Načelna stališča

Resolution: Ausbau des Flughafens in Bozen/I
In Bozen/Südtirol/I ist ein Ausbau des Flughafens, der derzeit für sportliche und touristische Zwecke dient, zu einem Landeplatz 3. Kategorie geplant. In der Konzeption handelt es sich um eine Anpassung an die Erfordernisse eines internationalen Flugdienstes bzw. das Abwickeln von Charter- und Cargoflügen. Laut Projekt sollen bereits im Jahr 1998 12.000 Flugbewegungen abgewickelt werden, die bis zum Jahr 2010 auf 31.000 ausgebaut werden sollen. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert die Südtiroler Landesregierung auf, den Bozner Flughafen nicht auszubauen und die derzeitigen Belastungen des Flugverkehrs zu Sport- und Tourismus-Zwecken konsequent zu reduzieren.

Aktionsplan für die Umsetzung der Alpenkonvention
Die CIPRA International präsentiert 1996 einen Aktionsplan für die Umsetzung der Alpenkonvention. Ein erster Teil des Dokuments hat übergeordnete Bedeutung für alle Protokolle. Hier werden ein Logo für die Alpenkonvention und ein Label für besondere Qualität von Produkten oder Dienstleistungen gefordert. Es sollen ein "Weissbuch" für modellhafte Projekte sowie eine "Schwarze Liste" nicht alpenkonventions-kompatibler Massnahmen erstellt werden. Eine unabhängige Stelle zur Prüfung der Kompatibilität von Projekten und Massnahmen mit den Zielen und Inhalten der Alpenkonvention muss geschaffen werden. Weiter werden Aktionen in den Themenbereichen der Protokolle der Alpenkonvention vorgeschlagen.

Vorschlag der CIPRA zum Verkehrs-Protokoll der Alpenkonvention
Nachdem sich die Signatare der Alpenkonvention noch nicht auf einen konsensfähigen Text für das Verkehrs-Protokoll einigen konnten, legt die CIPRA einen eigenen Entwurf vor. Das Verkehrsprotokoll will die Belastungen und Risiken im Bereich des inneralpinen und des alpenquerenden Verkehrs auf ein Mass senken, das für Menschen, Tiere und Pflanzen nicht schädlich ist. Es verpflichtet zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs und zur Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene. Weiter dürfen keine neuen hochrangigen Strsasen mehr gebaut werden. Auch die Belastungen des Flugverkehrs müssen gesenkt werden. Im Bereich Tourismus ist eine weitere Erschliessung unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes zu diskutieren.
Novice

Stališče: Prometni kolaps lahko preprečimo le s skupnim sodelovanjem
Reševanja problematike naraščajočega prometa osebnih vozil in tranzitnega prometa se ni mogoče lotiti z regionalnimi ali nacionalnimi pristopi. Rešitve je treba poiskati skupaj, saj Alpe ležijo sredi Evrope, in prav ta geografska banalnost je ključnega pomena za razumevanje prometnopolitične problematike v Alpah – če res želimo preprečiti prometni kolaps, pravi Kaspar Schuler, izvršni direktor CIPRE International.

Delavnica za mlade: Alpske politike in mladinska participacija v Alpah
Alpski prostor se sooča s procesi depopulacije in bega možganov. Zaradi vpliva podnebnih sprememb je med bolj ogroženimi regijami, kjer se bo raven ekosistemskih storitev drastično zmanjšala - s tem pa tudi kakovost življenja. Zato je ključno, da se čim prej prilagodimo na posledice družbene in ekosistemske krize ter prisluhnemo potrebam in izzivom mladih.

Andreas Radin, CIPRA International
Skriti povzročevalci izpustov CO₂
Ukrepi za varstvo podnebja zahtevajo precejšnja finančna sredstva, zato so redno deležni kritik in zavrnitve. Kako je mogoče, da alpske države za okoljsko škodljive subvencije namenjajo milijardne zneske?

Michael Gams, CIPRA International
Zimske olimpijske igre 2026 v Milanu in Cortini d'Ampezzo: trajnostno, a le na papirju
Dobra strategija, slaba izvedba – zimskim olimpijskim igram 2026 grozi finančni in ekološki polom.
Stališče

alpMedia
Stališče: Statistične igrice zamegljujejo pogled na bistvo problemov
Zime v Alpah bodo hladnejše, zatrjujeta Avstrijca, ki si poljubno razlagata vremenske podatke, s tem pa tudi ogrožata pravo inovativnost v turizmu, opozarja Christian Baumgartner, podpredsednik CIPRE International.

alpMedia
Stališče: Kdor seje infrastrukturo, žanje več prometa
Konec februarja 2016 bodo Švicarji glasovali o gradnji druge cevi predora Gotthard. Projekt, vreden 4 milijarde frankov, bi dobesedno uničil švicarsko politiko preusmeritve tovornega prometa s cest na železnico, opozarja Barbara Wülser, ki je pri CIPRI International odgovorna za odnose z javnostmi.

alpMedia
Stališče: Za novo kulturo mobilnosti
Medtem ko v svetu potekajo prizadevanja za doseganje zavezujočih ciljev varstva podnebja, utirajo alpske države svojo pot na področju prometne politike v napačno smer. To je lahko tudi ugodna priložnost za spremembo mišljenja, je prepričan Andreas Pichler, namestnik direktorice CIPRE International.