Meldungen

Standpunkt: Grenzenloses Rheintal
Die Mobilitätstagung Ende Juni 2017 in Liechtenstein hat gezeigt: Es braucht Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. In einer Region wie dem Alpenrheintal ohne eindeutiges Zentrum ist es umso wichtiger, den Raum gesamthaft zu denken, betont Wolfgang Pfefferkorn, Projektleiter bei CIPRA International.

Ausgezeichnetes Jugendprojekt der CIPRA
Jugendliche auf dem Weg zu einem nachhaltigen Leben unterstützen? «Youth Alpine Express» macht bewusstes, achtsames Reisen zum Abenteuer und wurde dafür mit dem Energy Globe Award ausgezeichnet.

Grenzenlose Mobilität
Was ist nötig, dass Pendelnde ihr Auto in der Garage stehen lassen und mit Fahrrad, Bahn oder Bus zur Arbeit fahren? Die Projekte «PEMO» von CIPRA International und «Alpenkonvention AAA+» von CIPRA Deutschland zeigen, was die Menschen bewegt.

Zwischen Abwanderung und Erschliessungsdruck
Wie wir wohnen und arbeiten, ist eine sehr persönliche Frage. Für die Antwort braucht es auch die Politik und die Wirtschaft. Nötig sind Kooperationen und gute Rahmenbedingungen. Dies war eine Erkenntnis am CIPRA-Workshop von «I-LivAlps» vom Wochenende in Liechtenstein.

Liechtenstein gewinnt Schutzwaldpreis
Die Schutzwälder Liechtensteins waren in den 1960er-Jahren in einem schlechten Zustand. Nun gewann das liechtensteinische Projekt «Integrale Berggebietssanierung» eine der Auszeichnungen beim 11. Alpinen Schutzwaldpreis Helvetia.

Die Alpen: Heimat für Wolf, Luchs und Biber
Biber und Luchs sind nach Liechtenstein zurückgekehrt. Ein Wolfsrudel lebt in direkter Nachbarschaft.

Ein Fluss, viele Wünsche: Gerangel um den Alpenrhein
Landwirtschaftsfläche, Raum für Flussregenpfeifer und Deutsche Tamariske oder Trinkwasserreservoir: Welche Nutzungen am Alpenrhein Vorrang haben sollen, ist derzeit Zankapfel von Interessengruppen. SPARE, ein neues EU-Alpenraumprojekt, leistet Hilfestellung für ein ganzheitliches Fliessgewässer-Management.

Klimawandel live!
Was bedeutet der Klimawandel für die Alpen? 14 Medienschaffende machten sich auf der «We are Alps»-Tour der Alpenkonvention ein Bild davon. Lösungen für den Pendlerverkehr zeigte die CIPRA auf
Oh...
… der Biber, ein grosser, träger und plumper Nager?

Den «grünen Lungen» geht die Luft aus
Tiere und Pflanzen müssen wandern, damit sie sich vermehren können. Sie durchqueren dabei Flächen, die von Menschen genutzt werden. Die ökologische Vernetzung braucht deshalb die Unterstützung verschiedener Sektoren. Die CIPRA bringt diese zusammen.

Höhere Lebensqualität dank einer nachhaltigeren Verkehrspolitik
In direkter Nachbarschaft zu Liechtenstein, im österreichischen Feldkirch, läuft der Planungsprozess für ein gigantisches Strassenprojekt: den Stadttunnel Feldkirch.

Nominierungen für alpenweiten Architekturpreis
Mit fachlicher und organisatorischer Unterstützung der CIPRA zeichnen die Schweiz und Liechtenstein zum dritten Mal Gebäude in den Alpen aus, die besonders ästhetisch und nachhaltig sind. Die Jury hat jetzt 32 Projekte für den Architekturpreis „Constructive Alps“ nominiert.

Gesucht: nachhaltige Gebäude mit Modellcharakter
Zum dritten Mal loben die Schweiz und Liechtenstein gemeinsam mit der CIPRA den internationalen Architekturpreis «Constructive Alps» aus. Der Aufwand für die Teilnahme ist gering, die Ambitionen des Preises gross: Die Alpen sollen Modellregion für Klimaschutz und gutes Leben werden.

Die Biber sind los
Der Biber zählt europaweit zu den besonders geschützten Tierarten. Auch in Liechtenstein soll er bald einen guten Schutzstatus erhalten. Denn es gibt zunehmend Konflikte mit den aktiven Tieren.

CIPRA zeigt Pioniere des nachhaltigen Lebens
Leben und Wirtschaften mit weniger Ressourcen verlangt nach neuem Denken und Handeln, jenseits von Fachgrenzen und Konsumdenken. So das Fazit der CIPRA-Jahresfachtagung in Annecy/F.

