Meldungen
Himmelwärts: Bergführerinnen im Porträt
Nach ihren drei Erfolgsbüchern Traum Alp, Bergfieber und Landluft porträtiert Daniela Schwegler erneut Frauen in den Bergen … 1300 aktive Männer zählt der Schweizer Bergführerverband. Und 40 Frauen. 1986 erhielt Nicole Niquille als erste Frau das Schweizer Diplom als Bergführerin. Einfach war das für die Pionierin damals nicht in einem Land, in dem fünf Jahre zuvor erst die Gleichstellung der Geschlechter in der Verfassung verankert worden war. Nicole Niquille legte damit eine Spur, der bis heute über drei Dutzend Frauen gefolgt sind. Sie sind wenige, aber sie wissen genau, wo sie hinwollen: himmelwärts. Zwölf von ihnen erzählen in diesem Buch von der Leidenschaft, die sie antreibt: ihre Liebe zu den Bergen an andere Menschen weiterzugeben. Nicht nur sportliche, sondern auch persönliche Träume zu verwirklichen. Und nebenbei mit so manch einem Vorurteil aufzuräumen. Mehr…
#Alpentourismus
Einsame Bergseen, malerische Ortschaften, unberührte Natur: Die Tourismuswirtschaft in den Alpen vermittelt die immer gleichen Bilder. Im slowenischen Bled zeigt sich beispielhaft, wie Massentourismus das Leben bestimmt. Die CIPRA fragte an ihrer Tagung: Wie die eigene Identität stärken? Mehr…
Wie reagiert der Bergwald auf die Klimakrise?
Das Citizen-Science-Projekt „Höhengrenzen von Baumarten selbst erkunden“ von der Hochschule Weihenstephan in Freising braucht Bergwanderinnen und Bergwanderer in Bayern als Unterstützung. Mehr…
Passt das E-Bike in die Alpen?
Fahrräder mit elektrischem Zusatzantrieb boomen. Während sie auf der Straße einen großen Beitrag zur Verkehrswende leisten, ist ihr Einsatz in den Bergen umstritten. In vielen Regionen in den Alpen ist das sogenannte E-Mountainbike inzwischen mehr die Regel als die Ausnahme. Mehr…
CIPRA Deutschland unterstützt Klimainitiative der Staatsregierung – wenn sie substantielle Fortschritte beinhaltet
Die Bayerische Staatsregierung hat für Anfang September ein Klimakonzept angekündigt, das in einem Klimaschutzgesetz münden soll. Maßnahmenvorschläge dafür umfassen z.B. einen verringerten Mehrwertsteuersatz für das Bahnfahren, die Pflanzung von 30 Mio. Bäumen sowie die Errichtung von hundert Windrädern im Staatswald und die Einführung einer Klimakomponente bei der Kfz-Steuer. Mehr…
Kulturwerkstatt Alpen
Kreischende Sägen, schnurrende Gitarren, brutzelnde Pfannen – so klingt Kultur in den Alpen. Die CIPRA lädt zur Jahresfachtagung am 25. und 26. Oktober in Altdorf/CH, bei der es um die Wirkung der Kultur geht und wie sie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Mehr…
Urbanes Leben am Land
Autokino, Altbaukriterium, Ateliers – mit dem Projekt «BASIS Vinschgau Venosta» entsteht in der norditalienischen Gemeinde Schlanders in Südtirol ein Inspirationsort. Mehr…
«Es gibt keinen anderen Weg»
Die 55-jährige Slowenin Alenka Smerkolj hat als Ministerin bereits eine Strategie für Sloweniens nachhaltige Entwicklung erarbeitet. Diesen Weg will sie nun als Generalsekretärin der Alpenkonvention fortsetzen. Mehr…
Im Elektroauto durch die Alpen
2’400 km und insgesamt 18’000 Höhenmeter: Ein Konvoi von sieben Elektroautos hat mehr als zwanzig Gemeinden von Frankreich bis Slowenien besucht, um das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität im Tourismus zu schärfen. Mehr…
Räume neu denken
Vom Picknick auf der Baustelle über die Rettung unverbauter Flächen bis hin zur Umnutzung einer alten Kaserne: Drei Beispiele, die Raumplanung in den Alpen neu denken. Mehr…
Standpunkt: Die Geister der Unesco loswerden
Die Dolomiten/I haben ihn bereits, die Grossglockner-Hochalpenstrasse/A könnte ihn bald zuerkannt bekommen: Den Status als Unesco-Welterbe. Immer mehr Tourismusdestinationen in den Alpen streben danach. Andreas Riedl, Geschäftsführer von CIPRA Südtirol, fordert einen sorgsameren Umgang mit der Unesco-Auszeichnung. Mehr…
Freiräume freikaufen
Wie ein Verein in Vorarlberg/A auf die Idee kam, Grundstücke zu kaufen, um sie vor dem Verbauen zu retten. Mehr…
Picknick auf der Baustelle
Wie eine stillgelegte Baustelle mitten in der slowenischen Hauptstadt zum beliebten Treffpunkt wird. Mehr…
Zum Tod von Dr. Walter Danz
Im Juli 2019 starb nach langer Krankheit Dr. Walter Danz. Am 6. August 2019 wird er auf dem Münchner Westfriedhof beerdigt. Als Zeitgenosse und als einer seiner Nachfolger bei CIPRA Deutschland schreibt der Unterzeichner diesen zweifellos lückenhaften Nachruf auf das berufliche Leben von Walter Danz. Mehr…
Politik machen mit Feuer
Vom Triftgletscher in der Schweiz bis zum Vrsič-Pass in Slowenien brennen am 10. August 2019 alpenweit rund 30 «Feuer in den Alpen». Menschen aus allen Alpenländern setzen damit ein gemeinsames Zeichen für lebendige Gewässer und den Erhalt des Natur- und Kulturerbes der Alpen. Mehr…
Grössenwahn am Gletscher?
