Umstrittene Bergbauprojekte

Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

"Spazio Tabor" - eine franko-italienische Kooperation
Die italienische Provinz Torino und das französische Département Hautes Alpes haben am 16.Juni eine Absichtserklärung für die Durchführung des Projekts "Spazio Tabor" unterschrieben. Das Projekt soll im Rahmen des franko-italienischen Interreg-Programms "Alcotra 2007-2013" finanziert werden. Der "Spazio Tabor" bezieht sich auf eine Gegend rund um den Monte Tabor im italienisch-französischen Grenzgebiet.
Italien: Schritt zur Ratifizierung der Alpenkonventions-Protokolle
Am 5. Juni hat die italienische Regierung in Rom den Gesetzesentwurf zur Ratifizierung der Protokolle der Alpenkonvention beschlossen, der nun ans Parlament weitergeleitet wird. Nun wird sich der zuständige Ausschuss beziehungsweise das Parlament mit dem Gesetzesentwurf befassen.
Abkommen zur besseren Inwertsetzung der italienischen Wälder
In Italien haben Federlegno-Arredo, der Verband der Holz- und Möbelunternehmen, und UNCEM, die Berggemeinde-Vereinigung, ein Abkommen zur besseren Inwertsetzung der Wälder unterzeichnet - insbesondere jener drei Viertel der italienischen Wälder, welche heute nicht bewirtschaftet werden.
Eine neue Plattform für die Bergwelt
Mit dem neu ins Leben gerufenen Projekt "Alpi365" will die Region Piemont/I die Bergwelt und deren Bevölkerung und Kultur auf neue, innovative Weise präsentieren und so zur Förderung und Inwertsetzung der Bergregionen beitragen. Erstmalig veranstaltet die Region Piemont/I in diesem Jahr vom 4.-7. Oktober die Messe und Ausstellung "Alpi365 Expo - Biennale der Berge" in Turin.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.
CultureAlps
CultureAlps
Wenn Kunst und Kultur dem Klimaschutz einen frischen Anstrich verpassen: Das Erasmus+ Projekt «CultureAlps: connect, share, act!» eröffnet neue Wege der Klimakommunikation und der Zusammenarbeit.