Meldungen
Was uns Bienen voraushaben
Perfekte Arbeitsteilung, Flexibilität und Kooperation: Von Bienenvölkern können wir einiges lernen. Sie von uns jedoch nicht viel, findet der Landwirt und Buchautor Martin Ott. Mehr…
Der Weg zu klimaneutralen Alpen
Das vergangene Jahr 2019 wird als jenes in die Geschichte eingehen, in dem die Klimakrise erstmals alpenweit von der Politik als ernstzunehmende Herausforderung erkannt wurde. Mit dem «Alpinen Klimazielsystem 2050» haben die Alpenländer ein detailliertes Instrument auf den Tisch gelegt. Nun müssen sie ins Handeln kommen. Mehr…
Kommunalpolitik im bayerischen Alpenraum
Im Rahmen des Projekts Alpenkonvention AAA+ wurden viele Daten und Informationen über die Landkreise und Kommunen im bayerischen Alpenraum zusammengetragen. In einem Dossier wurden einiger dieser Daten und Informationen aufbereitet, um interessierten Personen an den im Projekt gewonnenen Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Über die reine Funktion als Datensammlung hinaus wird die Quintessenz aus den Erkenntnissen und Erfahrungen im Projekt in einem Fazit umrissen und und im Kontext der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen betrachtet. Mehr…
Naturverträgliche Umsetzung der Energiewende in den bayrischen Alpen
Die Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland begrüßt, dass hoch riskante und klimaschädliche Technologien zur Bereitstellung von Energie durch regenerative und umweltverträglichere Technologien ersetzt werden. Wir sagen grundsätzlich JA zur Energiewende. So erfreulich es einerseits ist, dass nach vielen Jahren den Forderungen nach verstärktem Einsatz von erneuerbaren Energien nachgekommen wird, so ergeben sich allerdings auch Zielkonflikte zwischen der Erzeugung von erneuerbaren Energien und den Anforderungen des Naturschutzes und des Umweltschutzes. Mehr…
Alpenzustandsbericht 2012 Nachhaltiger Tourismus in den bayrischen Alpen
In den bayerischen Alpen herrschen insgesamt gute Voraussetzungen für eine „Ökologisierung“ des Tourismus. Denn, naturnaher Tourismus entwickelt sich zu einem nachgefragten Produkt. Sensibler Umgang mit Natur und Landschaft wird sich in Zukunft zunehmend zu einem Standortvorteil entwickeln. Leider ist diese Erkenntnis noch nicht bei allen Verantwortlichen angekommen. Mehr…
Leben mit alpinen Naturgefahren
Die bayerischen Alpen sind nicht nur ein höchst sensibles und komplexes Ökosystem, sondern bieten auch für ca. 1,5 Mio. Menschen einen Wohn-, Lebens- und Arbeitsraum. Hier ist die Risikovorsorge eine wichtige kommunale Aufgabe. In der Broschüre Leben mit den Naturgefahren hat CIPRA-Deutschland für Gemeinden und ihre Bürger Informationen zusammengestellt, die sie zum einen grundsätzlich über die verschiedenen Gefahrenarten informiert und zum anderen die Quellen für aktuelle, zeitnahe Informationen zu Naturgefahren nennt. Die Broschüre wurde im Rahmen des Projektes AdaptAlp - gefördert mit Mitteln aus dem AlpineSpace-Programm – erstellt. Mehr…
«Ideal wäre, sie überhaupt nicht zu füttern»
Wer mit Bienen arbeite, lerne ständig dazu, sagt der Imker Klébert Silvestre. Er führt in den französischen Alpen mit der Zucht von Schwarzbienen eine alte Familientradition fort – trotz vieler Herausforderungen. Mehr…
Klima – Wandel – Alpen
Die Alpen gelten als Frühwarnsystem für die Auswirkungen des Klimawandels: Einerseits stieg die Durchschnittstemperatur in den Alpen in den letzten 50 Jahren doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. Gleichzeitig reagiert der Alpenraum besonders sensibel auf Klimaveränderungen. Da das globale Klimasystem sehr träge reagiert, sind einschneidende Folgen selbst dann unvermeidlich, wenn internationale Klimaschutzziele verschärft und global umgesetzt würden. Der Tagungsband richtet seinen Fokus daher auf die zunehmende Gefährdung alpiner Regionen durch Naturgefahren und die Folgen des Klimawandels für den Alpentourismus. Einen Schwerpunkt bildet die Vorstellung lokaler und regionaler Good-Practice-Beispiele, bei denen nachhaltige Strategien für den Umgang mit zunehmenden Naturgefahren und Anpassungsstrategien der Tourismuswirtschaft umgesetzt worden sind. Mehr…
