Michael Gams, CIPRA International
Umstrittene Bergbauprojekte
Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.
Weitere News

Francesco Pastorelli | CIPRA Italia | Torino, IT
Der Skifahrer - eine aussterbende Spezies?
Ein neues Dossier des WWF Italien zeigt auf, dass während der letzten 30 Jahre in den italienischen Alpen der Schneefall um 20 % zurückgegangen ist und was die Folgen davon sind. Die Tourismusbranche, der Goldesel vieler Alpenregionen, verlässt sich mehrheitlich nur noch auf die künstliche Beschneiung. Mehr als die Hälfte der Pisten sind künstlich beschneit und verursachen Kosten von durchschnittlich 136.000 Euro pro Hektar und Jahr.
alpMedia | Schaan, LI
Internationale Tagung zu Graubündens Südgrenze zwischen 1943 und 1945
"Die Südgrenze Graubündens von 1943 bis 1945 - Flüchtlinge, Partisanen, Spione, Schmuggler und der Alpinist Ettore Castiglioni" - dies ist der Titel einer internationalen Tagung, die vom 2. bis 4. Juni in Maloja/CH stattfindet. Den Anstoss dazu gab das Schicksal des italienischen Antifaschisten Ettore Castiglioni, der in Italien verehrt wird, während ihn in der Schweiz kaum jemand kennt.
alpMedia | Schaan, LI
Montagnalibri - die Bergbuch-Ausstellung zum TrentoFilmFestival
Bereits zum zwanzigsten Mal findet in Trento/I zwischen dem 29.April und dem 7.Mai die grosse Messe für Bergbücher "Montagnalibri" statt.
alpMedia | Schaan, LI
Zehn Ideen für öko-kompatible Mobilität in Norditalien
Stärkung, Integration und Innovation - das sind die Schlüsselbegriffe in einem vom WWF formulierten und bei einer Tagung in Mailand/I präsentierten Papier, welches zehn Vorschläge für eine effiziente und ökologische Verkehrspolitik beinhaltet.
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!
Projekte

CIPRA International | CIPRA France | CIPRA Italia | CIPRA Deutschland | CIPRA Slovenija
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
[Projekt abgeschlossen] Nachhaltiger Tourismus in den Alpen ist langfristig die einzige Alternative im Vergleich zum konventionellen Massentourismus zur Sicherung des Lebensraums für Natur und Mensch. Bislang fehlt es aber an akkordierten Rahmenbedingungen auf nationaler/ alpenweiter/internationaler/ Ebene zur Planung, Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus.