Meldungen
Internationale Tagung zu Energie und Mobilität
In Moena/I findet am 25. und 26. Oktober die Veranstaltung Transdolomites 2007 statt. Im Zentrum stehen die Themen Energie und Mobilität, genauer: "Bahnmobilität in touristischen Berggebieten und Einsatz erneuerbarer Energieträger. Wertschöpfungsmöglichkeiten für den Fremdenverkehr in den Dolomitentälern."
Aktive Klimapolitik mit neuer Raumordnung in Südtirol
Am 1. August ist in Südtirol/I ein neues Raumordnungsgesetz in Kraft getreten. Die wichtigste Neuerung betrifft die Bauvolumensgutschrift (Bonus, mit dem auf der gleichen Fläche mehr Bauvolumen möglich ist), die künftig auch bei KlimaHaus-B-Neubauten zum Tragen kommt.
Südtirol unterstützt slowenische Kärntner
Die italienische Provinz Bozen wird sich am Bau eines Kulturzentrums für die Kärntner Slowenen in Klagenfurt/A beteiligen. Dies hat Landeshauptmann Luis Durnwal den VertreterInnen des Österreichischen Volksgruppenzentrums zugesichert.

Passivhäuser im Aufwind
In Vorarlberg/A müssen Neubauten von gemeinnützigen Wohnbauträgern seit Jahresbeginn verpflichtend in Passivhaus-Bauweise realisiert werden.
Feinstaub: Neue Massnahmen zur Bekämpfung und zum Management
Trotz den negativen Auswirkungen von Streusalz auf Umwelt, Grundwasser, Infrastruktur und Autos wird jeden Winter wieder gesalzen. Klagenfurt/A hat nun eine Alternative gefunden: Statt Salz wird Kalzium-Magnesium-Acetat (CMA) versprüht, ein Taumittel aus Kalk, Magnesium und Essigsäure. CMA ist unschädlich für das Grundwasser und für Pflanzen. CMA ist allerdings deutlich teurer als Salz.
55. Internationales Bergfilmfestival in Trento
Das mittlerweile 55. TrentoFilmFestival findet vom 24. April bis 06. Mai 2007 in Trento/I statt.
KlimaHaus in Billig-Bauweise
Die Länder Südtirol/I und Niedersachsen/D entwickelten gemeinsam das weltweit erste Klima-Fertighaus in kostengünstiger Bauweise. Ziel ist, das KlimaHaus Südtirol als alternative Bauweise für Afrika und Katastrophengebiete zu etablieren und einzusetzen.
Volksbefragung zum Strassenverkehr und Initiative für mehr Demokratie in Südtirol
Im Burggrafenamt in Südtirol/I führt ein Promotorenkomitee eine selbstverwaltete Volksbefragung zur Verkehrszukunft durch.
Südtirol mit Vorbildfunktion für Italien bei energieeffizienten Bauten
Zwei Veranstaltungen unterstreichen Südtirols Vorreiterrolle in Italien bezüglich energieeffizienter Bauten.
Trento: Ein neues Skigebiet an Stelle von Weiden?
Die Verwaltung der Provinz Trento/I ist dabei, ein Projekt zur Tourismusentwicklung am Monte Tremalzo zu verabschieden, das Anlass zur Diskussion gibt. Geplant ist ein kleines Skigebiet, das auf einer Fläche entstehen soll, die heute als Weideland genutzt wird.
Italien: Weniger Einschnitte für Berggebiete
Nach ihren anfänglichen Bedenken über das neue italienische Haushaltsgesetz hat die UNCEM (Vereinigung der Berggemeinden und -körperschaften) die Gespräche mit der Regierung als positiv bezeichnet, da bedeutende Änderungen in Aussicht gestellt wurden.
Umweltmanagement auf Südtiroler Campingplätzen
Zwölf Südtiroler Campingunternehmen wollen im Rahmen des Projekts "Ecocamping" ein Umweltmanagement-System einführen.
Umweltpreis in den italienischen Alpen
Die italienischen Provinzen Südtirol und Trentino vergeben auch dieses Jahr gemeinsam einen Umweltpreis.

Weitere Zweifel am Brenner-Tunnel
Nur wenige Wochen nach ersten vorbereitenden Arbeiten für den geplanten Bau des Brenner-Basistunnels wachsen die Zweifel am Sinn des Projekts. Das Münchner Verkehrsplanungsbüro "Vieregg und Rössler" kommt in einem Gutachten für die "Interessengemeinschaft Inntal" zum Ergebnis, dass die neue Eisenbahntrasse durch den Brenner keine Lösung im Transitverkehr darstellt.
Abgrenzung des Perimeters der Karpatenkonvention - Pilotstudie
Die Europäische Akademie in Bozen/I publizierte kürzlich eine englischsprachige Pilotstudie zur Implementierung internationaler Berggebietskonventionen.
