Načelna stališča

Resolution: Ausbau des Flughafens in Bozen/I
In Bozen/Südtirol/I ist ein Ausbau des Flughafens, der derzeit für sportliche und touristische Zwecke dient, zu einem Landeplatz 3. Kategorie geplant. In der Konzeption handelt es sich um eine Anpassung an die Erfordernisse eines internationalen Flugdienstes bzw. das Abwickeln von Charter- und Cargoflügen. Laut Projekt sollen bereits im Jahr 1998 12.000 Flugbewegungen abgewickelt werden, die bis zum Jahr 2010 auf 31.000 ausgebaut werden sollen. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert die Südtiroler Landesregierung auf, den Bozner Flughafen nicht auszubauen und die derzeitigen Belastungen des Flugverkehrs zu Sport- und Tourismus-Zwecken konsequent zu reduzieren.

Aktionsplan für die Umsetzung der Alpenkonvention
Die CIPRA International präsentiert 1996 einen Aktionsplan für die Umsetzung der Alpenkonvention. Ein erster Teil des Dokuments hat übergeordnete Bedeutung für alle Protokolle. Hier werden ein Logo für die Alpenkonvention und ein Label für besondere Qualität von Produkten oder Dienstleistungen gefordert. Es sollen ein "Weissbuch" für modellhafte Projekte sowie eine "Schwarze Liste" nicht alpenkonventions-kompatibler Massnahmen erstellt werden. Eine unabhängige Stelle zur Prüfung der Kompatibilität von Projekten und Massnahmen mit den Zielen und Inhalten der Alpenkonvention muss geschaffen werden. Weiter werden Aktionen in den Themenbereichen der Protokolle der Alpenkonvention vorgeschlagen.

Vorschlag der CIPRA zum Verkehrs-Protokoll der Alpenkonvention
Nachdem sich die Signatare der Alpenkonvention noch nicht auf einen konsensfähigen Text für das Verkehrs-Protokoll einigen konnten, legt die CIPRA einen eigenen Entwurf vor. Das Verkehrsprotokoll will die Belastungen und Risiken im Bereich des inneralpinen und des alpenquerenden Verkehrs auf ein Mass senken, das für Menschen, Tiere und Pflanzen nicht schädlich ist. Es verpflichtet zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs und zur Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene. Weiter dürfen keine neuen hochrangigen Strsasen mehr gebaut werden. Auch die Belastungen des Flugverkehrs müssen gesenkt werden. Im Bereich Tourismus ist eine weitere Erschliessung unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes zu diskutieren.
Novice

Mirjam Jakob, CIPRA International
Mednarodno leto trajnostnega razvoja gorskih območij
Leto 2022 so Združeni narodi razglasili za mednarodno leto trajnostnega razvoja gorskih območij.

Caroline Begle, CIPRA International
Alpska mesta: Aktivna za podnebje
V okviru projekta »Climate Action in Alpine Towns« devet alpskih mest izvaja podnebne ukrepe na področju prostorskega načrtovanja in soudeležbe občanov.

Michael Gams, CIPRA International
Novo zavezništvo evropskih gorskih območij
Tri krovne organizacije, ki so se zapisale gorništvu in trajnostnemu pristopu na evropskih gorskih območjih, so konec novembra 2021 sprejele odločitev o vzpostavitvi medsebojnega sodelovanja – to so Združenje planinskih zvez alpskega loka (CAA), Evropsko združenje planinskih organizacij (EUMA) in Mednarodna komisija za varstvo Alp (CIPRA).

Michael Gams, CIPRA International
Ohranjanje in renaturacija rek na gorskih območjih
V francoski dolini reke Romanche so se odločili za odstranitev sto let starega jezu, skupaj pa bodo na območju celotne regije podrli še pet jezov in elektrarn. – V Švici so letos prvič podelili certifikat Gewässerperle Plus, prejela pa sta jo hudourniška vodotoka Beverin in Chamuera.
Stališče

alpMedia
Stališče: Sooblikovanje evropske alpske politike
Francija bo 4. aprila 2019 prevzela dveletno predsedovanje Alpski konvenciji, leta 2020 pa še predsedovanje Strategiji EU za Alpsko regijo. Kot je poudaril Jean Horgues - Debat, predsednik CIPRE Francija, bo to priložnost, da se Francija intenzivneje vključi v proces oblikovanja in uresničevanja evropske politike.

alpMedia
Stališče: Ne igrajte se z našo prihodnostjo!
Podnebna kriza je realnost in to ni edini okoljski problem, ki opozarja na nujnost ukrepanja. Luisa Deubzer, 24-letna članica Mladinskega sveta CIPRE, je prepričana, da moramo premisliti o novem načinu delovanja sodobne družbe. Konec novembra 2018 je sodelovala na letnem forumu Strategije EU za alpsko regijo (EUSALP) v Innsbrucku/A in z ognjevitim govorom nagovorila politike in mlade.

alpMedia
Stališče: Ogenj naj bo namenjen medsebojni solidarnosti in ne razplamtevanju strahu in sovraštva
Kaspar Schuler, ki je junija prevzel mesto direktorja CIPRE Internacional, ob 30. obletnici akcije Ogenj v Alpah opozarja: največja izziva sodobnega časa sta podnebna kriza in nacionalizem.