Načelna stališča

Resolution: Ausbau des Flughafens in Bozen/I
In Bozen/Südtirol/I ist ein Ausbau des Flughafens, der derzeit für sportliche und touristische Zwecke dient, zu einem Landeplatz 3. Kategorie geplant. In der Konzeption handelt es sich um eine Anpassung an die Erfordernisse eines internationalen Flugdienstes bzw. das Abwickeln von Charter- und Cargoflügen. Laut Projekt sollen bereits im Jahr 1998 12.000 Flugbewegungen abgewickelt werden, die bis zum Jahr 2010 auf 31.000 ausgebaut werden sollen. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert die Südtiroler Landesregierung auf, den Bozner Flughafen nicht auszubauen und die derzeitigen Belastungen des Flugverkehrs zu Sport- und Tourismus-Zwecken konsequent zu reduzieren.

Aktionsplan für die Umsetzung der Alpenkonvention
Die CIPRA International präsentiert 1996 einen Aktionsplan für die Umsetzung der Alpenkonvention. Ein erster Teil des Dokuments hat übergeordnete Bedeutung für alle Protokolle. Hier werden ein Logo für die Alpenkonvention und ein Label für besondere Qualität von Produkten oder Dienstleistungen gefordert. Es sollen ein "Weissbuch" für modellhafte Projekte sowie eine "Schwarze Liste" nicht alpenkonventions-kompatibler Massnahmen erstellt werden. Eine unabhängige Stelle zur Prüfung der Kompatibilität von Projekten und Massnahmen mit den Zielen und Inhalten der Alpenkonvention muss geschaffen werden. Weiter werden Aktionen in den Themenbereichen der Protokolle der Alpenkonvention vorgeschlagen.

Vorschlag der CIPRA zum Verkehrs-Protokoll der Alpenkonvention
Nachdem sich die Signatare der Alpenkonvention noch nicht auf einen konsensfähigen Text für das Verkehrs-Protokoll einigen konnten, legt die CIPRA einen eigenen Entwurf vor. Das Verkehrsprotokoll will die Belastungen und Risiken im Bereich des inneralpinen und des alpenquerenden Verkehrs auf ein Mass senken, das für Menschen, Tiere und Pflanzen nicht schädlich ist. Es verpflichtet zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs und zur Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene. Weiter dürfen keine neuen hochrangigen Strsasen mehr gebaut werden. Auch die Belastungen des Flugverkehrs müssen gesenkt werden. Im Bereich Tourismus ist eine weitere Erschliessung unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes zu diskutieren.
Novice

Sophie V. Mahlknecht, CIPRA International
Sporni načrti EU: sprememba varstvenega statusa volkov
[Posodobitev] Bernska konvencija je 3. decembra izglasovala znižanje varstvenega statusa volka s „stogo zaščitenega“ na „zaščitenega“.

Michael Gams, CIPRA International
Jedrska energija: opustitev ali ponovna oživitev?
Morebitni drugi jedrski reaktor v Krškem v Sloveniji, razprave o prepovedi gradnje novih jedrskih elektrarn v Švici, italijanski načrti za vrnitev k jedrski energiji: Ali območju Alp grozi oživitev jedrske energije?

Hanspeter Staffler und Josef Oberhofer, CIPRA Südtirol
Stališče: Izvlecimo glavo iz tranzitne zanke!
V Italiji in na Bavarskem si že leta prizadevajo za odpravo avstrijskih ukrepov za zaščito prebivalstva pred tranzitnim prometom čez brennerski prelaz. Zdaj morajo evropska sodišča odločiti, kateri argument je močnejši: neomejen tranzitni promet ali dobrobit alpskih prebivalcev in prebivalk in njihovega okolja. Komentar Hanspetra Stafflerja, direktorja CIPRE Južna Tirolska, in Josefa Oberhoferja, predsednika južnotirolske krovne organizacije za varstvo narave in okolja.

Michael Gams, CIPRA International
Gradnja cest je podnebna past
Spremembe v prometu namesto dodatnih cest: Zaradi podnebne krize in ogromnih stroškov so v Švici in Avstriji kritični do aktualnih projektov gradnje cest.
Stališče

Stališče: Občine kot gonilna sila trajnostnega razvoja
Trajnostnega razvoja ni mogoče zaukazati z zakonom. Za njegovo uresničevanje potrebujemo lokalno prebivalstvo, občine pa imajo v tem procesu ključno vlogo, je prepričan Jean Horgues-Debat, novoizvoljeni predsednik CIPRE Francija.

Stališče: Nov način razmišljanja o družbenem sožitju
O socialnih inovacijah danes že vsi razpravljajo. A kaj sploh to je oz. ni in za kakšne namene socialne inovacije sploh potrebujemo? Michaela Hogenboom, projektna vodja pri CIPRI International, pričakuje od socialnih inovacij na območju Alp nove odgovore na stara vprašanja.

Stališče: Stran s stereotipi o delitvi na ženske in moške vloge
Vprašanje enakosti spolov je še vedno domena žensk. Pri tem obstaja dovolj razlogov, da bi se ga moralo obravnavati kot zadevo, ki se navezuje na vse segmente družbe. Če bi to uspelo, bi imeli korist vsi, še zlasti v Alpah, je prepričana Barbara Wülser, namestnica direktorja CIPRE International.