Meldungen
Standpunkt: Damit die Landschaft eine Zukunft hat
Die Hüter der Landschaft sind die Menschen, die dort leben. Sie müssen in die Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse einbezogen werden, findet Špela Berlot, Geschäftsführerin von CIPRA Slowenien. Mehr…
Ist Landschaft verhandelbar?
Weshalb kreieren Windparks neue Landschaften? Warum ist gerade das Unbestimmte schön? Was ist schützenswert? Ein Plädoyer für die Ästhetik von Rudi Erlacher. Mehr…
Bergsteigerdorf statt Olympiadorf
Weshalb Ramsau bei Berchtesgaden zum ersten Bergsteigerdorf Deutschlands wurde und warum es dabei um mehr als ein Tourismuslabel geht. Mehr…
Verstreute Zimmer, zufriedene Gäste
Wie aus ungenutzten Ställen, alten Scheunen und verlassenen Häusern Unterkünfte und Botschafter einer Alpenstadt werden. Mehr…
Vom Coworking zum Klimalehrpfad
Wie ein Alpental neue Strategien für nachhaltigen Tourismus entwickeln kann, zeigt das Unterengadin in der Schweiz. Mehr…
Bürgerbeteiligung: Wie wir Land gewinnen
Alpenweit übernehmen Menschen Verantwortung für sorgsamen Umgang mit Landschaft. Sie kaufen Grundstücke, stimmen ab, übernehmen Patenschaften und pflegen jahrhundertealte Kulturlandschaften. Mehr…
Klimaschutz: eine Frage des Stils
Gartenhaus, Gemüseplatte, Geländewagen: Das Projekt «Nachhaltige Lebensstile in den Alpen» zeigt, wie Alter, Einkommen und Wohnform unseren Lebensstil und somit das Klima beeinflussen. Mehr…
CIPRA Deutschland trägt Wirtschaftsminister Aiwanger wichtige Anliegen zur Alpenpolitik vor
Am 27. Mai 2019 waren das Präsidium und der Geschäftsführer von CIPRA Deutschland zu Besuch bei Minister Aiwanger im bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Neben den Themen Alpenplan, Landesentwicklung, Flächensparen, Energiewende und Tourismus, war die Fortschreibung der Richtlinie zur Seilbahnförderung ein wichtiges Anliegen. Hier wurde ein Arbeitstermin mit CIPRA Deutschland und ihren Mitgliedsverbänden im Ministerium vereinbart. Mehr…
Eine weitere (nutzlose) Autobahn?
In Italien stösst eine geplante Verlängerung der Autobahn A31 vom Veneto ins Trentino auf Widerstand. Die neue Autobahn hätte verheerende Auswirkungen auf die Region und würde regionale Verkehrsprobleme nicht lösen. Mehr…
«Der Güterverkehr gehört verlagert»
Der Auftrag der Alpen-Initiative sei nicht erfüllt, sagt die Schweizer Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga. Und kündigt ein Massnahmenpaket an, just zum Jubiläum des gleichnamigen Vereins. Mehr…
Spatenstich für «Werkstatt Natur & Mensch Schaan»
Es war ein guter Tag für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Liechtenstein: Am Donnerstag, den 23. Mai 2019 erfolgte der symbolische Spatenstich für die neue «Werkstatt Natur & Mensch Schaan» in der Kirchstrasse 5. Mehr…
Lernen in den Alpen
Von Schulausflügen in Geoparks bis hin zu internationalen Workshops: Ein alpines Schulmodell will Jugendliche mit innovativen Lehrmethoden für Nachhaltigkeitsthemen und Naturschutz begeistern. Mehr…
«Auch der Bauer hat gelernt, spazieren zu gehen.»
