Umstrittene Bergbauprojekte

Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Italien: Holz als Baustoff im Hoch
In den letzten Jahren erlebte der Einsatz von Holz am Bau in Italien den grössten Aufschwung der Nachkriegszeit. Dies zeigt die aktuelle Marktstudie "Holzeinsatz am Bau in Italien", erstellt von Gardino Consulting Company in Genua/I. Gründe dafür sind die vermehrte Nutzung von Holz bei Dachstöcken, welche als Wohnraum genutzt werden, und gesteigerte Anforderungen an die Gebäude hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit.
Abgrenzung des Perimeters der Karpatenkonvention - Pilotstudie
Die Europäische Akademie in Bozen/I publizierte kürzlich eine englischsprachige Pilotstudie zur Implementierung internationaler Berggebietskonventionen.
Mobil im Einsatz für Sicherheit und Umwelt
Lastwagen werden auf der Brennerautobahn neu auch "fliegend" geprüft.
Erfahrungsaustausch zu Mobilität in den Alpen
Die Europäische Akademie in Bozen/I organisiert am 8. September den "Scientific Workshop On Mountain Mobility and Transport - SWOMM 2006", bei dem wissenschaftliche Forschungsprojekte zum Thema Verkehr und nachhaltige Mobilität in den Bergen im Zentrum stehen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.
Ars vivendi
Ars vivendi
[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.
Via Alpina Youth – walking the change
Via Alpina Youth – walking the change
Der Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» verbreitet Wissen, Ideen und Möglichkeiten zu nachhaltigen Lebensstilen, Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang des Weges.