Meldungen

Nachruf Dr. Georg Meister
Nachruf Dr. Georg Meister
Die CIPRA trauert um Dr. Georg Meister, der am 2. März verstorben ist. Er erhielt 2019 den Deutschen Alpenpreis von CIPRA Deutschland für seine besonderen Verdienste um den Bergwald, den alpinen Tourismus und sein überzeugendes Handeln nach der Maxime des „Tun und Unterlassens“.
Alpenböden: Verbündete im Klimaschutz
Alpenböden: Verbündete im Klimaschutz
Die Böden der Alpen tragen entscheidend zum Schutz des Klimas bei. Doch intensive Landnutzung und steigende Temperaturen gefährden sie. Sie verlieren nicht nur ihre wertvolle Funktion als Kohlenstoffspeicher, sondern können sogar selbst zur Quelle von Treibhausgasen werden.
Zum Krieg in der Ukraine
Zum Krieg in der Ukraine
In Europa ist ein Krieg ausgebrochen, der allem widerspricht, wofür die CIPRA steht: intensive Zusammenarbeit über Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede hinweg, grenzüberschreitende Kooperation und die Suche nach Entwicklungsmöglichkeiten, die Mensch und Natur stärken.
Alpentourismus der Zukunft
Alpentourismus der Zukunft
Die Ergebnisse des CIPRA-Projekts «Reset Alpentourismus» zeigen, wie die Tourismusbranche widerstandsfähiger und umweltfreundlicher funktionieren kann.
LKW-Förderung statt Ökologie
LKW-Förderung statt Ökologie
Das Europa-Parlament hat keine Einsicht gezeigt. Auch die letzten Rettungsversuche von drei Parlamentarier:innen wurden abgeschmettert. Die neue Mautregelung für LKW-Transporte auf europäischen Autobahnen bringt die einseitige Förderung von Wasserstoff- und Elektromotoren. Das wird zu einer massiven Benachteiligung des Güterverkehrs auf der Schiene und zu noch mehr Lastwagen führen.
Abstimmung im EU-Parlament über die Eurovignette
Abstimmung im EU-Parlament über die Eurovignette
Der Transitverkehr im Alpenraum ist in der europäischen Verkehrspolitik derzeit ein großes Thema und wird durch die EU-Wegekostenrichtlinie, der sogenannten Eurovignette, reguliert. Diese Richtlinie wird derzeit überarbeitet und im Februar 2022 dem Europaparlament zur finalen Abstimmung vorgelegt. Um die geplante Klimaneutralität des Verkehrssektors bis 2050 zu erreichen, sind die Regelungen derzeit nicht ausreichend. Die Belastung durch Lärm und Luftverschmutzung in den Alpentälern kann damit nicht kompensiert werden.
Alpenweites Netzwerk für Hirt:innen
Alpenweites Netzwerk für Hirt:innen
Was sind die Möglichkeiten und Herausforderungen für eine alpenweite Organisation von Hirt:innen? CIPRA suchte am 27. Januar 2022 in einer Onlinekonferenz mit Vertreter:innen aus Landwirtschaftsschulen, nationalen Behörden, Naturschutz- und Hirtenorganisationen nach Antworten.
Passy ist die Alpenstadt des Jahres 2022
Passy ist die Alpenstadt des Jahres 2022
Die französische Stadt Passy wird für ihre Politik der nachhaltigen Entwicklung mit dem Titel «Alpenstadt des Jahres 2022» ausgezeichnet. Die Gemeinde in den Savoyer Alpen möchte Energieeffizienz, Luftqualität sowie das Management empfindlicher Naturräume verbessern.
Mit dem Helikopter auf die Piste
Mit dem Helikopter auf die Piste
Liegt Heliskiing im öffentlichen Interesse? Vorarlberg/AT verlängert die Erlaubnis um zweieinhalb Jahre. CIPRA Österreich fordert eine stärkere Gewichtung des Klimaschutzes.
Lastwagen auf Umwegen
Lastwagen auf Umwegen
Ein Drittel der Lastwagen auf der Brennerautobahn fährt eine weitere Strecke, um Mautkosten zu sparen. Dabei nehmen sie Umwege von bis zu 120 Kilometer in Kauf, wie eine Studie aus Tirol/A zeigt. Doch im europäischen Parlament nimmt man genau darauf keine Rücksicht.
Die Zukunft der Via Alpina sichern
Die Zukunft der Via Alpina sichern
Eine moderne Informations- und Netzwerkplattform, verbesserte Sicherheit und leichtere Orientierung entlang des Weges: Der alpenquerende Weitwanderweg Via Alpina bekommt 2022 einen neuen Anstrich. CIPRA International sucht dafür Unterstützung mittels Crowdfunding.