Im Schweizer Bergdorf Vrin aufgewachsen, hat Gion A. Caminada im Laufe seines Lebens verschiedene Zugänge zur Landschaft erfahren. Mit seiner Architektur möchte er Gemeinschaften und Beziehungen schaffen — zwischen Menschen, Objekten und Landschaften. Mehr…
Alpine Vortragsreihe
Jedes Sommersemester findet an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising (D) eine Vortragsreihe rund um das Regionalmanagement in Gebrigsräumen statt, die mit dem gleichnamigen Masterstudiengang verknüpft ist. In diesem Jahr ist das übergeordnete Thema "Regionalität". Dazu wird sich der nächste Vortrag am 23.5. um das Thema "Alpine Esskultur" drehen. Mehr…
CIPRA Schweiz würdigt klimagerechten Tourismus
Was haben junge BergsportlerInnen, eine Schweizer Klimainitiative und Inkafamilien aus den Anden gemeinsam? Sie alle gewinnen den CIPRA Schweiz Preis 2019. Mehr…
Meine Sicht auf die Alpen
Gemüsegarten, Schafsweide, Tunnel: Die Umgebung, in der wir leben und arbeiten, prägt uns. Sechs Menschen aus den Alpen erzählen von ihrer persönlichen Landschaft. Mehr…
Der Deutsche Alpenverein wird 150 Jahre
Der Deutsche Alpenverein feierte gestern seinen 150. Geburtstag. Zu diesem besonderen Jubiläum gratuliert die CIPRA herzlich. Wir freuen uns, dass ein so starker Verein CIPRA Deutschland als Mitgliedsverband unterstützt. Mehr…
Weltbienentag: Tipps für Gemeinden
Der 20. Mai erinnert als Internationaler Tag der Biene an deren wichtige Rolle für die Artenvielfalt. Im Projekt «BeeAware!» zeigen Pilotregionen alpenweit, was Gemeinden für den Schutz der Bienen tun können. Mehr…
Veränderung als einzige Konstante
Scheinbar zeitlos steht sie vor uns, die Alpenlandschaft. Doch eigentlich verändert sich das Gesicht der Alpen ständig. Mehr…
Bay. Alpenplan auf dem Weg zu alter Stärke
Heute hat das Bayerische Kabinett die Rücknahme der Alpenplanänderung am Riedberger Horn beschlossen. Dies wurde bereits im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern im Herbst letzten Jahres angekündigt. Damit sind wir nun einen großen Schritt näher, dass der Berg wieder durch die Zone C des Alpenplans vor Skierschließungen geschützt und der Präzendezfall rückgängig gemacht wird. Mehr…
Die Alpen träumen und jodeln
Wälder, Wiesen, Berge – wenn wir an die Alpen denken, haben wir Bilder im Kopf. Doch alpine Landschaft kann mehr als nur betrachtet werden. Mehr…
Leerstand kreativ nutzen
Um leerstehenden Flächen und Gebäuden neues Leben einzuhauchen, haben sich im Projekt «Tour des Villes» vier Alpenstädte miteinander vernetzt. Gegenseitiger und grenzüberschreitender Austausch von Wissen und Ideen stand während der Projektdauer im Vordergrund. Mehr…
Wenn Wölfe wandern
Emotionen gehen hoch, sobald Wölfe von Menschen erdachte Grenzen überschreiten. Die alpenweite WISO-Plattform versucht zu vermitteln, Slowenien übernimmt 2019 deren Vorsitz. Mehr…
Zu Gast und zu Hause
Wie sieht ein gutes Leben in den Alpen aus? Wie kann Tourismus neu gestaltet werden? CIPRA International widmet ihren Jahresbericht 2018 den Einheimischen und den BesucherInnen in den Alpen und beleuchtet unter dem Motto «Zu Gast und zu Hause», wie Tourismus und Lebensqualität miteinander vereinbar sind. Mehr…
Nachhaltigen Tourismus alpenweit vernetzen
Ideen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen gibt es viele, doch wer kümmert sich um deren Vernetzung? Auf Anregung von CIPRA International haben Fachpersonen aus allen Alpenländern ein Jobprofil erarbeitet. Nun sind Arbeit- und GeldgeberInnen im Tourismus am Zug. Mehr…
Skilifte: immer neu, immer mehr
Von Zermatt/CH bis Comelico/I: Die Erschliessung neuer Skigebiete geht trotz Klimawandels und eines Überangebots an Pisten und Liftanlagen weiter. Mehr…
Zu Gast und zu Hause
Wie sieht ein gutes Leben in den Alpen aus? Wie kann Tourismus neu gestaltet werden? CIPRA International widmet ihren Jahresbericht 2018 den Einheimischen und den BesucherInnen in den Alpen und beleuchtet unter dem Motto «Zu Gast und zu Hause», wie Tourismus und Lebensqualität miteinander vereinbar sind. Mehr…
Die Zukunft der Alpen beginnt hier und jetzt
Wie sehen die Alpen von morgen aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt des «AlpenWoche Intermezzo» am 3. und 4. April 2019 in Innsbruck/A. In diesem Rahmen wurden politische Forderungen formuliert, die an der gleichzeitig stattfindenden XV. Alpenkonferenz präsentiert wurden. Mehr…
Die Zukunft der Alpen beginnt jetzt
Wie sehen die Alpen von morgen aus? Diese Frage und politische Forderungen für die XV. Alpenkonferenz standen im Mittelpunkt des «AlpenWoche Intermezzo» Anfang April in Innsbruck/A. Mehr…