Meldungen

Was die Natur in den Alpen leistet

Almweiden, die uns mit Lebensmitteln versorgen. Bäume, die ein angenehmes Mikroklima bewirken. Alpine Landschaften, die heilen und berühren. Der CIPRA-Jahresbericht 2021 rückt den Wert der Natur in den Fokus und zeigt, wie wir alpine Ökosysteme schützen können. Mehr…

CIPRA feiert 70 Jahre Alpenschutz

Menschen vernetzen, Grenzen überwinden, Alpen schützen: Seit 70 Jahren setzt sich die CIPRA für ein gutes Leben in den Alpen ein. Wie könnten die Alpen der Zukunft aussehen? Anlässlich ihres Geburtstages am 5. Mai hinterfragt sich auch die CIPRA neu. Mehr…

Schmelzende Klimageschichte

Wie schnell die Gletscher in Österreich schmelzen, warum sie abzudecken keine nachhaltige Lösung ist und wie Forschende Teile des eisigen Klima-Archivs bewahren. Mehr…

Klimabrücken nach Südosteuropa

Das Projekt Climate Bridges stärkt die Zusammenarbeit für den transnationalen Klimaschutz im westlichen Balkan. Gemeinsam mit weiteren NGOs baut die CIPRA Lab dazu eine Netzwerkplattform auf – und sucht gute Klimaschutzbeispiele aus Südosteuropa. Mehr…

Skigebiete zu verkaufen

Vail Resorts aus den USA übernimmt in der Schweiz Andermatt-Sedrun, in Italien kauft eine britische Gesellschaft Via Lattea. Diese Rolle spielen internationale Investoren im Skizirkus der Alpen. Mehr…

Klimafreundlich die Alpen erkunden

Das CIPRA-Projekt YOALIN geht in die nächste Runde: Junge Erwachsene können sich bis zum 20. Mai für eines der 150 Tickets bewerben, mit denen sie im Sommer nachhaltig die Alpenregion bereisen können. Mehr…

Waale, Suonen, Wasserleiten

Wichtig für Kulturlandschaft und Biodiversität, Inbegriff eines gemeinschaftlichen Ressourcenmanagements: Die Praktiken traditioneller Bewässerung sollen mit einem Antrag bei der UNESCO Immaterielles Kulturerbe werden. Mehr…

#alpinechangemaker gesucht

Projekte für ein gutes Leben in den Alpen: Bis 15. Mai können sich motivierte Menschen aus dem Alpenraum mit ihren Ideen für das «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) bewerben. Auf sie warten eine transdisziplinäre Projektwoche, der Austausch mit Gleichgesinnten und ein einjähriges Mentoring-Programm. Mehr…

150 Yoalin-Tickets für 8 Alpenländer

Klimafreundlich die Alpen erkunden: Das Projekt YOALIN geht in die nächste Runde und sorgt erneut für Reisefieber. Junge Erwachsene können sich bis zum 20. Mai für eines der 150 Tickets bewerben, mit denen sie im Sommer nachhaltig die Alpenregion bereisen können. Mehr…

Über alpine Ressourcen sprechen

Im Gemeindewald, in der Klimawandel-Werkstatt, im Theaterworkshop zu Nutzungskonflikten: Ende März diskutierten rund 40 junge Menschen aus den Alpenländern in St. Pierre d'Entremont/F über den Umgang mit alpinen Ressourcen. Das transnationale Treffen fand im Rahmen des CIPRA-Projekts Re.sources statt. Mehr…

Über alpine Ressourcen sprechen

Im Gemeindewald, in der Klimawandel-Werkstatt, im Theaterworkshop zu Nutzungskonflikten: Ende März diskutierten rund 40 junge Menschen aus den Alpenländern in St. Pierre d'Entremont/F über den Umgang mit alpinen Ressourcen. Das transnationale Treffen fand im Rahmen des CIPRA-Projekts Re.sources statt. Mehr…

«Gesund für uns und fürs Klima»

Aktiv zur Arbeit pendeln: Hilcona, CIPRA International mit der Netzwerkstatt Alpen und ausgewählte Standorte der Liechtensteinischen Landesverwaltung setzen sich für mehr Gesundheit und besseres Klima ein. Mit der Pilotaktion «beWEGt» motivieren sie ihre Mitarbeitenden während 12 Wochen zu mehr Bewegung auf dem Weg zur Arbeit. Mehr…

Verändert das System!

Was sind die Auswege aus aktuellen Krisen? Für das Jugendparlament der Alpenkonvention braucht es einen Systemwandel. Wie dieser aussehen könnte, haben die Schüler:innen in zwölf Forderungen umrissen. Mehr…

IPCC-Bericht: Klimakrise in den Alpen

Laut Weltklimarat (IPCC) sind die Auswirkungen der Klimakrise stärker als angenommen: In den Alpen schmelzen Gletscher, es gibt mehr Steinschläge und Trockenheit. Was erwartet die Alpen noch? Und wie damit umgehen? Mehr…

#alpinechangemaker gesucht

Projekte für ein gutes Leben in den Alpen: Bis 15. Mai können sich motivierte Menschen aus dem Alpenraum mit ihren Ideen für das «Alpine Changemaker Basecamp» (ACB) bewerben. Auf sie warten eine transdisziplinäre Projektwoche, der Austausch mit Gleichgesinnten und ein einjähriges Mentoring. Mehr…