Neue Köpfe für die Alpen
Katharina Conradin ist die neue Präsidentin von CIPRA International. Auch drei nationale Geschäftsstellen sind unter neuer Führung.

Binding-Preis geht an Umweltaktivist und Filmemacher
Ulrich Eichelmann setzt sich für den Erhalt der letzten intakten europäischen Fliessgewässer ein. Er wurde dafür mit dem 29. Binding-Preis geehrt.

UMKEHR IM VERKEHR
Die Alpstar-Partner im Alpenrheintal haben geholfen, einige Hindernisse aus dem Weg zu räumen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Nun wurden sie dafür ausgezeichnet.

Standpunkt: Ohne Tunnel mobil
Feldkirch plant ein gigantisches Tunnelprojekt, mit dem eine schnelle Verbindung zwischen Österreich und der Schweiz geschaffen wird. Das ist ein Verstoss gegen das Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention, kritisiert Monika Gstöhl, Geschäftsführerin a.i. von CIPRA Liechtenstein.

Jugendbeirat erprobt Beteiligungsmethoden
An einem Weiterbildungswochenende lernte der CIPRA-Jugendbeirat, wie Beteiligung organisiert und umgesetzt werden kann. Im Zentrum standen Methoden und Instrumente, die die Jugendlichen für die Umsetzung des Projekts Youth Alpine Dialogue in den Ländern anwenden sollen.

Ein Haus der Nachhaltigkeit für Liechtenstein
Ein modernes, energieeffizientes und ästhetisches Zentrum der Nachhaltigkeit soll in Liechtenstein entstehen. Ein neues Zuhause für viele gemeinnützige Organisationen aus Natur- und Umweltschutz sowie dem sozialen und kulturellen Bereich.

Strategien für klimaneutrale Alpen 2050
Wie können die Alpen ihre CO2-Bilanz verbessern? Ende Mai 2014 gibt die Abschlusskonferenz des alpenweiten Projekts Alpstar Antworten darauf. Mit dabei sind auch die CIPRA und der Verein "Alpenstadt des Jahres".

"Alpstar funktionierte wie ein Lift"
Klimaneutrale Alpen, lautet die Vision der Projektpartner von Alpstar. In der Pilotregion Alpenrheintal wird erprobt, wie Pendelnde zum Umsteigen auf nachhaltige Verkehrsmittel motiviert werden können. Die Hilti AG in Schaan/LI wirkt als Modellfirma mit. Der Mobilitätsbeauftragte Daniel Oehry über das Zusammenspiel mit der CIPRA und weiteren Partnern.

Gemeindenetzwerk macht Naturschutz
Natur ist grenzenlos. Daher arbeiten jetzt 25 Mitglieder des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" gemeinsam für mehr Biodiversität und Lebensqualität zusammen. Worum es bei den internationalen dynAlp-nature-Projekten geht.

Liechtenstein setzt auf die Alpenkonvention
Ein neuer Tunnel soll die Stadt Feldkirch vom Verkehr entlasten. Studien sagen dadurch mehr Autos und Lastwagen für das angrenzende Liechtenstein voraus. Nun will die Regierung des Fürstentums wissen: Gilt für diesen Tunnel die Alpenkonvention?

Biberland Liechtenstein
Der grosse Nager hat nach über 200 Jahren Liechtenstein wieder als Lebensraum entdeckt - und im ganzen Land Spuren hinterlassen. Über die Rückkehr des Bibers.

Klimawandel-Anpassung einfach kommunizieren
Lösungen für den Umgang mit den Folgen der Erderwärmung gibt es. Wie aber können sie erfolgreich vermittelt werden? Jetzt gibt ein Wegweiser in sieben Schritten Antworten für den Alpenraum.

Liechtenstein ist Europas erstes Energieland
Liechtensteins Gemeinden tragen jetzt alle den European Energy Award. Die Auszeichnung zum ersten Energieland Europas ist ein Grund zum Feiern - und eine Aufforderung für eine schlagkräftige Klimapolitik.

Binding-Preis für den Erfinder des ökologischen Fussabdrucks
Der Grosse Binding-Preis 2012 geht an Mathis Wackernagel, den Erfinder des "ökologischen Fussabdrucks". Der mit 50'000 Franken dotierte Preis ist einer der wichtigsten Umwelt- und Naturschutzpreise Europas.

Mit dem Rad, Bus oder Zug zur Arbeit: Alpstar motiviert Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen
Die Wahl des Verkehrsmittels hängt nicht nur von der Verfügbarkeit ab. Wertvorstellungen, Gewohnheiten oder Kosten spielen genauso eine Rolle. Vorarlberg, Liechtenstein und St.Gallen gehen im Rahmen des Projektes Alpstar gemeinsam der Frage nach, was es braucht, um Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen auf nachhaltige Verkehrsmittel zu bewegen.