Meldungen

Da waren es nur noch zwei
Da waren es nur noch zwei
Nach dem Nein aus Sion/CH bleiben für Olympia 2026 noch zwei Kandidaten in den Alpen. Doch auch hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. (Aktualisierung: Zwei Tage nach dem Erscheinen unseres Newsletters ist auch die Stadt Graz/A als Kandidatin für Olympia 2026 ausgeschieden. Das Österreichische Olympische Komitee machte einen Rückzieher. Somit bleibt nur noch eine Olympia-Kandidatur aus den Alpen.)
Quo vadis, Nationalpark?
Quo vadis, Nationalpark?
Die Schweiz bekommt keinen zweiten Nationalpark, die Mehrheit der acht beteiligten Gemeinden stimmte im Juni 2018 dagegen. Eine mögliche Ursache: diffuse Ängste.
CIPRA Schweiz honoriert Tourismuskonzepte
CIPRA Schweiz honoriert Tourismuskonzepte
«Kompotoi» nennt sich die innovative Komposttoilette, die nun mit dem CIPRA Schweiz Preis 2018 ausgezeichnet wurde. Zwei Solidaritätspreise gingen ausserdem an Initiativen in Berggebieten Indiens und Perus.
Oh...
Oh...
Zwischen Saison und Heimat
Zwischen Saison und Heimat
Die Wintersaison in den Alpen ist zu Ende. Für den Wohlfühlurlaub haben die meist ausländischen Saisonarbeitenden hart gearbeitet. Initiativen in Frankreich und der Schweiz bieten Ideen, um deren Situation zu verbessern.
Pyeongchang, Peking, Sion? Olympia als Auslaufmodell
Pyeongchang, Peking, Sion? Olympia als Auslaufmodell
Kaum sind die Olympischen Winterspiele in Südkorea zu Ende, intensiviert sich die Olympiadiskussion in den Alpen. Im Juni 2018 stimmen die Einwohner des Schweizer Kantons Wallis über die Kandidatur von «Sion 2026» ab.
Abflug für Helis
Abflug für Helis
In Zeiten des schrumpfenden Wintertourismus soll Heli-Skiing ein Zubrot bringen. Während es Sportbegeisterte ein paar hundert Euro kostet, zahlt die Natur einen hohen Preis.
Alpwil gestaltet seine Zukunft
Alpwil gestaltet seine Zukunft
Welche Herausforderungen haben abgelegene Bergdörfer zu bewältigen? Welche Konsequenzen haben die Entscheidungen von heute? Die CIPRA zeigt Perspektiven und Potenziale für heutiges und künftiges Wohnen und Arbeiten in den Alpen auf.
Schöne und gute Bauten ausgezeichnet
Schöne und gute Bauten ausgezeichnet
Constructive Alps kürte Ende Oktober 2017 in Bern/CH seine Gewinner. Die prämierten Projekte zeigen alpenländische Baukunst, die nicht nur schön, sondern auch nachhaltig ist.
Olympischer Funke zündet nicht
Olympischer Funke zündet nicht
Die Bevölkerung Tirols erteilt Olympia 2026 eine Absage. Der sportliche Grossanlass hat alpenweit einen schweren Stand.
Wälder schützen, die die Täler schützen
Wälder schützen, die die Täler schützen
Der Klimawandel trifft den Alpenraum besonders stark. Das hat deutliche Auswirkungen auf die Wälder. Welche Strategien braucht es, um den negativen Folgen dieser Entwicklung entgegenzutreten?
Grosses internationales Schutzgebiet
Grosses internationales Schutzgebiet
Das italienische Umweltministerium gibt Grünes Licht für die Erweiterung des Biosphärenreservats „Valle del Ticino“ bis zur Schweizer Grenze. Mit der Errichtung des Nationalparks Locarnese könnte das Reservat sogar auf Schweizer Gebiet ausgedehnt werden.
Erneuerungen im CIPRA-Netzwerk
Erneuerungen im CIPRA-Netzwerk
Von Frankreich bis Slowenien sind im CIPRA-Netzwerk neue Kräfte am Werk. Damit einher kommen auch neue Ideen.
Oh...
Oh...
46°34'42.4"N 8°29'33.3"E ist nicht irgendeine Ortsangabe. An diesen Koordinaten könnte ein Schaf zu finden sein.
Risiken werden zu Chancen
Risiken werden zu Chancen
Ein Nachmittag im Oktober in der Schweizer Region Surselva. In einem Hotel herrscht reges Treiben. Menschen diskutieren und gestikulieren auf Deutsch und Rätoromanisch: Sie tauschen sich aus über Chancen, Risiken und die Zukunft des Tals angesichts der Folgen des Klimawandels.
