Meldungen

Standpunkt: Den Tatendrang der Jugend würdigen
In den vergangenen zwei Jahren haben wir eine Entwicklung erlebt, die wir als grüne Kulturrevolution bezeichnen können. Egal, wie wir dazu stehen – ob wir sie unterstützen oder missbilligen –, wir können sie nicht ignorieren. Wir jungen Menschen haben das möglich gemacht und wollen jetzt einbezogen werden bei Entscheidungen, fordert Sofia Farina vom CIPRA-Jugendbeirat.

Mehr Züge statt kurzer Flüge
Regierungen haben milliardenschwere Rettungspakete für Fluglinien geschnürt, beim Klimaschutz beschränken sie sich auf wenig wirksame nationale Massnahmen. Mehr Züge statt kurzer Flüge wären ein erster Schritt.

Liechtenstein stimmt gegen S-Bahn-Ausbau
Das liechtensteinische Stimmvolk sprach sich Ende August 2020 mehrheitlich gegen den Ausbau der S-Bahn aus. Offen bleibt, wie das Fürstentum künftig mit dem wachsenden Strassenverkehr umgehen will.

Kleine Feuer, grosse Herausforderungen
Naherholungstourismus im Berner Mittelland/CH, Trinkwasserreserven am Dobratsch/A oder lebendige Wälder in Nordslowenien: Mit der Veranstaltung «Feuer in den Alpen» setzten die Höhenfeuer auch 2020 ein Zeichen für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes im Alpenraum.

Jugend und Klima im Fokus der AlpenWoche
Was denken junge Menschen über den Klimawandel in den Alpen? Das ist das Hauptthema der AlpenWoche Intermezzo, die im Dezember 2020 in Nizza stattfindet.

Der Güterverkehr gehört auf die Schiene
Bis Ende September 2020 wollen sich EU-VerkehrsministerInnen bezüglich einer neuen Wegekostenrichtlinie (Eurovignette Directive) für den Transitverkehr einigen. CIPRA International und das Netzwerk «iMonitraf!» fordern eine rasche Einigung zur Entlastung von Mensch und Natur.

Cortina 2026: Baustelle statt «grüner» Winterspiele
Die als «grün» angekündigten Olympischen Spiele 2026 in Cortina und Mailand treten mit dem Versprechen an, die ersten wirklich umweltverträglichen Spiele zu werden. Jene, die in den vergangenen Wochen den geplanten Wettkampfstätten einen Besuch abgestattet haben, sind anderer Meinung.

Über das Klima sprechen – aber wie?
Persönlich, bildhaft, sozial: So kommunizieren wir wirkungsvoller über die Klimakrise. Rund 250 Menschen diskutierten bei der Online-Konferenz «Geschichten erzählen, Ohren spitzen, Kontakte knüpfen» über Sprache, Psychologie und Social Media.

Standortpolitik auf Kosten der Umwelt
Sloweniens Regierung will das Mitspracherecht der Zivilgesellschaft bei umstrittenen Bauprojekten einschränken. Auch andere Alpenländer betreiben Standortpolitik auf Kosten der Umwelt.

Standpunkt: Die Berge, ein sicherer Ort
Während des Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie haben Berggebiete als Rückzugsorte an Bedeutung gewonnen. Um diese Rolle auch zukünftig besser erfüllen zu können, müssen sie gestärkt und digital vernetzt werden, fordert Vanda Bonardo, Präsidentin von CIPRA Italien.

Was lernen aus der Corona-Krise?
Auch in den Alpen stellt sich nun die Frage, wie es nach der Corona-Krise weitergeht. Im Rahmen der Entwicklung neuer Projekte verschaffte sich die CIPRA mit einer Umfrage einen Eindruck der aktuellen Stimmung.

Vision Velo Alpina: Ein Radweg durch die Alpen
Der Alpe-Adria-Radweg oder die Eurovelo-Routen: In den Alpen gibt es bereits grenzüberschreitende Fernradwege, aber noch keine Route durch alle Alpenländer. Ein Projekt zur Machbarkeitsprüfung einer Velo Alpina will das ändern.

Umweltfreundliche Transporte für Berghütten
Seit Jahrhunderten transportieren Maultiere und Pferde Waren in Bergregionen. Was früher die einzige Transportmöglichkeit war, wird heute meist mit dem Helikopter erledigt. Ein Naturpark im italienischen Piemont organisiert die Hüttenbelieferung nun mit Maultieren, und auch andere Initiativen erproben innovative Wege für einen umweltfreundlichen Transport in den Bergen.

Qualität aus den Bergen
Käse, Fleisch und Honig – diese und andere Produkte aus den Bergen müssen für die EU bestimmte Anforderungen erfüllen, um den 2014 von der EU eingeführten Qualitätsbegriff «Bergerzeugnis» tragen zu dürfen. Eine aktuelle Studie zeigt, ob und wie sich dieser Begriff etabliert hat.

Italienische Alpen zwischen Licht und Schatten
Der Alpenkarawanenbericht 2020 weist auf viele innovative Nachhaltigkeitspraktiken hin, aber er zeigt auch kritische Beispiele in den italienischen Alpen auf.