Leitfaden zur Umsetzung der Bestimmungen der Alpenkonvention in Deutschland
Nach Ansicht der Deutschen Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA werden in Bayern die Bestimmungen der Alpenkonvention und ihrer Protokolle noch immer nicht ausreichend berücksichtigt. Deshalb hat die CIPRA einen Leitfaden zur Umsetzung der Alpenkonventionsbestimmungen veröffentlicht. Erfahrene Umweltrechtler legen dar, wie diese Bestimmungen bei wichtigen Verwaltungsverfahren zu berücksichtigen sind. Verwaltungen, Verbände, Gemeinden und Planerinnen erhalten wichtige Praxishinweise, welche Gesichtspunkte sie bei geplanten Eingriffen in Schutzgebieten, bei Pisten- oder Wegebauten, Waldrodungen und Umweltprüfungen im Alpenraum zu bedenken haben. In Bayern gibt es im Gegensatz zum benachbarten Tirol bislang nur wenige Verwaltungsverfahren, in denen die Alpenkonvention überhaupt explizit berücksichtigt wurde. Verstösse gegen die Alpenkonventionsbestimmungen gibt es aber sehr wohl. So wurde beispielsweise das Landschaftsschutzgebiet Inntal verkleinert, um Gewerbegebiete auszuweisen, obwohl sich Deutschland im Naturschutzprotokoll der Alpenkonvention zur Erhaltung von Schutzgebieten im Alpenraum verpflichtet hat. Mehr…
Himmel die Berge!
Die deutsche Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission, CIPRA-Deutschland, hat das Buch "Himmel die Berge! Mit Kindern unterwegs: Spiele, Naturerlebnisse, Bastelaktionen und Lieder" herausgegeben. Es gibt zahlreiche Anregungen, wie Familien und Kinder mit Geländespielen, Bastelaktionen mit Naturmaterialien, alpenländischen Liedern und vielfältigen Sinnes- und Bewegungsspielen spielend die Bergnatur erleben können. Mehr…
ErlebnisAlpen - Aktionstipps für LehrerInnen und UmweltpädagogInnen
Die aufwändig gestaltete Broschüre gibt zahlreiche Anregungen für Aktionen, die Kinder und Jugendliche für die Alpen begeistern. Mit vielfältigen Methoden aus Erlebnispädagogik und Umweltbildung sowie mit Experimenten und Spielvorschlägen zeigen wir Möglichkeiten für ein ganzheitliches Erleben der Alpen sowohl im fernen Gruppenraum als auch in den Bergen im Sommer wie im Winter. Kurzgefasste gut verständliche Hintergrundinformationen ergänzen die Anregungen. Unverzichtbar für Klassen- und Jugendgruppenfahrten sowie Familienurlaube in den Alpen, aber auch für Projekttage fernab der Alpen ein Fundus für Anregungen, Ideen und Informationen. Geschrieben von erfahrenen Alpenkennern und UmweltpädagogInnen. Mehr…
Kritik an neuen Jagdgesetzen
Wenn sich Jagd und Artenschutz ins Gehege kommen: Einige Alpenländer und -regionen wollen die Jagd auf Wildtiere gesetzlich neu regeln. Das sorgt für Kritik. Mehr…
Bestäuber: Unersetzlich für die Landwirtschaft
Rund 80 Prozent der Wild- und Nutzpflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen. Wenn wir Lebensräume von Bienen und anderen Bestäuberinsekten erhalten, sichern wir nicht nur die Naturvielfalt, sondern auch die regionale Nahrungsmittelproduktion. Mehr…
«Blumen sind die Tankstellen der Bienen»
Das Vorkommen von Wildbienen erlaubt Rückschlüsse auf die Artenvielfalt in einer Gemeinde, meint der Biologe Timo Kopf. Ein Gespräch übers Bienenzählen und den Kampf gegen das Insektensterben. Mehr…
Ein Plädoyer für die Wildbiene
Die meisten Menschen denken zuerst an Honig, wenn die Rede von den Bienen ist. Doch die Welt der Bienen in den Alpenländern ist weit mehr als süsser Brotaufstrich. Mehr…
Kreatives Netzwerken im Projekt Knotenpunkt Alpen
„Netzwerke zu Nutzwerken machen" oder „vom Predigen ins Handeln kommen“. Dies waren klare Botschaften aus der Netzwerkkonferenz des Projekts "Knotenpunkt Alpen" am 10.03.2020 auf der Praterinsel in München. In diesem Projekt wurden über 350 Organisationen und Menschen identifiziert, die sich für eine nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum einsetzen. Insgesamt 150 dieser Akteur*innen wurden dann bei sieben thematischen Veranstaltungen zusammengebracht. Die in diesen Veranstaltungen gelegten Fäden wurden in der Netzwerkkonferenz mit 40 Teilnehmer*innen zusammengeführt und miteinander „verknotet“. Mehr…
Standpunkt: Wasser braucht keine Grenzen – und wir?