Ein Fest für den Alpenrhein
Ein Fest für den Alpenrhein
CIPRA Liechtenstein. Die Zähmung des grössten Wildbachs Europas begann vor rund 200 Jahren. Heute ist der Alpenrhein ein Kanal. Zumeist intensiv genutzte Kulturlandschaften und einzelne Auwaldreste säumen seinen Lauf.
Identität braucht Kultur
Identität braucht Kultur
CIPRA Schweiz. Die aktuelle, wachstumsorientierte Regionalpolitik in der Schweiz zielt vornehmlich auf wirtschaftliche Entwicklung und bevorzugt Zentren und Entwicklungsachsen. Das Potenzial, das Bergregionen mit ihrer vielfältigen Kultur mitbringen, wird kaum erkannt.
Standpunkt: Grenzenloses Rheintal
Standpunkt: Grenzenloses Rheintal
Die Mobilitätstagung Ende Juni 2017 in Liechtenstein hat gezeigt: Es braucht Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. In einer Region wie dem Alpenrheintal ohne eindeutiges Zentrum ist es umso wichtiger, den Raum gesamthaft zu denken, betont Wolfgang Pfefferkorn, Projektleiter bei CIPRA International.
Pioniere im Tourismus
Pioniere im Tourismus
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen kann Erfolg bringen. Das zeigen aussergewöhnliche Projekte, die mit dem CIPRA Preis Schweiz 2017 ausgezeichnet wurden.
Grenzenlose Mobilität
Grenzenlose Mobilität
Was ist nötig, dass Pendelnde ihr Auto in der Garage stehen lassen und mit Fahrrad, Bahn oder Bus zur Arbeit fahren? Die Projekte «PEMO» von CIPRA International und «Alpenkonvention AAA+» von CIPRA Deutschland zeigen, was die Menschen bewegt.
Transitverkehr: Teilerfolg am Gotthard
Transitverkehr: Teilerfolg am Gotthard
Am Gotthard wurde ein historischer Tiefstwert des alpenüberquerenden Güterverkehrs seit der Verabschiedung des Gesetzes zur Güterverlagerung erreicht. Am Brenner hingegen nimmt die Menge an Lastwagen weiter zu.
Wirtschaften im Berggebiet
Wirtschaften im Berggebiet
Was kann das Berggebiet, was kann es nicht? Zwei neue Studien aus Deutschland und der Schweiz zeigen Möglichkeiten und Schwächen der Regionalwirtschaft und belegen: Berggebiete können ihre wirtschaftliche Zukunft mitgestalten.
Ohne Hülle und Schnickschnack, bitte!
Ohne Hülle und Schnickschnack, bitte!
In der Schweiz spriessen Verkaufsläden, die ihre Ware bevorzugt verpackungsfrei anbieten, wie Schneeglöckchen aus dem Boden. Ein alpenweiter Trend?
Oh...
Oh...
Offene Alpen 2017
Offene Alpen 2017
Ende Jahr wurden die GewinnerInnen des Menschenrechtspreis «Offene Alpen» für das Jahr 2017 bekanntgegeben. Die Auszeichnung wird an Personen oder Gruppen verliehen, die sich aktiv für die Rechte von Geflüchteten, ImmigrantInnen, sozial benachteiligten Menschen und bedrohten Minderheiten in Europa einsetzen.
Virus Olympische Winterspiele
Virus Olympische Winterspiele
Mehrere Orte in den Alpen bemühen sich um Olympische Winterspiele, darunter Graubünden/CH und Innsbruck/A. Sie berufen sich auf die «Agenda 2020», die zwar viel verspricht, aber wenig hält.
Kein zweiter Nationalpark für die Schweiz
Kein zweiter Nationalpark für die Schweiz
Nach einer langen Vorbereitungsphase ist der Schweizer «Parc Adula» an der Urne gescheitert. Die nötige Mehrheit der Gemeinden wurde nicht erreicht. Wie ist das Verdikt zu verstehen?
«Man kann fast alles teilen»
«Man kann fast alles teilen»
Fred Frohofer ist «wir»: Gemeinsam mit anderen Menschen sucht der «Fazilitator für Suffizienz» raumsparende Wohn- und Arbeitsformen.
Wem gehört der Bergsee?
Wem gehört der Bergsee?
Als Antwort auf immer mehr Nutzungsansprüche am «Bohinjsko jezero», einem See im Triglav Nationalpark/Sl, hat die Gemeinde Gebühren für Wassersportler eingeführt. Die berühmte Idylle am Bergsee ist auch anderswo gestört.
Die Schatzkiste der alpinen Kultur
Die Schatzkiste der alpinen Kultur
Die Umweltbewegung sucht den Schulterschluss mit der Kultur: Welchen Beitrag kann diese an die nachhaltige Entwicklung in den Alpen leisten? Eine Tagung und die traditionellen Augustfeuer setzen ein Zeichen, mitorganisiert von CIPRA Schweiz.