Meldungen

Gemeinsames Gedenken an Danilo Re

Seit 25 Jahren treffen sich anlässlich des «Memorial Danilo Re» alljährlich Mitarbeitende aus den Schutzgebieten der Alpen. Im Januar 2020 fand der sportliche Wettkampf und Erfahrungsaustausch in den Hohen Tauern/A statt. Mehr…

Gesundheitsschädlicher Transitverkehr

Vorrang für Gesundheit und Umwelt entlang der Brennerachse: Das ist die Forderung von CIPRA Italien und weiteren Umweltverbänden an die italienische Verkehrsministerin. Mehr…

Wegweisende Sanierungen und Neubauten gesucht

Der internationale Architekturpreis «Constructive Alps» startet die fünfte Ausgabe. Bis 14. März 2020 können Sanierungen und Neubauten, die ein Zeichen für nachhaltiges Bauen in den Alpen setzen, eingereicht werden. Mehr…

Eusalp 2020: Frankreich ist gefordert

Mit dem neuen Jahr wechselt der Eusalp-Vorsitz von Italien zu Frankreich. Die französische CIPRA-Vertretung bringt sich mit Vorschlägen zu regionaler Landwirtschaft, Jugendbeteiligung und weiteren Themen ein. Mehr…

Alpenländische Weihnacht erweitert

Nikolaus-Lieder, Mundart-Texte, Hackbrett-Klänge: Zum Tag der Berge erlebten die BesucherInnen im Kulturhaus Rössle in Mauren einen musikalischen und poetischen Abend mit Weihnachtsliedern und Texten aus den Alpen und darüber hinaus. Mehr…

Serie zu geretteten Landschaften

Wo Menschen Natur- und Kulturlandschaften gerettet haben: Eine Serie der CIPRA zu geretteten Landschaften in den Alpen erzählt und sammelt deren Geschichten. Mehr…

Sechster Deutscher Alpenpreis an Dr. Georg Meister

Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland verlieh am 4.12.2019 den Deutschen Alpenpreis an Dr. Georg Meister für seine besonderen Verdienste um den Bergwald, den alpinen Tourismus und sein überzeugendes Handeln nach der Maxime des „Tun und Unterlassens“. Mehr…

Ein Tunnel und die Alpenkonvention

In der österreichischen Grenzstadt Feldkirch wird seit Jahren eine Tunnel-Umfahrung diskutiert. Obwohl deren Bau nun genehmigt wurde, könnte sie gegen die Alpenkonvention verstossen. Mehr…

Petition zum geplanten Nordzulauf des Brennerbasistunnels

Im deutschen Inntal regt sich seit geraumer Zeit Widerstand gegen die Pläne von Bahn und Verkehrsministerium zur nördlichen Zulaufstrecke zum Brennerbasistunnel. Dieser richtet sich jedoch nicht gegen den Tunnel oder die Verlagerung von Gütern auf die Schiene, sondern vor allem gegen die Art und Weise der Planung. Der „Brennerdialog“ fordert nun in einer Petition an den Bundestag, nicht ausschließlich Neubautrassen als Zulaufstrecke zum Brennerbasistunnel in Betracht zu ziehen, sondern auch den Ausbau der Bestandsstrecke als weitere Alternative in die Planungen einzubeziehen. CIPRA Deutschland unterstützt dies und fordert zusätzliche Sofortmaßnahmen. Mehr…

Mit dem Auto zur Arbeit? Nein danke!

Öffis und Fahrradwege sind im Alpenrheintal gut ausgebaut, dennoch fährt ein Grossteil der täglich bis zu 50‘000 Pendelnden mit dem Auto zur Arbeit. Ein Projekt der CIPRA sucht nach Lösungen im Vierländereck. Mehr…

Standpunkt: Gleichstellung für Zug und Lastwagen!