Mobil im Einsatz für Sicherheit und Umwelt
Lastwagen werden auf der Brennerautobahn neu auch "fliegend" geprüft.
Erfahrungsaustausch zu Mobilität in den Alpen
Die Europäische Akademie in Bozen/I organisiert am 8. September den "Scientific Workshop On Mountain Mobility and Transport - SWOMM 2006", bei dem wissenschaftliche Forschungsprojekte zum Thema Verkehr und nachhaltige Mobilität in den Bergen im Zentrum stehen.
Raffinierte Falschmeldung: Südtiroler Wellness-Urlaub hinter Mauern
Die Südtiroler Medien-Welt, Touristikerinnen und Naturschützer befanden sich im Juni tagelang in Aufruhr: Durch meterhohe Mauern von der Aussenwelt abgeschirmt sollte in den Sarntaler Alpen eine Wellness-Oase für exklusive Kunden entstehen.
Vernetzte Berge - zwei neue Websites
Das Südtiroler Umweltamt dokumentiert auf der neuen Website www.nachhaltigkeit.it vorbildhafte nachhaltige Projekte und Initiativen.
Stiegen zum Himmel - Alpine Strasse der Romanik
"Stiegen zum Himmel" bildet ein Netzwerk, dessen Knotenpunkte wichtige Kunst- und Kulturdenkmäler in Graubünden/CH und Südtirol/I sind. Das Projekt wird im Rahmen des europäischen Interreg IIIA-Programms unterstützt und soll bis 2007 abgeschlossen werden.
Protestaktion am Brenner gegen den Transitverkehr
Am 26. Mai wurde der Transitverkehr über die Autobahn am Brennerpass zwischen Italien und Österreich unterbrochen und die Autobahn von ungefähr 2.000 Personen friedlich besetzt.
Initiativen und Aktivitäten zur Umsetzung der Alpenkonvention in Trento
Öffentlichkeitsarbeit: Die Provinz Trento und die Stadt Trento haben einen Flyer herausgegeben, der Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der Alpenkonvention erklärt. Der Flyer wurde im April 2006 an einer Informationsveranstaltung für LehrerInnen und SchülerInnen vorgestellt. Quelle und Infos: www.comune.tn.it (it)
Ineffizienter Brenner-Basistunnel
Ein weiterer Experte übt fundamentale Kritik am geplanten Brenner-Basistunnel zwischen Österreich und Italien.
GymnasiastInnen befassen sich mit der Alpenkonvention
Dank dem Engagement der Stadt Trento/I und des Umweltschutzamtes der Provinz Trento (APPA) hatten am 11. April 2006 die Trentiner GymnasiastInnen die Gelegenheit, die verschiedenen Aspekte der Alpenkonvention kennen und die Verantwortung als BewohnerInnen in einer sensiblen Region wie die der Alpen verstehen zu lernen.
KlimaHaus - Leben im Plus
Energie sparend zu bauen ist das Thema des Ende 2005 erschienenen Buches "KlimaHaus - Leben im Plus". Das Buch ermöglicht den Einstieg in die komplexe Welt des energieeffizienten Bauens. Anhand von 30 Klimahäusern werden Energieeinsparung und Nachhaltigkeit lebendig, ohne dabei die Themen Wohnen und Leben auszusparen.
Abschluss des 3-Länder-Interreg-Projektes "Via Claudia Augusta"
Via Claudia Augusta ist der Name der 2000 Jahre alten Römerstrasse, die von Altino/I über Tirol/A bis nach Donauwörth/D führte. Das in den 1990er Jahren gestartete und 2005 zu Ende gegangene gleichnamige Interreg-Projekt konnte im Zusammenwirken der betroffenen Länder diese historische Route erfolgreich wiederbeleben.
54. Bergfilmfestival in Trento
Vom 29.4.-7.5.2006 wird in Trento/I zum 54. Mal das internationale Filmfestival der Berge durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein weltweit einzigartiges Festival zu den Themen Gebirge, Erforschung und Abenteuer.
Südtirol zieht Bilanz über Förderprogramme
In einer 24-seitigen Broschüre zieht das Land Südtirol unter dem Titel "Ziel 2 und Leader+. EU-kofinanzierte Projekte für den ländlichen Raum" Bilanz über erfolgreich umgesetzte Initiativen und Projekte.
Grenzüberschreitender Literaturpreis
Ende 2005 wurden die Gewinner der 174 Teilnehmerinnen aus den Regionen Trentino-Südtirol/I, Belluno/I und Tirol/A mit dem Literaturpreis "Frontiere - Grenzen" ausgezeichnet.
Provinz Trentino erhält Europäischen Solarpreis 2005
Seit mehr als 25 Jahren setzt sich die italienische Provinz Trentino aktiv für erneuerbare Energien ein. Für ihren Einsatz wurde sie nun von EUROSOLAR, der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien, ausgezeichnet.