Meldungen

Keine Landschaft in Sicht

Mit wachsenden Nutzungsansprüchen wird die alpine Landschaft mehr und mehr beeinträchtigt. Mit der «Zersiedelungsinitiative» versuchen UmweltschützerInnen in der Schweiz eine Trendwende einzuläuten. Sie wollen die Ökonomisierung der Landschaft eindämmen. Mehr…

Standpunkt: Spielt nicht mit unserer Zukunft!

Die Klimakrise ist Realität. Und sie ist nicht das einzige Umweltproblem, das drängt. Luisa Deubzer vom CIPRA-Jugendbeirat fordert ein gesellschaftliches Umdenken. Beim Eusalp-Forum in Innsbruck/A hielt die 24-Jährige Ende November 2018 eine flammende Rede vor PolitikerInnen und Jugendlichen. Mehr…

Olympische Winterspiele: 2026 wieder in den Alpen?

Anfang Januar 2019 reichten Mailand und Cortina d’Ampezzo/I ihre gemeinsame Bewerbung ein und gehen damit gegen Stockholm/SE ins Rennen um die Austragung der Olympischen Spiele. Das IOC trifft seine Entscheidung im Juni. Mehr…

Drei Werkstätten für nachhaltige Mobilität

Ideen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die Zukunft der Veynes-Eisenbahn und ein Werkzeugkoffer für nachhaltiges Pendeln: Drei Projekte aus den Alpen inspirieren zu mehr nachhaltiger Mobilität. Mehr…

Guter Service am Land

Im Dezember 2018 eröffnete das 100. «Maison de services au public» in den französischen Alpen. Eine Erfolgsgeschichte. Mehr…

Sich auf das Ungewisse einlassen

Im Bericht wird Christine Eben dann schreiben: «Wir bildeten wieder jung/alt und auch von den Nationalitäten her gemischte Gruppen, wie es sich bereits in den vorhergehenden Workshops bestens bewährt hatte. Da es um die zukünftige Entwicklung geht, ist der Austausch mit der Jugend von besonderer Bedeutung.» Mehr…

Was uns die Landschaft erzählt

Wie nehmen wir Veränderungen in der Landschaft wahr? Warum fühlen wir uns gewissen Orten enger verbunden als anderen? Diese und weitere Fragen rollt die CIPRA mit der neuen, interaktiven Alpenkarte «Re-Imagine Alps» auf. Mehr…

Die Erforschung der Alpen

Sie sind wohl eines der am besten erforschten Berggebiete der Erde. Und der Forschergeist in den Alpen ist ungebrochen: erst im November 2018 eröffnete ein neues Bergforschungszentrum in Sion/CH. Mehr…

Ökosysteme aus dem Gleichgewicht

Stürme, Dürren, Überschwemmungen, Muren und Lawinenabgänge: viele Alpenregionen waren 2018 von extremen Naturereignissen betroffen. Erste Ansätze für einen besseren Umgang damit gibt es bereits. Mehr…