Meldungen

Oh...!
… die Gemeinde Macugnaga am Monte Rosa lässt sich von einem Helikopterunternehmen ein amtliches Umweltgutachten bezahlen zum Thema, wie sich Heliskiing auf die Natur auswirkt.
CIPRA-Jahresfachtagung: "Wassertrog Alpen"
CIPRA-Jahresfachtagung: "Wassertrog Alpen"
Trinkwasser, Schnee, Strom: Das blaue Gold der Alpen ist begrenzt und deshalb heiss begehrt. Die CIPRA fragt an ihrer Jahresfachtagung im Oktober 2013 in Bozen/I, wer Recht auf diese natürliche Ressource hat und die Verantwortung dafür trägt.
Falsch geplanter Stausee wird abgebrochen
Falsch geplanter Stausee wird abgebrochen
Fünf Dörfer mussten in den 1950er Jahren dem Beauregard-Stausee weichen. Bis heute wurde der See nie gefüllt. Wieso herrscht seit Fertigstellung Ebbe im Speicher?
Endstation für Tenda-Eisenbahn?
Endstation für Tenda-Eisenbahn?
Während man andernorts eifrig neue Tunnels zur Alpenüberquerung baut, soll die Tendabahn zwischen Turin und Nizza geschlossen werden. Doch die Bevölkerung beider Staaten wehrt sich. Ist die historische Eisenbahnstrecke noch zu retten?
Claire Simon übernimmt CIPRA-Geschäftsführung
Claire Simon übernimmt CIPRA-Geschäftsführung
CIPRA International bekommt eine neue Geschäftsführerin. Mit der 35-jährigen, deutsch-französischen Doppelbürgerin steht erstmals seit 60 Jahren eine Frau an der Spitze der Organisation. Das ist nicht die einzige Neuheit.
Immer mehr Bären im Trentino
Immer mehr Bären im Trentino
Der aktuelle Bärenreport der Provinz Trient zeigt: Von Meister Petz gibt es mehr Exemplare in dieser Gegend. Wie gelingt es der dichtbesiedelten Region mit der wachsenden Bärenpopulation umzugehen?
Lecco eröffnet Alpenstadt-Jahr
Lecco eröffnet Alpenstadt-Jahr
Die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Lecco trägt in diesem Jahr den Titel "Alpenstadt des Jahres 2013". Anfang April fand die feierliche Eröffnung statt - die Initiativen für das Alpenstadt-Jahr kurz vorgestellt.
Oh...!
… schon Kaiserin Sissi wusste, dass das Klima in Südtirol ganz besonders wohltuend ist. Nicht umsonst urlaubte sie gleich vier Mal in Meran.
«Studienreisen gehören zu meinen Lieblingsaufträgen»
«Studienreisen gehören zu meinen Lieblingsaufträgen»
Die CIPRA bewegt sich zwischen vier Alpensprachen und Englisch. Für diese ständige Übersetzungsarbeit stehen ihr zahlreiche ÜbersetzerInnen, DolmetscherInnen, InterpreterInnen zur Seite. Reinhold Ferrari ist einer von ihnen.
Standpunkt der CIPRA: Plädoyer für einen toten Bären
Standpunkt der CIPRA: Plädoyer für einen toten Bären
Am Morgen des 19. Februar um 9.30 Uhr wurde das Todesurteil am Puschlaver Bären vollstreckt. Die Anklage: Er hatte sich zu nahe an die Menschen herangewagt. Dabei hätte er mildernde Umstände wohl verdient.
Italien hat Vorsitz bei der Alpenkonvention
Italien hat Vorsitz bei der Alpenkonvention
Der erste Ständige Ausschuss unter italienischem Vorsitz fand vergangene Woche in Bozen statt. Italien steht für die kommenden zwei Jahre der Alpenkonvention vor. Die Prioritäten für 2013 und 2014 kurz zusammengefasst.
Die Rückkehr der Fischotter
Die Rückkehr der Fischotter
Der Letzte seiner Art wurde vor mehr als einem halben Jahrhundert gesehen. Jetzt ist ein Fischotter in eine Videofalle getappt. Kehrt der flinke Jäger in die italienischen Alpen zurück?
Naturschutz soll Italien sicherer machen
Naturschutz soll Italien sicherer machen
Italiens grosse Umweltorganisationen fordern Regierung und Gemeinden auf, endlich raumplanerische Massnahmen zu ergreifen. Denn 82 Prozent der Gemeinden sind Naturgefahren ausgesetzt.
Standpunkt der CIPRA: Italienisch-französisches Gipfeltreffen: rotes Signal für Verkehrsverlagerung
Standpunkt der CIPRA: Italienisch-französisches Gipfeltreffen: rotes Signal für Verkehrsverlagerung
Bei einem Gipfeltreffen letzte Woche zwischen dem italienischen Regierungschef Mario Monti und dem französischen Staatspräsidenten François Hollande ging es um Vieles - ausser um eine rasche und effektive Verkehrsverlagerung von der Strasse auf die Schiene.
Aus für gigantischen Windpark Brenner
Aus für gigantischen Windpark Brenner
Es hätte der höchstgelegene Windpark in den Alpen sein sollen. Jetzt hebt ein Gericht die Baugenehmigung für die Windmühlen am Sattelberg auf - und beruft sich in seiner Begründung auch auf die Alpenkonvention.
Aosta lehnt Müllofen ab
Aosta lehnt Müllofen ab
Die Mehrheit der Menschen im Aostatal will keine Müllverbrennungsanlage. Das ist das Ergebnis eines Referendums, das die Landesregierung eigentlich verhindern wollte.
Verkehrte Verkehrspolitik?