Winterspiele auf Schleuderkurs
Winterspiele auf Schleuderkurs
Die Geschichte wiederholt sich: Nach dem Fiasko um die Bauruinen von Turin 2006 stehen nun auch die Pläne für Italiens vermeintlich «grüne» Winterspiele von Mailand und Cortina 2026 in der Kritik.
Standpunkt: Drücken wir endlich die Reset-Taste im Tourismus!
Standpunkt: Drücken wir endlich die Reset-Taste im Tourismus!
Der Massentourismus in den Alpen ist durch die andauernde Corona-Pandemie eingebrochen, die Chancen für den Umstieg auf einen umwelt- und sozialgerechten Tourismus sind gestiegen. Doch sie müssen auch genutzt werden, meint Hans Weber, Geschäftsführer von CIPRA Schweiz.
Verfassungsgerichtshof hebt Vorarlberg Verordnung auf Grundlage des Protokolls "Naturschutz und Landschaftspflege" der Alpenkonvention auf
Eine gute Nachricht für den sensiblen Alpenraum: Auf Antrag des Landesvolksanwaltes von Vorarlberg hat der Verfassungsgerichtshof am 15.12.2021 (GZ: V 425/2020-9) eine Vorarlberger Verordnung, mit der das Naturschutzgebiet „Gipslöcher“ in Lech (LGBl. 41/2019) um eine Teilfläche von rund 900 m2 verkleinert werden sollte, als gesetzwidrig aufgehoben.
"Alpen meets Küste"
"Alpen meets Küste"
Nach dem aufschlussreichen und spannenden Auftakt des Projekts „Facts4Tourism“ im letzten Frühling ist das Projekt nun in der zweiten Phase angelangt. Über den Sommer wurden als relevant wahrgenommene Entwicklungen im Tourismus und deren Umweltauswirkungen mit den Destinationsorten in Workshops erarbeitet. Diese Themen werden nun nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft aufbereitet und anschließend in Form eines Dossiers veröffentlicht. Parallel dazu findet mit der digitalen Konferenz „Alpen meets Küste“ am 24.02.2022 ein außeralpiner Austausch zwischen dem süddeutschen Alpenraum und der norddeutschen Küstenregion statt.
Jahr der nachhaltigen Bergentwicklung
Jahr der nachhaltigen Bergentwicklung
Bergregionen im Fokus: Die Vereinten Nationen rufen das Jahr 2022 zum Internationalen Jahr der nachhaltigen Entwicklung von Berggebieten aus.
Alpenstädte: Aktiv für das Klima
Alpenstädte: Aktiv für das Klima
Unter dem Titel «Climate Action in Alpine Towns» setzen neun Alpenstädte Klimamassnahmen in Bezug auf Raumplanung und Bürgerbeteiligung um.
Nachhaltige Mobilität - auch in den Alpen!
Nachhaltige Mobilität - auch in den Alpen!
Mobilität ist ein Thema, das jeden betrifft - schließlich hat die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, enormen Einfluss auf Klima und Umwelt. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß in Deutschland um 65 Millionen Tonnen reduziert werden - um das zu erreichen, muss noch einiges in Bewegungen gesetzt werden. Doch: Anfänge gibt es.
Wir nehmen Abschied...
Wir nehmen Abschied...
Mit Trauer teilen wir mit, dass am 10. November 2021 die deutsche Commons-Aktivistin Silke Helfrich bei einem tragischen Bergunfall in Liechtenstein ums Leben gekommen ist. Die 54-jährige renommierte Autorin, Soziologin und Pädagogin war in Schaan (LI), um mit ihrem herausragenden Fachwissen über faires und gerechtes Wirtschaften zur Entwicklung von CIPRA International beizutragen.
Staatlich geförderter Wachstumswahn bei Bayerns Seilbahnen und das Beispiel Grünten/Allgäu
Staatlich geförderter Wachstumswahn bei Bayerns Seilbahnen und das Beispiel Grünten/Allgäu
Zum Internationalen Tag der Berge weist CIPRA Deutschland, BUND Naturschutz in Bayern (BN), die Gesellschaft für ökologische Forschung (GöF), der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV), die NaturFreunde/Landesverband Bayern, der Verein zum Schutz der Bergwelt (VzSB) und Mountain Wilderness Deutschland auf die starke Zunahme der Investitionen in Seilbahninfrastruktur und Eventtourismus im bayerischen Alpenraum hin. Die Wachstumslogik der bayerischen Seilbahnunternehmen führt vielerorts zu Kapazitätserweiterungen, die häufig durch die Seilbahnförderrichtlinie des Freistaats ermöglicht werden. Aber es regt sich auch massiver Widerstand. Am Grünten im Allgäu, der exemplarisch für diese Entwicklung steht, gingen über 2.000 Einwendungen gegen die geplanten Erweiterungen ein. Einige davon von Mitgliedsorganisationen von CIPRA Deutschland.