Zwei österreichische Bergbahnbetreiber wollen sich zum grössten Gletscherskigebiet der Welt zusammenschliessen. Derzeit prüfen Behörden die Umweltverträglichkeit des Projekts. Mehr…
«Unser Dorf hat Zukunft»
Viele ländliche Gemeinden in den Alpen sind vom Niedergang gezeichnet. Jobs werden rarer, Junge wandern ab, die Bausubstanz verfällt. Bürgerinnen und Bürger der Schweizer Ortschaft Valendas gründeten einen Verein, um ihrem Dorf neue Impulse zu geben. Mehr…
Jahresbericht CIPRA Schweiz 2018
Der Jahresbericht der CIPRA Schweiz 2018. Mehr…
Living Labs: ein Jahr voll junger Ideen
Jugendliche diskutieren und gestalten die Zukunft der Bergregionen mit – beim gemeinsamen Wandern, in Workshops und bei Aktionen zum Thema Landschaft. Mehr…
Déjà-vu: Olympische Winterspiele in Italien
Zwanzig Jahre nach den Spielen 2006 in Turin kehren die Olympischen Winterspiele 2026 in die italienischen Alpen zurück. In den Austragungsorten ist der Jubel gross und die Erwartungen sind hoch. Doch der Blick auf vergangene Spiele mahnt zur Vorsicht, denn allzu oft haben sie Schulden und Bauruinen hinterlassen. Mehr…
Naturvielfalt in den Alpen stärken
Der im Mai veröffentlichte Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES weist auf das weltweite Artensterben hin, von dem auch der Alpenraum nicht verschont bleibt. Wie Alpengemeinden und auch Städte ihren Beitrag zum Erhalt der Naturvielfalt leisten können, erproben die beiden Projekte speciAlps und UrbaBio. Mehr…
Kulturwerkstatt Alpen
Kreischende Sägen, schnurrende Gitarren, brutzelnde Pfannen – so klingt Kultur in den Alpen. An der CIPRA Jahresfachtagung am 25. und 26. Oktober in Altdorf/CH geht es um die Wirkung der Kultur und wie sie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Mehr…
Startschuss für das Alpenticket
100 junge Menschen reisen im Sommer mit dem «Youth Alpine Interrail» nachhaltig durch die Alpen. Anfang Juni trafen sie sich zum Kick-Off in Feldkirch/A und schmiedeten gemeinsam Reisepläne. Mehr…
Alpen-Transitverkehr: viele Probleme, zwei Perspektiven
Zehntausende Lastwagen rollen täglich über die Alpenpässe. Sie verursachen Luftverschmutzung, Lärm und Staus mitten in den Bergen. Besonders betroffen sind der Brenner/A/I und der Gotthard/CH. Zwei Experten vor Ort über die Hintergründe. Mehr…
Alpine Arten retten
Der im Mai veröffentlichte UNO-Bericht zur Lage der Biodiversität ist alarmierend, im sensiblen Alpenraum lässt die Klimaerhitzung einheimische Pflanzen- und Tierarten verschwinden. Alpenweite Projekte mit CIPRA-Beteiligung steuern dagegen. Mehr…
Mit gutem Gewissen in die Ferien
Vom ersten Bergsteigerdorf Deutschlands übers italienische «Albergo Diffuso» bis hin zum Coworking Space in einer Schweizer Ferienregion: Drei inspirierende Beispiele, die zeigen, wie umweltfreundlicher und sozial verträglicher Urlaub in den Alpen aussehen kann. Mehr…
Alpendörfer als Innovationszentren
Verschiedene Städte in ganz Europa bezeichnen sich bereits als «Smart Cities». Dieser Ansatz wird auch auf ländliche Gemeinden übertragen: für «Smart Villages» stellt die Digitalisierung eine große Chance dar. Mehr…
Nachhaltige Pendler-Mobilität durch Training fördern
Vergünstigte Tickets für Verkehrsmittel, attraktive Fahrradabstellanlagen, Gipfeli-Frühstücke für nachhaltig Anreisende – die Möglichkeiten um nachhaltige Pendlermobilität zu fördern, sind vielfältig. An einem Workshop erlernten die Teilnehmenden, wie man dies in die Praxis umsetzt. Mehr…