Verkehrte Verkehrspolitik?
Gross war die Freude über Italiens Ratifizierung des Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention, nicht nur bei Umweltorganisationen und Kritikern der grossen transalpinen Infrastrukturprojekte. Papiere und Projekte für den Alpenraum gibt es genug. Was fehlt, ist eine echte Verkehrspolitik.
Auch das wichtigste Protokoll ist nun ratifiziert
Auch das wichtigste Protokoll ist nun ratifiziert
Mit der Ratifizierung des Verkehrsprotokolls ist nun auch das letzte noch ausständige Protokoll der Alpenkonvention in Italien ratifiziert worden. Somit komme die Bestimmungen der einzelnen Protokolle knapp 21 Jahre nach der Unterzeichnung der Rahmenkonvention in Italien zur Anwendung. Dabei kommt dem Verkehrsprotokoll besondere Bedeutung zu, sind doch Schreckgespenster wie die Alemagna-Autobahn oder Ulm-Mailand nie ganz verschwunden. Auch der Bozner Flugplatz verliert durch das ratifizierte Verkehrsprotokoll noch mehr an Legitimation.
Projekt "Alemagna-Autobahn" begraben?
Projekt "Alemagna-Autobahn" begraben?
Der italienische Umweltminister Corrado Clini sagte kürzlich, die Autobahn ab Belluno werde verlängert, die Anbindung an Österreich aber nicht gebaut. Kartitsch/A lehnt das Alemagna-Projekt per Beschluss ab, prophylaktisch.
Hitzealarm für Städte und Gletscher
Hitzealarm für Städte und Gletscher
Zu warm war der Sommer 2012 für die Gletscher in den Alpen. Die steigenden Temperaturen machen nicht nur den Eismassen zu schaffen: Für Italiens Städte werden 50 Tage pro Jahr mit über 35 Grad Celsius prognostiziert.
Willkommen wilder Waldrapp!
Willkommen wilder Waldrapp!
Jazu ist zurück. Der erste wilde Waldrapp seit 400 Jahren verliess letzten Herbst sein Brutgebiet im bayerischen Burghausen und fand im Sommer selbstständig seinen Rückweg aus der Toskana.
Standpunkt der CIPRA: Torino 2006: Lehrgeld bezahlt und nichts gelernt
Standpunkt der CIPRA: Torino 2006: Lehrgeld bezahlt und nichts gelernt
Das Erbe der Olympischen Winterspiele 2006 lastet schwer. Die defizitäre Bobbahn soll daher abgebaut werden, an ihrer Stelle eine Skihalle her. Treibt Turin den Teufel mit dem Beelzebub aus?
Flagge zeigen für die Alpen
Flagge zeigen für die Alpen
Legambiente hat den grössten Umweltsündern in den italienischen Alpen eine "schwarze Flagge" verliehen. Prämiert wurden aber auch vorbildhafte Initiativen. Ein Preis ging ins Ausland.
Naturparks im Netzwerk
Naturparks im Netzwerk
Die Trentiner gehen neue Wege im Naturschutz: Mit dem «Netzwerk der Trentiner Schutzgebiete», wird das gesamte Gebiet von den Gipfeln bis in die Täler in Wert gesetzt. Neue Formate und neue ­Formen der Zusammenarbeit bringen vielfältige Ergebnisse.
Lecco ist "Alpenstadt des Jahres 2013"
Lecco ist "Alpenstadt des Jahres 2013"
Lecco, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Lombardei, trägt 2013 den Titel "Alpenstadt des Jahres". Die Stadt erhält die Auszeichnung vor allem für ihre Vorbildfunktion in Sachen Mülltrennung und innerstädtische Mobilität. Und sie hat in ihrem Alpenstadt-Jahr viel vor.
Sondrio feiert gemeinsam mit der CIPRA
Sondrio feiert gemeinsam mit der CIPRA
Zu ihrem 60. Geburtstag lädt die CIPRA zur Alpenwanderung ein. Halt wird auch in Sondrio gemacht, "Alpenstadt des Jahres 2007".
Standpunkt der CIPRA: Bozen und die Alpenkonvention: flatterhafte Interessen
Standpunkt der CIPRA: Bozen und die Alpenkonvention: flatterhafte Interessen
Überfällig sei die Ratifikation der Protokolle durch Rom gewesen, das Scheitern des Verkehrsprotokolls ein Wermutstropfen. Das sagt die Provinz Bozen. Zugleich beschliesst sie den Ausbau des Flugplatzes Bozen.
Lecco ist "Alpenstadt des Jahres 2013"
Lecco ist "Alpenstadt des Jahres 2013"
Lecco, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Lombardei, trägt 2013 den Titel "Alpenstadt des Jahres". Die Stadt erhält die Auszeichnung vor allem für ihre Vorbildfunktion in Sachen Mülltrennung und innerstädtische Mobilität. Und sie hat in ihrem Alpenstadt-Jahr viel vor.
Oh! ...
… die Bären im Trentino haben es endgültig zu weit getrieben. Einer hat kürzlich gar drei Esel erlegt. Basta!, sagt jetzt Lorenzo Dellai, der Chef der norditalienischen Provinz.
Standpunkt der CIPRA: Alpenkonvention: Italien sagt ja, die Schweiz noch nein
Standpunkt der CIPRA: Alpenkonvention: Italien sagt ja, die Schweiz noch nein
Italien hat überraschend acht der neun Protokolle der Alpenkonvention ratifiziert. Jetzt fehlt nur noch die Schweiz. Sie braucht die Protokolle nicht, sagte letzte Woche der Bundesrat. Denn die Schweizer Politik sei so nachhaltig wie in keinem anderen Alpenland.