Meldungen
Drei Innovationen aus den Bergen
Warum eine Molkerei und eine Fischzucht gemeinsame Sache machen, wie ein Common-Public-Partnership Schafherden schützt und wo öffentliche Gebäude mit zertifiziertem Holz aus den Alpen gebaut werden. Mehr…
Kultur, Handwerk und Kooperation
Wirtschaften als ästhetisches Programm erfordert neue Felder kooperativen Handelns. Ein Plädoyer für die Kooperation von Nicole Hohmann. Mehr…
Die neue Normalität
Viele Gründe sprechen dafür, warum sich ein Unternehmen besser heute als morgen auf den Weg zur Nachhaltigkeit begeben sollte. Welche Schritte braucht es dafür? Mehr…
Outdoor-Tourismus als neuer Mainstream
Corona-Pandemie, Digitalisierung und Gesundheit: Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit in den Bergen. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten bei der Online-Konferenz «Outdoor-Tourismus mit Fernsicht» am 16. und 17. November 2020 darüber, wie ein nachhaltiger und sozial verträglicher Tourismus im Alpenraum gelingen kann. Mehr…
Outdoor-Tourismus als neuer Mainstream
Corona-Pandemie, Digitalisierung und Gesundheit: Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit in den Bergen. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten bei der Online-Konferenz «Outdoor-Tourismus mit Fernsicht» am 16. und 17. November 2020 darüber, wie ein nachhaltiger und sozial verträglicher Tourismus im Alpenraum gelingen kann. Mehr…
«Banken sollten sich dem Gemeinwohl verpflichten»
Christian Felber treibt die internationale Bewegung der Gemeinwohlökonomie voran. Ein Gespräch über das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Gemeinwohl – und wie Banken diese Werte konkret umsetzen können. Mehr…
Das Lebenselixier alpiner Gemeinschaften
Wiederbelebte Almen, einzigartige Milchsäurebakterien oder eine Akademie im Bahnhof: Gemeinsam gestalten engagierte Menschen Gemeingüter und Commons und hauchen so verloren geglaubten Orten neues Leben ein. Mehr…
Standpunkt: Landschaft ist leider ausverkauft!
16 zubetonierte Fussballfelder täglich: Der Flächenverbrauch ist in Bayern wie auch in vielen Alpenländern enorm. Damit noch etwas übrig bleibt für die nächsten Generationen, darf sich der Landschaftsschutz nicht nur auf Schutzgebiete konzentrieren, fordert Uwe Roth, Geschäftsführer von CIPRA Deutschland. Mehr…
Deutschland: Umkehr im Güterverkehr gefordert
Mit seiner Güterverkehrspolitik schade Deutschland aktuell gleich zweifach der Umwelt, bemängelt CIPRA Deutschland. Auf Betreiben des Bundesverkehrsministers Andreas Scheuer führt Deutschland eine Abwrackprämie für Lastwagen ein und blockiert gleichzeitig ein neues europäisches Lastwagen-Mautsystem. Mehr…
Skifahren trotz Corona?
Ein Winter ohne Skiurlaub: Dieses Szenario wollen Skigebiete in den Alpen um jeden Preis verhindern. Gefragt sind wirksame Gesundheitsmassnahmen und Investitionen in nachhaltigere Tourismusformen. Mehr…
Konzepte für eine Wirtschaft im Wandel
Commons benennen unterschiedliche Produkte und Ressourcen, die Menschen gemeinsam herstellen, pflegen oder nutzen. Das können Gewässer, Boden, Räume, Saatgut, Fahrräder, Wissen, Produktionsmittel oder Ozeane sein. Es kann grundsätzlich alles zum Commons werden. Damit Commons erhalten bleiben, braucht es Selbstorganisation und Regeln. Die Beteiligten handeln diese miteinander aus. Commons gehen über die Allmende und das Gemeingut hinaus. Mehr…
«Geld ist ein Gemeingut»
Philippe Béthune ist Co-ist Vorsitzender des örtlichen Ausschusses von Embrun/F für die Regionalwährung «La Roue Haut-Alpine». Ein Interview über Geld als Gemeingut und als Bindemittel für Transitions-Initiativen. Mehr…
Gemeinsam besser wirtschaften
Von der Allmende zu den Commons: Gemeinschaftliches Wirtschaften hat in den Alpen Tradition. Selbstorganisierte Initiativen zeigen, dass wir Krisen wirtschaftlich besser meistern, wenn wir auf Kooperation und kleine Strukturen setzen. Mehr…
Ausgezeichnete Baukunst
