Umstrittene Bergbauprojekte

Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Wald soll nachhaltiger bewirtschaftet werden
Wald soll nachhaltiger bewirtschaftet werden
Die italienischen Alpenregionen bekennen sich in einer Vereinbarung zu einer nachhaltigen Nutzung von Holzbiomasse. Der Praxistest steht noch aus.
Kein Pardon für Umweltkriminalität
Kein Pardon für Umweltkriminalität
Wer die Umwelt schädigt, muss neuerdings in Italien mit bis zu 15 Jahren Haft rechnen. Umweltgesetzgebung war auch ein Anliegen des CIPRA-Mitbegründers Wolfgang Burhenne. Er wird mit einer Biografie gewürdigt.
Wetteifern um die längsten Pisten
Wetteifern um die längsten Pisten
Nicht nur grosse, auch kleine Skigebiete stehen im Wettlauf ums Aufrüsten. Die 79-Seelen-Gemeinde Argentera möchte sogar fragwürdige Skipraktiken wie Heliskiing neu ins Programm aufnehmen. Wo bleibt die Rentabilität?
Richtiger Umgang mit Problembären
Richtiger Umgang mit Problembären
Leben Mensch und Bär im gleichen Gebiet, kommt es zwangsläufig zu Begegnungen und auch zu Konflikten, so kürzlich im Trentino. Was in solchen Fällen zu tun ist, weiss ein Bericht der EU-Umweltkommission.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.
Ars vivendi
Ars vivendi
[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.
Via Alpina Youth – walking the change
Via Alpina Youth – walking the change
Der Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» verbreitet Wissen, Ideen und Möglichkeiten zu nachhaltigen Lebensstilen, Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang des Weges.