Bislang ist ausreichend Wasser in den Alpenregionen verfügbar. Damit es trotz Klimawandel auch in Zukunft für alle reicht, muss Wasser über Ländergrenzen hinweg als alpines Gemeingut behandelt werden, findet Marion Ebster, Projektleiterin bei CIPRA International. Mehr…
Einsatz für Naturschätze
Von Mooren, Versuchswiesen und Trockensteinmauern: Naturvielfalt zu stärken war das Ziel von fünf Pilotregionen im alpenweiten Projekt speciAlps, das im März 2020 erfolgreich abgeschlossen wurde. Mehr…
Tourismus nach dem Skilift
Immer mildere Winter zwingen Skigebiete zum Investieren in teure Beschneiungs- und Liftanlagen – ein Wettrüsten, bei dem viele nicht mehr mitkönnen. Einige Orte in den Alpen haben bereits Alternativen zum Skisport gefunden. Mehr…
Cool bleiben trotz Klimawandel
Grüne Oasen und Notfallpläne: Warum sich das Klima in den Alpen immer schneller aufheizt und wie sich Regionen an klimatische Veränderungen anpassen können. Mehr…
Kleine Biene, grosse Wirkung
Warum wir Honig, Bestäuber und Artenvielfalt brauchen: Dieser Frage widmet sich das im März 2020 erschienene Themenheft SzeneAlpen. Mehr…
SzeneAlpen Nr. 106 - «Kleine Biene, grosse Wirkung»
Warum wir Honig, Bestäuber und Artenvielfalt brauchen Mehr…
Fit zur Arbeit
Auf Bus, Bahn, Rad oder E-Bike umsteigen: Pilotbetriebe der Region Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein erproben im dreijährigen Interreg-Projekt Amigo gesunde Wege zur Arbeit. Mehr…
Wie Vielfalt verloren geht
Intensive Landwirtschaft und Klimawandel: Wieviel Einfluss beide auf den Verlust der Artenvielfalt in Alpenregionen haben, zeigt eine aktuelle Studie aus Österreich. Mehr…
Zeichen für den Klimaschutz aus dem Allgäu
Am 17.02.2020 startete das Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 mit einer Auftaktveranstaltung in Kempten/D. Die Ziele sind hochgesteckt: bis 2030 sollen die CO2-Emissionen der Bündnispartner*innen im Allgäu bis zur Klimaneutralität verringert werden. Das Energie- und Umweltzentrum Allgäu organisiert dieses Bündnis. Möglichst viele Unternehmen, Kommunen und Institutionen sollen sich daran beteiligen und somit ihren Teil zu einem klimaneutralen Allgäu beitragen. Mehr…
Sabbatical in den Alpen
Eine längere Auszeit nehmen und dabei etwas zurückgeben: Das «Alpine Sabbatical» in der Schweiz bietet eine sinnstiftende Alternative, die Freizeit zu verbringen. Mehr…
Flashmobs für Flüsse
Nahezu 100 Flashmobs fanden Ende Januar 2020 italienweit statt, um die Flüsse und deren Ökosysteme vor einer Übernutzung zu schützen. Auch andernorts in den Alpen regt sich Widerstand gegen Wasserkraftprojekte. Mehr…
Standpunkt: Für Gletscher ohne Skizirkus
In Tirol/A soll das grösste Gletscherskigebiet der Alpen entstehen – auf schmelzenden Gletschern. Die geplante Verbindung der Skigebiete in Pitztal und Ötztal widerspricht jeglicher Vernunft, meint Kaspar Schuler, Co-Geschäftsführer von CIPRA International. Mehr…
«Wir bleiben am Boden»
Die Alpen mit dem Zug erkunden: Für die «Youth Alpine Interrail»- TeilnehmerInnen ist flugfreies Reisen ein vielfältiges Abenteuer. Mehr…