224 Millionen Tonnen Güter rollten letztes Jahr durch die Alpen, ein neuer Rekord. Mehr als zwei Drittel davon mit Lastwagen. Damit die Belastung für Natur und Mensch entlang der Transitachsen sinkt, braucht es Chancengleichheit zwischen Strasse und Schiene, findet Jakob Dietachmair, Projektleiter bei CIPRA International. Mehr…

Ein Schlüssel für lokale Entwicklung

Pluralismus als Stärke der Alpen: Dafür haben sich zehn Organisationen im Projekt PlurAlps eingesetzt. Bei der Abschlusskonferenz in Bozen/I Ende Oktober präsentierten sie die Ergebnisse, unter anderem eine Innnovation-Toolbox für Integration und politische Empfehlungen. Mehr…

Ein gestaltbarer Prozess

Manche betrachten Zuwanderung als Bedrohung für die Identität lokaler Gemeinschaften. Andere fürchten um ihr Überleben, da viele aus alpinen Regionen abwandern. Wie lassen sich diese Sichtweisen vereinbaren? Mehr…

Ein Schlüssel für lokale Entwicklung

Pluralismus als Stärke der Alpen: Dafür haben sich zehn Organisationen im Projekt PlurAlps eingesetzt. Bei der Abschlusskonferenz in Bozen/I präsentierten sie die Ergebnisse, unter anderem eine Innnovation-Toolbox für Integration und politische Empfehlungen. Mehr…

Die Alpen als «Kulturwerkstatt»

Inspiration, Erfahrungsaustausch und Mitgestaltung: Über 100 Teilnehmende aus allen Alpenländern beschäftigten sich an der Jahresfachtagung der CIPRA Ende Oktober 2019 in Altdorf/CH mit dem Thema «Kulturwerkstatt Alpen». Die Tagung wurde von CIPRA International und der CIPRA Schweiz ausgerichtet. Mehr…

«Kulturelle Wohlfahrt» für die Alpen

Als «Fundament für ein gutes Leben», als «Basis für alles» – so wurde der Stellenwert von Kultur an der Jahresfachtagung der CIPRA Ende Oktober in Altdorf/CH bezeichnet. Über 100 Teilnehmende aus allen Alpenländern liessen sich in der «Kulturwerkstatt Alpen» inspirieren, tauschten Erfahrungen aus und gestalteten Kultur mit. Mehr…

Flüsse der Alpen

Flüsse der Alpen im Portrait: Natur und Ökologie, Kultur und Wirtschaft. Das reich bebilderte Ergebnis eines geografischen Großprojekts: Fachwissen von mehr als 140 Autorinnen und Autoren aus sechs Alpenländern. Mehr…

Keimende Ideen und blühende Projekte

Hochbeete bauen, Parkplätze umfunktionieren, Plastikflaschen ersetzen: Zum Abschluss des Local-Projekts reisten Jugendliche aus Schaan/LI mit dem Zug nach Maribor/Sl und präsentierten dort ihre Aktionen für einen nachhaltigeren Lebensstil. Mehr…

In Memoriam Peter Haßlacher

Peter Haßlacher widmete sein Leben dem Schutz der Alpen und ihrer nachhaltigen Entwicklung. Der Vorsitzende von CIPRA Österreich verstarb am 17. Oktober 2019 in Innsbruck/A. Mehr…

Keimende Ideen und blühende Projekte

Hochbeete bauen, Parkplätze umfunktionieren, Plastikflaschen ersetzen: Zum Abschluss des LOCAL-Projekts reisten Jugendliche aus Schaan mit dem Zug nach Maribor, Slowenien, und präsentierten dort ihre Aktionen für einen nachhaltigeren Lebensstil. Mehr…

Mahnwachen für sterbende Gletscher

Viele Alpengletscher sind aufgrund der Klimaerwärmung bereits verschwunden. Mahnwachen in Italien und der Schweiz machten im September 2019 darauf aufmerksam. Mehr…

Digatz, Hoila, Mandi!

Sprachen wie Okzitanisch, Ladinisch oder Friulanisch bereichern den alpinen Wortschatz. Zu- und Abwanderung bedrohen diese Vielfalt, setzen aber auch neue Akzente. Mehr…