist, weisst du, wie...»

«Und… und… und»
Jean Horgues-Debat nimmt sich das Recht heraus, sich zu irren. «Es gibt keine Norm», sagt der Mittsechziger. «Wir dürfen versuchen, entwickeln, verwerfen.»

Ausgetrocknete Alpen
Einer der trockensten und heissesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen liegt hinter uns. Ausgerechnet den sonst so wasserreichen Alpen setzte anhaltende Dürre zu.

Standpunkt: Füreinander brennen statt gegeneinander zündeln
Klimakrise und Nationalismus seien die beiden grössten Bedrohungen unserer Zeit, meint Kaspar Schuler, seit Juni der neue Geschäftsführer von CIPRA International anlässlich des 30. Jubiläums von «Feuer in den Alpen».

Jugend im Einsatz für die Alpen
Jugendbeteiligung einfordern, in der Alpenpolitik mitmischen, den ersten Jugend-Interrailpass für die Alpen starten: Der CIPRA Jugendbeirat feiert sein fünfjähriges Bestehen und seine Bilanz kann sich sehen lassen.

Innovative Tourismusideen
Energieautarke Waldhütten, mobile SkilehrerInnen, Auszeit in leeren Zweitwohnungen oder Glamping auf dem Bauernhof: Der Innovationsgenerator von CIPRA Schweiz unterstützt vier Tourismusprojekte beim Start.