Green Infrastructure goes business
Green Infrastructure goes business
Eine Grüne Infrastruktur ist ein strategisch geplantes Netzwerk natürlicher und naturnaher Flächen mit unterschiedlicher naturräumlicher Ausstattung auf verschiedenen Maßstabsebenen. Eine Aktionsgruppe der EUSALP, die eine solche grüne Infrastruktur auf europäischer Ebene anstrebt, lobt nun einen Innovationswettbewerb aus, um grüne Wirtschaft in der Europäischen Union zu stärken.
Neue Allianz für europäische Berggebiete
Neue Allianz für europäische Berggebiete
Drei dem Bergsteigen und der Nachhaltigkeit in europäischen Berggebieten verpflichtete Dachorganisationen haben sich Ende November 2021 zur Zusammenarbeit entschlossen: Der Club Arc Alpin (CAA), die European Union of Mountaineering Associations (EUMA) und die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA.
Spurenarm unterwegs
Spurenarm unterwegs
Wie hinterlassen wir möglichst wenig Spuren am Weg in die Berge und vor Ort? Rund 150 Teilnehmende reisten am 22. November 2021 während einer Online-Konferenz virtuell durch die Alpen und tauschten sich über Massnahmen zur Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen aus.
Rezepte für ein gutes Klima
Rezepte für ein gutes Klima
Vom Reden ins Tun kommen: Das wollen viele Menschen im Alpenraum – mit Klimastreiks, Wanderungen, Forderungspapieren und Kochbüchern.
Standpunkt: Der Klimawandel ist nicht demokratisch!
Standpunkt: Der Klimawandel ist nicht demokratisch!
Starkregen und Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände: Damit haben vor allem Bergregionen immer häufiger zu kämpfen, obwohl sie nicht die Hauptverursacher des Klimawandels sind. Das ist wenig demokratisch. Dennoch müssen wir alle unseren Beitrag leisten, um den Klimawandel einzudämmen, meint Francesco Pastorelli, Geschäftsführer von CIPRA Italien.
Herausragende Bauten gesucht
Herausragende Bauten gesucht
Der Architekturpreis «Constructive Alps» geht in die sechste Runde: bis 14. Januar 2022 können Bauten eingereicht werden, die zur Erreichung des Klimaziels «Netto Null» beitragen.
Fragwürdiger Bauboom in Skigebieten
Fragwürdiger Bauboom in Skigebieten
Seilbahnen, Speicherseen und Sprengmasten: Die alpine Landschaft wurde und wird auch während der Pandemie weiter für den Wintertourismus verbaut – teils in Naturschutzgebieten und trotz vielfacher Kritik.
Junge, alpine Sozialforschung
Junge, alpine Sozialforschung
Die italienische Forschungsgruppe «Montagne in Movimento» untersucht, was es für ein gutes Leben in den Bergen braucht und wie man entlegene Orte wiederbeleben kann. Mitte Oktober organisierten sie dazu im Rahmen des CIPRA-Projekts Re.sources Begegnungen in und rund um Turin/I.
Klima-Forschungscamp in Ljubljana
Klima-Forschungscamp in Ljubljana
Ein klimaneutrales Slowenien bis spätestens 2050: Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es gut informierte Entscheidungsträger:innen und Expert:innen. Ende Oktober 2021 veranstaltete CIPRA Slowenien deshalb an der Universität Ljubljana ein dreitägiges Klima-Forschungscamp für Studierende.
Deutscher Alpenverein beschließt Klimaneutralität bis 2030
Deutscher Alpenverein beschließt Klimaneutralität bis 2030
Während die Staatengemeinschaft sich in Glasgow mit Beteuerungen und Versprechungen gegenseitig zu übertreffen versucht, hat der Deutsche Alpenverein bei seiner Hauptversammlung in Friedrichshafen Nägel mit Köpfen gemacht. Der Verein hat ein ambitioniertes und wegweisendes Klimaschutzkonzept beschlossen und will damit bereits im Jahr 2030 vollständig klimaneutral sein.