Umstrittene Bergbauprojekte

Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Internationaler Wettbewerb für Bergfotos und Bergfilme
Fotografien und Filme zum Thema Berg, Landschaft und Natur von den Lombardischen Alpen bis zu den höchsten Gipfeln der Welt können per sofort für den Internationalen Foto- und Filmwettbewerb "Orobie Film Festival" eingereicht werden.
Bozen: eine Zwischenbilanz
Bozen: eine Zwischenbilanz
Sechs Monate nach der Eröffnung des Alpenstadtjahres ist Bozen intensiv mit Aktivitäten beschäftigt, die der Stadt ermöglichen sollen, das angestrebte Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Trento: Klimafreundliches Wirtschaftsfestival
Trento: Klimafreundliches Wirtschaftsfestival
Vom 29. Mai bis zum 1. Juni hat in Trento die 4. Edition der internationalen Veranstaltung «Wirtschaftsfestival - Identität und globale Krise» stattgefunden.
Dolomiten als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt
Dolomiten als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt
Das UNESCO Welterbekomitee hat den Antrag der Dolomiten/I um Eintragung in die Liste "Weltnaturerbe der Menschheit" im Rahmen seiner 33. Sitzung am 26. Juni 2009 in Sevilla/ES genehmigt und ihnen somit die weltweit höchste Anerkennung für eine Naturstätte verliehen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.
Ars vivendi
Ars vivendi
[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.
Via Alpina Youth – walking the change
Via Alpina Youth – walking the change
Der Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» verbreitet Wissen, Ideen und Möglichkeiten zu nachhaltigen Lebensstilen, Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang des Weges.