Lebendige Bergwälder
Klimaschützer und Lebensraum, Erholungsort und Holzlieferant: Wälder haben viele Funktionen – sowohl im natürlichen Ökosystem als auch für den Menschen. CIPRA Slowenien will mit dem Projekt «GozdNega – Aktive WaldbesitzerInnen und klimaresistente Wälder» zu einem Umdenken in der Waldbewirtschaftung beitragen.

Junge Menschen entdecken Bergberufe
Für Bergberufe gelten aufgrund von Höhe und Klima erschwerte Bedingungen. Bei der AJITour, einem Aufenthalt im Queyras-Massiv/F, das an den Monviso/I grenzt, lernten zehn junge Erwachsene einige dieser Berufe kennen.

Neue Möglichkeiten für alpine Weinberge
Italien weist historische und herausragende Weinberge aus. Auf diese Weise können Weingärten, die bis vor wenigen Jahren aufgegeben wurden, weil sie auf abschüssigem Land lagen und unrentabel waren, wiederbelebt werden, hervorragenden Wein liefern sowie zur Erhaltung wertvoller Landschaftselemente beitragen.

Klimawandel: Merans Strategie für mehr Lebensqualität
Bäume statt Parkplätze und Unterstützung der Bevölkerung bei Hitzeperioden – mit insgesamt 19 Massnahmen wie diesen begegnet die Stadt Meran/I den Auswirkungen des Klimawandels. Fachpersonen, Interessenvertretungen und Jugendliche haben die Strategie gemeinsam erarbeitet.

Lernen aus der Krise, ein Appell an die bayerische Politik
In einem offenen Appell fordert ein großes Bündnis aus wissenschaftlichen Akademien, Planerverbänden, kirchlichen Gruppierungen, Kammern, Berufsverbänden und Umweltorganisationen die bayerischen SpitzenpolitikerInnen auf, ähnlich mutig zu handeln wie in der Corona-Pandemie, um die drohenden existenziellen Krisen einzudämmen. Die Klimakrise, das Artensterben und der Flächenschutz erfordern tiefgreifende Maßnahmen, um einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu beschreiten.

Standpunkt: Ohne Zivilgesellschaft kein Wiederaufbau
Die slowenische Regierung will die Rechte von VertreterInnen der Zivilgesellschaft bei Umweltfragen einschränken. Dabei braucht es diese jetzt zur Bewältigung der Krise mehr denn je, meint Špela Berlot, Geschäftsführerin von CIPRA Slowenien, denn sie machen rechtzeitig auf Fehlentwicklungen im Umgang mit natürlichen Ressourcen aufmerksam.

Mehr Alpenschutz im Transitverkehr
Die Verkehrsministerien der EU-Länder verhandeln Anfang Juni 2020 über verbindlichere Regeln für den Transitverkehr. CIPRA-Vertretungen aller Alpenländer fordern eine Verbesserung der europäischen Wegekostenrichtlinie für Lastwagentransporte.

Kopfsache: Unser Bild vom Klimaschutz
Klimawandel, Klimakrise, Klimanotstand: Wie finden wir die richtigen Worte, um über die globale Erwärmung zu sprechen? Bei der Online-Konferenz der Alpinen Partnerschaft für lokale Klimaaktionen am 30. Juni und 1. Juli 2020 steht die Kommunikation über Klimaschutz im Mittelpunkt.

28 nachhaltige Sanierungen und Neubauten nominiert
Welche Projekte beim Architekturwettbewerb «Constructive Alps» prämiert werden, entscheidet die Jury bis zum Herbst. Und auch die Öffentlichkeit darf die Projekte bewerten: Erstmals gibt es eine Auszeichnung des Publikumsfavoriten.

Ein Ticket, sieben Länder, 48 Regionen
AlpTick, das Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Alpenraum – das ist die Vision des CIPRA-Jugendbeirates (CYC). Junge Erwachsene sind nun eingeladen, bei einer Umfrage zur Mobilität in den Alpen mitzumachen.

Neue Gesichter bei der CIPRA
Vanda Bonardo ist neue Präsidentin von CIPRA Italien, auch im Vorstand gibt es Veränderungen. Bei CIPRA Österreich hat die Geschäftsleitung gewechselt.

Nachhaltiger leben durch Corona?
Pop-Up Fahrradwege in Städten, Bio-Boom bei Lebensmitteln – Corona befördert den Trend zu nachhaltigeren Lebensstilen auch in den Alpenländern. Ein Trend, der womöglich gekommen ist, um zu bleiben.

Standpunkt: Bauplan für eine resiliente Gesellschaft
Die Coronakrise hat unser Leben in Einzelteile zerlegt: Beziehungen, Arbeitsmodelle Freizeit- und Konsumverhalten liegen als lose Bausteine vor uns. Noch ist unklar, wie wir sie wieder zusammenbauen. Wir haben jetzt die Chance, einen neuen, zukunftstauglichen Bauplan zu erstellen, meint Barbara Wülser, Co-Geschäftsführerin bei CIPRA International.