Klimavernunft trifft Ästethik: Die Schweiz und Liechtenstein verliehen zum fünften Mal den Architekturpreis «Constructive Alps» für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen. Mehr…
Grenoble ist Europas Umwelthauptstadt 2022
Die französische Alpenstadt Grenoble überzeugte mit ihrem Klimamanagement und innovativen Massnahmen. Sie gewinnt den Titel «Europäische Grüne Hauptstadt 2022» der Europäischen Kommission. Mehr…
Gemeingut Alpen
Wie trägt ökologisch nachhaltiges Wirtschaften im Alpenraum zu mehr Lebensqualität bei? Antworten und Denkanstösse liefert das im November 2020 erschienene Themenheft SzeneAlpen. Mehr…
Frischer Wind für die Via Alpina
Die CIPRA setzt mit einem neuen Projekt die ersten Schritte zur Neugestaltung des Weitwanderweges Via Alpina. Unterstützung dafür bekommt sie vom österreichischen Klimaschutzministerium. Mehr…
SzeneAlpen Nr. 107 - «Gemeingut Alpen»
Bausteine für eine Wirtschaft im Wandel Mehr…
Die Gestalterin
Alenka Smerkolj wuchs im sozialistisch geprägten Jugoslawien auf. Nach ihrer internationalen Karriere im Wirtschaftsleben gestaltete sie Sloweniens langfristige Entwicklungsstrategie und die Agenda 2030 mit. Nun verfolgt sie die Nachhaltigkeitsziele alpenweit als Generalsekretärin der Alpenkonvention. Mehr…
Eusalp ohne Schweizer Kantone?
Die Schweizer Gebirgskantone wollen die Eusalp verlassen – aber nicht ganz: Diese widersprüchliche Ankündigung platzte Anfang Oktober 2020 in Gespräche über eine kommende Eusalp-Präsidentschaft. Mehr…
Junge fordern klimafreundliches Alpenticket
Hohe Preise, lange Reisezeiten, komplexe Buchungssysteme: Eine alpenweite Umfrage vom CIPRA Jugendbeirat zeigt, dass nachhaltiges Reisen in den Alpen attraktiver werden muss. Mehr…
«Netzwerkstatt Alpen» in Schaan eröffnet
Ein internationales Kompetenzzentrum in Liechtenstein, das den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung in den Alpen stärkt: Mit der neu sanierten «Netzwerkstatt Alpen» verwirklichte CIPRA International diese Vision. Mehr…
Die Sprache des Klimaschutzes
Wie können Worte zu Taten motivieren? Zwei Veranstaltungen aus den Alpen zeigen, wie wir mit Poesie, Kreativität und jungen Ideen das Klima besser schützen. Mehr…
Monitoring alpiner Artenvielfalt
Fotofallen, Audiorekorder, Bodenproben: Ein alpenweit einzigartiges Forschungsprojekt dokumentiert die Auswirkungen der Klimakrise auf die Artenvielfalt im Nationalpark Berchtesgaden/D. Die Erkenntnisse sollen auch anderen Gebirgsregionen zugutekommen. Mehr…
Forscher der Artenvielfalt
Der renommierte Ornithologe Dr. Einhard Bezzel erhielt Anfang Oktober 2020 den Deutschen Alpenpreis für seine Forschung zum Rückgang alpiner Vogelarten. Mehr…
Alpenpreis an Einhard Bezzel
CIPRA Deutschland verleiht den 7. Deutschen Alpenpreis an Dr. Einhard Bezzel für seine besonderen Verdienste um die Erforschung der Vogelwelt in den Alpen, den Aufbau von Langzeitmonitoringprogrammen zur Bewertung des Artenrückgangs und die vielfache Aufbereitung von Wissen über die Vogelwelt für Laien und Fortgeschrittene. Der ausgebildete Lehrer für Biologie, Chemie, Geografie und Sozialkunde war langjähriger Leiter der Vogelwarte in Garmisch-Partenkirchen und ist immer noch Autor vieler ornithologischer Bücher. Mehr…
Alpen machen Schule
Wie können LehrerInnen den Klimawandel im Alpenraum stärker in ihren Unterricht einbinden? Das «Alpine School Model» bietet dafür einen vielfältigen, interdisziplinären Werkzeugkoffer. Mehr…
«Netzwerkstatt Alpen» eröffnet
Ein internationales Kompetenzzentrum in Liechtenstein, das den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung in den Alpen stärkt: Mit der neu sanierten «Netzwerkstatt Alpen» verwirklichte die CIPRA diese Vision. Mehr…
Klimaschutz: Global gedacht, lokal gemacht
Das neue Projekt «Green Deals für Gemeinden» möchte den Klimaschutz auf lokaler und regionaler Ebene stärken. In Pilotgemeinden werden dafür die BewohnerInnen selbst in Klimaschutzprojekten aktiv. Mehr…