Meldungen

Mahnwachen für sterbende Gletscher
Viele Alpengletscher sind aufgrund der Klimaerwärmung bereits verschwunden. Mahnwachen in Italien und der Schweiz machten im September 2019 darauf aufmerksam.

Arbeit suchen und Heimat finden
Landwirtschaft im Valle Stura/I beleben, soziale Planung in Les Belleville/F testen, Willkommenskultur im Bregenzerwald/A fördern: Mit neuen Ideen und viel Einsatz machen Menschen aus den Alpen vor, wie Integration gelingen kann.

Mehr Zuwanderung als Geburten
Warum in manchen Regionen der Alpen die Bevölkerung schrumpft, während sie in anderen wächst – und weshalb Migration dabei eine wesentliche Rolle spielt.

Wem gehören die (italienischen) Alpen?
Entlegene Regionen bieten viele Möglichkeiten für einen Neuanfang. Viele Menschen mit Fluchterfahrungen bringen wieder Leben in die Dörfer. Doch wer sind diese Personen, die sich in Berggebieten ansiedeln?

Rote Linien am Grünten im Allgäu
Seit Monaten schwelt im Allgäu der Widerstand gegen ein Erschließungs-projekt im Allgäu. Am Grünten soll ein neues Bergerlebeniszentrum entstehen. Viele Allgäuer wehren sich dagegen und organisieren sich in der Bürger-initiative "Rettet den Grünten". Am Tag der Deutschen Einheit versammelten sich in Kranzegg am Parkplatz der Grüntenlifte etwa 1100 Menschen zur Demonstration „Wir ziehen die rote Linie!“.

Jugend streikte für Klima- und Alpenschutz
Hunderttausende Schülerinnen und Schüler streikten Ende September alpenweit für mehr Klimaschutz. Die CIPRA unterstützte den Aufruf gemeinsam mit Teilnehmenden von «Youth Alpine Interrail».

100 Euro Parkgebühr für Tagesgäste
Michael Finger von der Ortsgruppe Oberstdorf des BUND Naturschutz reicht es. Er hat genug von den Blechlawinen der Tagesgästen die jedes Wochenende ins südliche Oberallgäu/D kommen und fordert eine Parkgebühr von 100 Euro. Über die Höhe der Gebühr lässt sich trefflich streiten, das Problem auf das der Allgäuer hinweisen will, lässt sich allerdings nicht wegdiskutieren. Ein Kommentar von Stefan Witty:

Junge Ideenlandschaft
Wie sieht die Zukunft der Bergregionen aus? Jugendliche aus allen Alpenländern haben im CIPRA-Projekt «Living Labs» nach Antworten gesucht – bei gemeinsamen Ausflügen, in Workshops und Diskussionen zum Thema Landschaft.

CIPRA Deutschland solidarisiert sich mit FFF
Für morgen, am 20.09.19, ruft Fridays For Future zum Globalen Klimastreik auf. Diesmal sind explizit alle Generationen aufgerufen sich an dem Streik zu beteiligen, um ein eindrucksvolles Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Diese Demo soll zeigen, dass die Forderungen und der Protest der Schülerinnen und Schüler von einer breiten Basis in der Gesellschaft unterstützt wird. CIPRA Deutschland ist morgen am Königsplatz in München auch dabei und hat ihre Unterstützung darüber hinaus in einer Solidaritätserklärung festgehalten.

Übertourismus: In den Alpen angekommen
Immer mehr Gäste, die immer kürzer verweilen: Die Beliebtheit vieler Orte und Ausflugsziele in den Alpen wird zu einem Problem für Einheimische und Natur, wie Beispiele zeigen.

Wir sind Teil der Vielfalt
Wenn Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Hoffnungen aufeinandertreffen, muss das Zusammenleben neu ausgehandelt werden. Integration betrifft Alpenpolitik, Gemeinden und Bevölkerung gleichermassen, findet Maya Mathias, Projektleiterin für Soziale Innovation bei CIPRA International.

Wenn Landschaft bewegt
Vom slowenischen Bergpass über einen sterbenden Gletscher in der Schweiz bis hin zum französischen Hirtenpfad: Landschaften, deren Geschichte(n) uns diesen Sommer bewegten.

Komm, wir gehen! Bleib, wir kommen!
Wie Migration und kulturelle Diversität die Gesellschaft in den Alpen prägt: Davon handelt das neue Themenheft SzeneAlpen.

Brenner-Transit: Mauterhöhung gefordert
Erstmals werden 2019 mehr als 2.5 Millionen Lastwagen den Brennerpass befahren. Die CIPRA hat nun in einem offenen Brief eine differenzierte Mauterhöhung verlangt.

Abgefahren: 100 Abenteuer mit #Yoalin
Bergspitzen erklimmen und auf Naturpfaden wandern, Architektur in Alpenstädten entdecken, bei Schäfern übernachten oder regionalen Käse kosten: Für 100 junge Leute war das der Sommer 2019. Mit dem Projekt «Youth Alpine Interrail» der CIPRA reisten sie umweltfreundlich und abenteuerlich.

