Umstrittene Bergbauprojekte

Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

GymnasiastInnen befassen sich mit der Alpenkonvention
Dank dem Engagement der Stadt Trento/I und des Umweltschutzamtes der Provinz Trento (APPA) hatten am 11. April 2006 die Trentiner GymnasiastInnen die Gelegenheit, die verschiedenen Aspekte der Alpenkonvention kennen und die Verantwortung als BewohnerInnen in einer sensiblen Region wie die der Alpen verstehen zu lernen.
Manifest fordert Aufschwung in den italienischen Bergregionen
Kurz vor den politischen Wahlen vom 9.April in Italien fordert die UNCEM, die Vereinigung der italienischen Berggemeinden, die Wahlkandidaten und -kandidatinnen und damit die zukünftige Regierung in einem Manifest auf, sich in ihren Programmen explizit um die italienischen Bergregionen zu kümmern.
Junge Alpenforschende ausgezeichnet
Während der Tagung "Phil.Alp - Die Alpen aus Sicht junger Forschender" vom 23.-24. März präsentierten NachwuchsforscherInnen ihre Abschlussarbeiten. Ausgezeichnet wurden eine Diplomarbeit zu Geologie, Vergletscherung, Permafrost und Sturzereignissen in der Monte Rosa Ostwand sowie eine Dissertation über das Auerhuhn. Die prämierten Ansätze zeichnen sich speziell durch ihren interdisziplinären Ansatz aus.
Italien: Kleine Schritte zu energieeffizienten Bauten
Energieeffizienz und Verbrauchsreduktion werden auch in Italien immer wichtigere Themen. Nach der Provinz Bozen, die in diesem Bereich eine Vorreiterrolle für ganz Italien einnimmt, bemühen sich seit Kurzem auch andere Bergregionen um die Umsetzung der EU-Richtlinie für energieeffiziente Gebäude.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.
Ars vivendi
Ars vivendi
[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.
Via Alpina Youth – walking the change
Via Alpina Youth – walking the change
Der Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» verbreitet Wissen, Ideen und Möglichkeiten zu nachhaltigen Lebensstilen, Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang des Weges.