Standpunkt: Die Masslosigkeit von Olympia

Hohe Baukosten, ungenutzte Sportstätten, umweltschädliche Grossprojekte: Die Kritik um die Austragung der Olympischen Spiele in Mailand und Cortina/I 2026 bleibt laut. Wir müssen hinterfragen, ob solche Sportereignisse noch einen Platz in den Alpen haben, meint Vanda Bonardo, Präsidentin von CIPRA Italien. Mehr…

Junge Botschafter:innen für Nachhaltigkeit

Eine «Library of items», nachhaltiges Veranstaltungsmanagement und «Ambassadors for SDGs»: junge Menschen aus verschiedenen Alpenländern entwickelten im Rahmen des Projekts Alps2030 innovative Konzepte und setzten diese in ihren Gemeinden um. Zum Abschluss trafen sie sich in Belluno/I. Mehr…

Im Sinne der Alpenkonvention

Ein Nachschlagewerk für Behörden, Jurist:innen, NGOs und Interessierte: Die neu überarbeitete «Rechtsdatenbank Alpenkonvention» von CIPRA Österreich versammelt einschlägige Rechtsprechung und Literatur zur Alpenkonvention und ihren Durchführungsprotokollen. Mehr…

Junge Botschafter:innen für Nachhaltigkeit

Junge Menschen aus verschiedenen Alpenländern tauschten sich seit 2020 im Rahmen des Projekts «Alps2030» über die Nachhaltigkeitsziele der UN – die SDGs – und ihre konkrete Umsetzung aus. Zum Abschluss trafen sich die Projektpartner diese Woche mit rund 30 Teilnehmenden aus mehreren Alpenländern in Belluno/IT. Mehr…

Klimabewusste Bauprojekte nominiert

Der internationale Architekturwettbewerb «Constructive Alps» findet im Jahr 2022 zum sechsten Mal statt. Aus rund 240 Eingaben wählte die Jury 31 Projekte aus, die klimabewusstes Renovieren und Bauen in den Alpen besonders vorbildlich umsetzen. Mehr…

Abschied von einer Pionierin des sanften Tourismus

Maria Schneider trieb gemeinsam mit ihrem Mann Ende der 1980er-Jahre die Entwicklung neuer Tourismusformen im Valle Maira/I und darüber hinaus entscheidend voran. Sie verstarb am 22. Februar in San Martino di Stroppo/I. Mehr…

Nachruf Dr. Georg Meister

Die CIPRA trauert um Dr. Georg Meister, der am 2. März verstorben ist. Er erhielt 2019 den Deutschen Alpenpreis von CIPRA Deutschland für seine besonderen Verdienste um den Bergwald, den alpinen Tourismus und sein überzeugendes Handeln nach der Maxime des „Tun und Unterlassens“. Mehr…

Alpenböden: Verbündete im Klimaschutz

Die Böden der Alpen tragen entscheidend zum Schutz des Klimas bei. Doch intensive Landnutzung und steigende Temperaturen gefährden sie. Sie verlieren nicht nur ihre wertvolle Funktion als Kohlenstoffspeicher, sondern können sogar selbst zur Quelle von Treibhausgasen werden. Mehr…

Zum Krieg in der Ukraine

In Europa ist ein Krieg ausgebrochen, der allem widerspricht, wofür die CIPRA steht: intensive Zusammenarbeit über Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede hinweg, grenzüberschreitende Kooperation und die Suche nach Entwicklungsmöglichkeiten, die Mensch und Natur stärken. Mehr…

LKW-Förderung statt Ökologie

Das Europa-Parlament hat keine Einsicht gezeigt. Auch die letzten Rettungsversuche von drei Parlamentarier:innen wurden abgeschmettert. Die neue Mautregelung für LKW-Transporte auf europäischen Autobahnen bringt die einseitige Förderung von Wasserstoff- und Elektromotoren. Das wird zu einer massiven Benachteiligung des Güterverkehrs auf der Schiene und zu noch mehr Lastwagen führen. Mehr…

LKW-Förderung statt Ökologie

Das Europa-Parlament hat keine Einsicht gezeigt. Auch die letzten Rettungsversuche von drei Parlamentarier:innen wurden abgeschmettert. Die neue Mautregelung für LKW-Transporte auf europäischen Autobahnen bringt die einseitige Förderung von Wasserstoff- und Elektromotoren. Das wird zu einer massiven Benachteiligung des Güterverkehrs auf der Schiene und zu noch mehr Lastwagen führen. Mehr…

Alpentourismus der Zukunft

Die Ergebnisse des CIPRA-Projekts «Reset Alpentourismus» zeigen, wie die Tourismusbranche widerstandsfähiger und umweltfreundlicher funktionieren kann. Mehr…

Die Via Alpina braucht dich!

Gut ausgeschilderte und sichere Wanderwege von Triest/I bis Monaco, einfache und individuelle Tourenplanung dank technischer Neuerungen, eine moderne Website mit Informationen über aktuelle Herausforderungen am Weg zum Gipfel und Ehrfahrungsberichte aus allen Alpenländern: Der alpenquerende Weitwanderweg Via Alpina bekommt einen neuen Anstrich – online und offline. CIPRA International sucht dafür Unterstützung mittels Crowdfunding. Mehr…