Wege aus der Hitzefalle: Die Alpen im Jahr 2050
Aktuelle Studienergebnisse der ETH Zürich veranschaulichen die Dramatik des Klimawandels anhand der Daten hunderter Städte. Eine gemeinsame Deklaration der Alpenstaaten strebt klimaneutrale Alpen an – bis zum Jahr 2050.

Wie Klima- und Artenschutz Gesetz werden
Bienenschutz, Gletscherinitiative, Klimavolksbegehren: Menschen in den Alpen setzen PolitikerInnen mit direkter Demokratie unter Zugzwang. Das zeigt Wirkung: Der bayerische Landtag verabschiedete ein Gesetz für mehr Artenvielfalt.

#Alpentourismus
Einsame Bergseen, malerische Ortschaften, unberührte Natur: Die Tourismuswirtschaft in den Alpen vermittelt die immer gleichen Bilder. Im slowenischen Bled zeigt sich beispielhaft, wie Massentourismus das Leben bestimmt. Die CIPRA fragte an ihrer Tagung: Wie die eigene Identität stärken?

Passt das E-Bike in die Alpen?
Fahrräder mit elektrischem Zusatzantrieb boomen. Während sie auf der Straße einen großen Beitrag zur Verkehrswende leisten, ist ihr Einsatz in den Bergen umstritten. In vielen Regionen in den Alpen ist das sogenannte E-Mountainbike inzwischen mehr die Regel als die Ausnahme.

CIPRA Deutschland unterstützt Klimainitiative der Staatsregierung – wenn sie substantielle Fortschritte beinhaltet
Die Bayerische Staatsregierung hat für Anfang September ein Klimakonzept angekündigt, das in einem Klimaschutzgesetz münden soll. Maßnahmenvorschläge dafür umfassen z.B. einen verringerten Mehrwertsteuersatz für das Bahnfahren, die Pflanzung von 30 Mio. Bäumen sowie die Errichtung von hundert Windrädern im Staatswald und die Einführung einer Klimakomponente bei der Kfz-Steuer.

Wie reagiert der Bergwald auf die Klimakrise?
Das Citizen-Science-Projekt „Höhengrenzen von Baumarten selbst erkunden“ von der Hochschule Weihenstephan in Freising braucht Bergwanderinnen und Bergwanderer in Bayern als Unterstützung.

Living Labs: ein Jahr voll junger Ideen
Jugendliche diskutieren und gestalten die Zukunft der Bergregionen mit – beim gemeinsamen Wandern, in Workshops und bei Aktionen zum Thema Landschaft.

Startschuss für das Alpenticket
100 junge Menschen reisen im Sommer mit dem «Youth Alpine Interrail» nachhaltig durch die Alpen. Anfang Juni trafen sie sich zum Kick-Off in Feldkirch/A und schmiedeten gemeinsam Reisepläne.

Kulturwerkstatt Alpen
Kreischende Sägen, schnurrende Gitarren, brutzelnde Pfannen – so klingt Kultur in den Alpen. An der CIPRA Jahresfachtagung am 25. und 26. Oktober in Altdorf/CH geht es um die Wirkung der Kultur und wie sie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.

Déjà-vu: Olympische Winterspiele in Italien
Zwanzig Jahre nach den Spielen 2006 in Turin kehren die Olympischen Winterspiele 2026 in die italienischen Alpen zurück. In den Austragungsorten ist der Jubel gross und die Erwartungen sind hoch. Doch der Blick auf vergangene Spiele mahnt zur Vorsicht, denn allzu oft haben sie Schulden und Bauruinen hinterlassen.

Grössenwahn am Gletscher?
Zwei österreichische Bergbahnbetreiber wollen sich zum grössten Gletscherskigebiet der Welt zusammenschliessen. Derzeit prüfen Behörden die Umweltverträglichkeit des Projekts.

Politik machen mit Feuer
Vom Triftgletscher in der Schweiz bis zum Vrsič-Pass in Slowenien brennen am 10. August 2019 alpenweit rund 30 «Feuer in den Alpen». Menschen aus allen Alpenländern setzen damit ein gemeinsames Zeichen für lebendige Gewässer und den Erhalt des Natur- und Kulturerbes der Alpen.

Räume neu denken
Vom Picknick auf der Baustelle über die Rettung unverbauter Flächen bis hin zur Umnutzung einer alten Kaserne: Drei Beispiele, die Raumplanung in den Alpen neu denken.

Im Elektroauto durch die Alpen
2’400 km und insgesamt 18’000 Höhenmeter: Ein Konvoi von sieben Elektroautos hat mehr als zwanzig Gemeinden von Frankreich bis Slowenien besucht, um das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität im Tourismus zu schärfen.