Načelna stališča

Resolution: Ausbau des Flughafens in Bozen/I
In Bozen/Südtirol/I ist ein Ausbau des Flughafens, der derzeit für sportliche und touristische Zwecke dient, zu einem Landeplatz 3. Kategorie geplant. In der Konzeption handelt es sich um eine Anpassung an die Erfordernisse eines internationalen Flugdienstes bzw. das Abwickeln von Charter- und Cargoflügen. Laut Projekt sollen bereits im Jahr 1998 12.000 Flugbewegungen abgewickelt werden, die bis zum Jahr 2010 auf 31.000 ausgebaut werden sollen. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert die Südtiroler Landesregierung auf, den Bozner Flughafen nicht auszubauen und die derzeitigen Belastungen des Flugverkehrs zu Sport- und Tourismus-Zwecken konsequent zu reduzieren.

Aktionsplan für die Umsetzung der Alpenkonvention
Die CIPRA International präsentiert 1996 einen Aktionsplan für die Umsetzung der Alpenkonvention. Ein erster Teil des Dokuments hat übergeordnete Bedeutung für alle Protokolle. Hier werden ein Logo für die Alpenkonvention und ein Label für besondere Qualität von Produkten oder Dienstleistungen gefordert. Es sollen ein "Weissbuch" für modellhafte Projekte sowie eine "Schwarze Liste" nicht alpenkonventions-kompatibler Massnahmen erstellt werden. Eine unabhängige Stelle zur Prüfung der Kompatibilität von Projekten und Massnahmen mit den Zielen und Inhalten der Alpenkonvention muss geschaffen werden. Weiter werden Aktionen in den Themenbereichen der Protokolle der Alpenkonvention vorgeschlagen.

Vorschlag der CIPRA zum Verkehrs-Protokoll der Alpenkonvention
Nachdem sich die Signatare der Alpenkonvention noch nicht auf einen konsensfähigen Text für das Verkehrs-Protokoll einigen konnten, legt die CIPRA einen eigenen Entwurf vor. Das Verkehrsprotokoll will die Belastungen und Risiken im Bereich des inneralpinen und des alpenquerenden Verkehrs auf ein Mass senken, das für Menschen, Tiere und Pflanzen nicht schädlich ist. Es verpflichtet zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs und zur Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene. Weiter dürfen keine neuen hochrangigen Strsasen mehr gebaut werden. Auch die Belastungen des Flugverkehrs müssen gesenkt werden. Im Bereich Tourismus ist eine weitere Erschliessung unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes zu diskutieren.
Novice

Kaspar Schuler, CIPRA International
Stališče: Voda ne dopušča nasprotovanja
Število izrednih vremenskih dogodkov se vse bolj povečuje tudi v Alpah, podnebna kriza pa tak razvojni trend še spodbuja. Ali lahko nastale težave res rešimo z gradnjo novih jezov, elektrarn ali pozidav in obenem pokrijemo tudi vse večje potrebe po energiji? Delovati moramo za vodno energijo in ne proti njej, opozarja Kaspar Schuler, direktor CIPRE in soavtor novega stališča CIPRE o vodni energiji.

Veronika Hribernik, CIPRA International
Za pitno vodo!
Velika večina slovenskih volivcev in volivk se je na julijskem referendumu odločno izrekla za ohranitev vodnega in priobalnega pasu, s tem pa povozila novi zakon o vodah, ki bi škodljivo vplival tudi na alpske vodotoke.

Ogenj v Alpah: Izzivi gorskega sveta
Ogenj v Alpah je tradicionalni mednarodni dogodek CIPER, s katerim vsakoletno opozorimo na razvojna in okoljska vprašanja v Alpah. Letošnji Ogenj v Alpah bomo izvedli v dveh delih: predstavitev načrtov elektrifikacije Kredarice nam bo služil kot izhodišče za pogovor o prihodnosti planinskega turizma z vidika trajnosti. Bakle pa bodo zagorele nekaj dni kasneje.

Caroline Begle, CIPRA International
CIPRA ima novo dvojno predsedstvo!
Novi sopredsednici CIPRE International sta Bianca Elzenbaumer in Serena Arduino. Nasledili sta Katharino Conradin, ki je to funkcijo opravljala nekaj manj kot sedem let.
Stališče

alpMedia
Stališče: Mobilni tudi brez predora
V Feldkirchu načrtujejo gigantski projekt gradnje predora, ki bo omogočil hitro povezavo med Avstrijo in Švico. To je neizpodbitna kršitev protokola o prometu Alpske konvencije, je kritična Monika Gstöhl, začasna direktorica CIPRE Lihtenštajn.

alpMedia
Stališče: Ohranimo alpske zaklade
Od Slovenije pa vse do Francije čaka v predalih investitorjev na desetine projektov urejanja dostopa in gradnje infrastrukture v prostoru. Zato je toliko pomembneje, da podpremo ohranitev obstoječih zavarovanih območij, je prepričana Katharina Conradin, članica upravnega odbora CIPRE International in direktorica Mountain Wilderness Švica.

Stališče: Turizem in Alpska konvencija (še vedno) vsak na svojem bregu
Čeprav so ga nekoč izdelali politiki, ki se ukvarjajo s turizmom, je protokol o turizmu prav zanje kamen spotike. Alpska konvencija bi bila pri tem ustrezna platforma, kjer bi se z izzivi v turizmu lahko spopadli na nadnacionalni ravni, je prepričan Peter Hasslacher, predsednik CIPRE Avstrija.